=========================== CENTURIO QUICK-REFERENCE Version 0.52 =========================== Dieser Text soll beim Einstieg helfen und Ergänzung bzw. Übersicht zum Handel mit Candletrading und dem aktuellen System Centurio geben. Die Idee des Dokuments ist, dass es im Wiki-Stil gepflegt wird, d.h. von den interessierten Usern weiter geschrieben und ergänzt wird. Informationen sollten wenn möglich kurz gehalten und mit Hinweisen auf die ausführlichen Informationen ergänzt werden. Gruß Markus (aka Shimodax) ---------------------------- DISCLAIMER ---------------------------- Dieser Text entsteht von Candle-Usern für Candle-User. Er stellt keinesfalls eine Anleitung oder gar Aufforderung dar, Wertpapiere zu handeln oder gar nach dem System zu handeln. Alle Informationen wurden und werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt, es können sich jedoch trotzdem Fehler einschleichen. Die hier dargestellten Informationen stellen ausschließlich die Meinung und das Verständnis des Verfasser und ggf. der User aus dem Candletrading-Forum dar, die Texte beigetragen haben, und sind ganz und völlig unabhängig vom Candletrading-Team. ---------------------------- ANDERE INFORMATIONSQUELLEN ---------------------------- Viele Details sind ausführlich in der Knowlege-Base zu finden (http://www.candletrading.de, dann im Menübalken Candletrading, Knowledge Base wählen), bzw. im CandleWatcher bei den einzelnen Underlyings im Punkt "Info" (unten rechts) zu finden). Vieles stammt auch aus dem User-Board (www.candletalk.de) oder wurde (und wird) von Usern dort beigesteuert. Außerdem sollten die Info-Knöpfe im CandleWatcher zu den einzelnen Underlyings beachtet werden. ---------------------------- VORBEMERKUNG ---------------------------- Das Candletrading System Centurio ist kein schlüsselfertiges System, das man mal so nebenbei ohne Aufwand nachtraden kann. Die vom Candletrading Team praktizierte Umsetzung per CFD findet in der höchsten Risikoklasse von Wertpapieren statt (Handel auf Margin außerhalb der Börse). Selbst eine Umsetzung mit Zertifikaten über Banken und Broker läuft in der zweithöchsten Risikoklasse und bedarf großem Verständnis für die eingesetzten Instrumente um die im System vorgeschlagenen Schwellen für Stop-Loss berechnen zu können. Darüber hinaus ist vor allem zur Umsetzung des Intraday-Depots (sei es per CFDs oder anderer Mittel) nur unter laufender Beobachtung, Zeiteinsatz und entsprechender technischer Ausstattung möglich. ---------------------------- UMSEZTUNG ---------------------------- Das Team Candletrading selbst setzt die Signale mit CFDs um und handelt bei CMC-Markets (www.cmcmarkets.de). Genaue Infos zu CFDs sind in der Knowledge Base (siehe Andere Informationsquellen) und bei CMC zu finden. Falls dieser Weg gewählt wird, sollten aber unbedingt die Zeiträume für die Stops (siehe Beschreibung der Underlyings in den Depots weiter unten) und die Trailing-Stops beachtet werden. Beides muss bei CMC momentan manuell geschehen! Prinzipiell können die Signale aber auch mit Zertifikaten oder Futures umgesetzt werden. Umsetzung mit Zertifikaten wird wahrscheinlich am besten mit Endlos-Turbos (Rolling Turbos, Smart-Turbos, XXL-WAVE, ...) funktionieren, da bei diesen die Kurse am mit dem geringsten Aufwand in die Kurse der Underlyings umgerechnet werden können. Erfahrung beim Handel mit diesen Instrumenten und vor allem gutes Verständnis der Preisbildung sind hier aber auf jeden Fall von Nöten. Außerdem bedürfen die Stops hier einiger Pflege. Tagsüber kann das ggf. über Aufträge an der Euwax geschehen, nach 20 Uhr ist dies aber nicht mehr möglich muss manuell überwacht werden. Zudem besteht bekanntlich im Abendhandel das Problem, dass Emittenden evtl. nicht erreichbar oder die Underlyings temporär nicht handelbar sind (ganz abgesehen von der Kreativität, die manche Emittenden bei der abendlichen Preisbildung an den Tag legen). Beide Systeme haben ihre Tücken, deshalb sei noch einmal erwähnt, dass eigene Umsetzung des Systems nur Leuten mit gutem Börsenbackground, viel Erfahrung mit Derivaten und unter Einsatz von viel Zeit gelingen wird. ---------------------------- SIGNALE ---------------------------- Alle Signale und Updates der Signale/Positionen werden zeitnah im CandleWatcher (CW) veröffentlicht und per Email versandt. Im CandleWatcher tauchen die Signale innerhalb ca. 60 Sekunden auf, die Übertragung und Empfang der Email kann aber je nach Provider bis zu 15 Minuten dauern. Von daher ist speziell für den Intraday-Handel zur Umsetzung ein dauernd laufendes CandleWatcher-Fenster und Realtime-Charts/Kurse nahezu unverzichtbar. Entry: Einstiegssignale für das Intraday-Depot werden zur vollen Stunde generiert (bzw. meist kurz vor der vollen Stunde). Teilweise werden die Signale mit Kursschwellen vorher angekündigt, so dass man mit Blick auf den Chart schon vorbereitet sein kann. Die Einstiegssignale für das End of Day Depot kommen abends gegen 20:00. Exit: Der Ausstieg kann durch Stop-Loss jederzeit erfolgen. Bei den Einstiegssignalen wird ein SL mit angegeben und eine Schwelle, ab der der Stop-Loss laufend in einer bestimmten Differenz zum Höchstkurs nachgezogen wird. Hierfür ist jeder selbst verantwortlich, wobei Übergang von Stop-Loss zu Trailing-Stop sowie der Ausstieg vom System auch publiziert wird (per CW und Email). Aus eigener Erfahrung und Berichten von anderen Usern kann man folgendes sagen: Exakte 1:1 Umsetzung der Signale (auf den Kurspunkt genau) ist praktisch unmöglich und auch nicht Zweck des Systems. Wer jedoch laufend vor dem PC sitzt und den CandleWatcher laufen hat, kann meist innerhalb einer kurzen Zeitspanne handeln und wird meist ähnliche Ein/Ausstiegskurse erreichen (Kursdifferenzen von plus/minus wenigen Punkten, mal zum Vorteil mal zum Nachteil), bzw. über mehrere Trades hinweg werden sich die Differenzen wahrscheinlich ausmitteln. Hierfür ist aber laufende Aufmerksamkeit notwendig, und auch Eigeninitiative vor allem bei der Überwachung des Ausstiegs. WICHTIG! Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Handel nur über Benachrichtigung per Email durch die Zeitverzögerungen im Internet für das Intraday-Depot nahezu ausgeschlossen sein dürfte und dass selbst mit dem CW Signale durch Probleme mit der Internetverbindung, Server, usw. verloren gehen können. Wenn ein Trade angestoßen ist, sind sämtliche Parameter bekannt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt sollte man im Kopf den Schalter auf Eigenverantwortung stellen und nicht auf ein Ausstiegssignal warten, das ggf. im Internet hängen bleibt oder wegen Softwareproblemen, Rechnerabsturz usw. übersehen wird. ---------------------------- STOP-LOSS ---------------------------- Der Ausstieg aus den Trades geschieht ausschließlich über Stop-Loss (Anfangswert beim Einstieg oder nachgezogene Stops). Die SL-Spanne wird durch den ATR (Average True Range) bestimmt und mit den Signalen veröffentlicht. Außerdem wird eine Stop-Schwelle genannt, ab der der Stop-Loss im Abstand der genannten Spanne unter das letzte High nachgezogen wird. Die Ereignisse hierzu werden per Email und den CandleWatcher signalisiert, können (und sollten) aber mit den beim Einstieg genannten Werten selbst überwacht und umgesetzt werden. Der Abstand zwischen Einstieg und Stop-Loss dient einzig der Risikobegrenzung (Einstieg minus ATR), d.h. der Stop-Loss Level hat keine Charttechnische Bedeutung. Deshal sollte, wenn beim Einstieg ein abweichender Kurs umgesetzt wird, der Stop-Loss entsprechend der Abweichung höher oder niedriger (d.h. mit dem gleichen Abstand zum Einstandskurs) gewählt werden! Die Kursbasis für den Stop-Loss hängen von der Richtung des Signals ab. Bei Long-Signalen bezieht sich SL auf den Ask-Kurs, bei Short-Signalen auf den Bid. Zu Beachten sind auch die Zeiten, zu denen die Stops gelten (siehe "Depots" unten im Text) bzw. ausgesetzt werden. ---------------------------- INTRADAY DEPOT ---------------------------- Die Entry-Signale werden zur vollen Stunde generiert (bzw. kurz davor). Ausstieg laufend möglich (innerhalb der angegebenen Zeiten). Alle Zeitangaben sind Mitteleuropäische Zeit. 1) DAX (FDAX) Signale werden basierend auf dem FDax generiert, Handelszeit 09:00-20:00, auch Stopps werden nur in dieser Zeit ausgelöst. Alle Kurse beziehen sich aber auf den CFD-Dax (nicht FDAX!), dieser wird zwar nach dem Future gepreist, orientiert sich vom Preisniveau her aber am Kassadax. Spread 2 Punkte, es werden bei jedem Trade 3% riskiert. 2) DOW Signale werden basierend auf dem Dow Jones Industrial Average generiert, Handelszeit 15:30-22:00, auch Stopps werden nur in dieser Zeit ausgelöst. Spread 4 Punkte, es werden bei jedem Trade 3% riskiert. 3) S&P 500 Signale werden basierend auf dem S&P 500 Index generiert, Handelszeit 15:30- 22:00, auch Stopps werden nur in dieser Zeit ausgelöst. Spread 0,5 Punkte, es werden bei jedem Trade 3% riskiert. ----------------------- END OF DAY DEPOT ----------------------- Einstiegsignale einmal täglich abends. Ausstieg laufend möglich per Stop- Loss (Zeitfenster beachten!) 1) DOW Handelszeit 15:30-22:00, außerhalb dieser Zeiten werden keine Stopps ausgelöst. Spread 4 Punkte, es werden pro Trade 5% riskiert. 2) GOLD Kursangaben auf Basis des aktuellen Gold-Future CFD (nicht Spot!). Mengenangaben beziehen sich auf den CFD-Future der einen Wert von zehn Dollar pro Dollar im Goldkurs hat, d.h. Menge 20 bedeutet, im Bestand eine Veränderung 200 Dollar wenn sich der Goldkurs um einen Dollar ändert. Handelszeit und Stops 24h rund um die Uhr. Signale werden um 20:00 umgesetzt. Spread 0,7. Es werden pro Trade 5% riskiert. ----------------------- HISTORIE ----------------------- V0.50 - 05.08.2005 - Erstfassung (Shimodax) V0.51 - 05.08.2005 - Korrekturen, Umformatiert (Shimodax) V0.52 - 05.08.2005 – Rechtschreibprüfung, Satzbau, etwas Inhalt (Shimodax)