Forex Trades & Talk

      (BN) Fed May Be Raising Rates Before Summer's Over: John M. Berry



      Jan. 31 (Bloomberg) -- Federal Reserve officials, focused on heading off a recession, once again did what financial markets demanded by cutting their target for the overnight lending rate by a half percentage point.



      The action yesterday came on top of a 75 basis-point reduction only eight days ago and left the target at 3 percent, down from 5.25 percent last September, when the series of cuts began.



      “Today's policy action, combined with those taken earlier, should help to promote moderate growth over time and to mitigate the risks to economic activity,'' the statement issued by the Federal Open Market Committee. ``However, downside risks to growth remain.''



      Investors in fed funds futures contracts immediately assumed that was an indication the target would be cut again by another 25 basis points at the next FOMC meeting on March 18, or by 50 or maybe even 75.



      Actually, by mid-March, it might be clear that the U.S.

      economy isn't in as much trouble as a lot of investors think it is because they're shocked by the plunge in housing construction and sales and by the subprime-related losses at several major banks and brokerages.



      Rather than more rate cuts, 2008 may see a replay of 1988, when the Fed quickly raised rates to control inflation after the growth scare caused by the October 1987 stock market crash dissipated. The sheer size of the Fed's easing may ensure that.



      “The Fed's aggressive easing -- with today's move, the Federal funds rate has been lowered a dramatic 225 basis points in five months -- will accelerate the healing process in the badly battered financial markets, and with a lag, will stimulate economic activity -- in late 2008,'' economic Mickey Levy of Banc America Securities said.





      Not `Behind Curve'



      “Monetary policy is accommodative and the Fed is not `behind the curve','' Levy said.



      Economic growth has slowed, primarily because of the bursting of the housing bubble, yet most other parts of the economy aren't doing badly. Even corporate profits are robust outside the financial sector.



      Inflation measures are higher than Fed officials want them to be. The consumer price index was up 4.1 percent in the 12 months ended in December, partly due to soaring energy costs, and the core CPI, which excludes volatile food and energy prices, rose 2.4 percent.



      Yesterday's FOMC statement noted that only by saying, ``The committee expects inflation to moderate in coming quarters, but it will be necessary to continue to monitor inflation developments carefully.''





      Recession Concerns





      The more important development may be that concerns about a recession turn out to be unfounded. Most recent economic data suggest that will be the case.



      Yes, U.S. gross domestic product did increase at just an inflation-adjusted 0.6 percent annual rate in the fourth quarter, the Bureau of Economic Analysis reported yesterday.

      That was down from a 4.9 percent rate in the third quarter.



      However, much of that slowdown was due to a big swing in business inventories, from accumulation to liquidation, rather than a drop in demand for goods and services. Now, with inventories lean, it's likely that industrial production will pick up moderately.



      A further decline in new home construction was, for the seventh quarter in a row, a big drag on growth. Even there are some signs that industry may be nearing a bottom.







      Home Sales





      New home sales are still falling, though construction is down so much that the inventory of unsold new homes has also declined from a peak of about 600,000 to less than 500,000. And while lenders have tightened up on their standards, applications for home loans are up and rates on 30-year fixed-rate mortgages are down more than a percentage point since last spring, to about 5.6 percent.



      After the GDP report, Ken Mayland of ClearView Economics said, ``I don't think you can get a recession just out of a fall-off of new homebuilding -- a 4 percent share of the economy --and a modest destocking of inventories.



      “When housing hits bottom, the drag stops, and this will add about 1.2 percentage points to GDP growth. That's a good reason to believe GDP growth will be stronger in the second half of 2008,'' Mayland said.



      Tomorrow there may be another piece of news completely inconsistent with the recession thesis: solid growth in payroll jobs in January.







      More Hiring



      ADP Employer Services yesterday estimated companies added 130,000 workers in January, more than analysts had expected, prompting them to raise their estimates of net hiring last month to 100,000 or more after just an 18,000 gain in December. So long as payrolls continue to expand, personal incomes and consumer spending will too.



      Some analysts have criticized the Fed's concentration on economic weakness -- with more than a little justification. A few of them are saying that continued rate cuts might inflate some new asset-price bubble.



      That's a misplaced concern. No bubble is likely to develop so long as the outlook for growth is at all in question. And once the housing drag diminishes, presumably Fed officials will focus on inflation again and set their lending rate target accordingly.



      (John M. Berry is a Bloomberg News columnist. The opinions expressed are his own.)



      Quelle: Marexfinancial
      Love trading for its own sake

      Genau das ist der Punkt. Geld allein ist eine zu schwache Motivation. Trading ist viel mehr: Herausforderung, Spaß, Wettbewerb, jeden Tag anders, Tausende Möglichkeite zu gewinnen und zu verlieren, Geheimnis für jene die es nicht verstehen, Geheimnis für jene die glauben es zu verstehen, Leidenschaft, Selbsterkenntnis, Demut, unterschiedliche Märkte und Besonderheiten, Aufregung, Befriedigung, ständig gibt es etwas Neues zu lernen, eigene Verantwortung, Unabhängigkeit, Gemeinschaft, Geheimnisse..... Die Aufzählung könnte man unendlich fortsetzen.

      Was kann man mehr von seinen Handlungen (Leben, Beruf, Hobby,...) erhoffen. Das wird dann auch noch (vielleicht oder besser wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit) mit Geld belohnt. Mehr sollte man nicht erhoffen. Wenn die ganze Sache einfach ist, ist der Reiz verschwunden und die Herausforderung nicht mehr vorhanden. Fast wie beim Angeln. Wenn man einfach ans Wasser geht und den "großen" Fisch fängt, ist der Spaß vorbei. Kurze Freude und Ende. Beim Angeln kommt aber noch eine große Portion Glück dazu und ein wesentlicher Punkt: Die Gefahr von Verlusten ist gering. Glück kann beim Trading zwar nicht schaden, man sollte sich aber nicht alleine darauf verlassen.

      Ich beschäftige mich jetzt erst 5 Jahre mit dem Trading und muss noch viel lernen. Aber langweilig war mir nie! Weder in Verlust- als auch in Gewinnzeiten. Und ich hoffe das bleibt so.
      "Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du willst." Randy Pausch

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Fisch“ ()

      @ DickT

      Für mich kommen durchschnittlich insgesamt zwei, höchstens drei News pro Woche aus den USA, Großbritannien, Kanada, gelegentlich auch Schwitzer- oder Neuseeland für das Traden in Frage.
      Der Unterschied ist für mich im Loonie extremsten: Außerhalb der News mit am schwierigsten, im Anschluß an News mit am Leichtesten zu handeln.

      @ wolli

      Ich habe nur aufgegeben, mit meiner bescheidenen Kontogröße in absehbarer Zeit von leben zu können. Aber ein ordentliches Taschengeld ist ja auch was wert. ;)
      @Bo10a

      Schön zu lesen, dass es anscheinend jemand kann - ich kann's nicht und viele hier im Board halten sich bei der VÖ von wichtigen Nachrichten explizit aus dem Markt. Bei den großen Bewegungen kommen etliche Punkte und Pips zusammen, doch ob man wirklich auf der richtigen Seite steht, ist nicht immer ersichtlich, da die Kurse scheinbar wild auf und ab schwanken, sich mal im ersten Anlauf für eine Richtung entscheiden, mal im zweiten, mal im dritten und gerne auch nach heftiger Schwankung keinen Trend einschlagen.
      Allerdings schränkst Du Deine Handlungsmöglichkeiten auf wenige Tage ein.
      @ goso

      Dem kann ich mich nur anschließen. Es ist mir eigentlich ein Rätsel, wie man bei vorhandener Erfahrung und Disziplin mit News-Traden (damit meine ich Traden direkt im Anschluß an News innerhalb der folgenden 15, maximal 30 Minuten) auf Dauer nicht gewinnen kann, wie hier die große Mehrheit meint.
      Ein noch größeres Rätsel ist mir eigentlich, wie man außerhalb der News intraday auf Dauer gewinnen kann, was ebenfalls die Mehrheit der User hier behauptet.

      Des Rätsels Lösung kann wohl nur sein, daß mir News-Traden auch unabhängig vom Geld Spaß macht, reines Chart-Traden zumindest auf Dauer überhaupt nicht.
      Daher ist Traden außerhalb von wichtigen News für mich inzwischen absolut Tabu, weil ich da nämlich nur verliere. Einzige Ausnahme ist Gold. Aber da macht mir das reine Chart-Traden intraday sehr selten auch Spaß, weil es meistens grundlegende fundamentale Gründe gibt, long zu gehen. Und da bin ich auch erfolgreich.

      Hätte ich das mit der Freude und Liebe zum Traden als wichtigsten Faktor schon früher gekannt, wären mir viele Verluste erspart geblieben. Als Anfänger machte mir ja auch noch reine Chart- und Markttechnik Spaß, aber der verschwand schleichend immer mehr, weil das auf Dauer für mich extrem öde ist. Und auf diese Art verlor ich im Laufe der letzten Jahre auch immer mehr.

      Schade nur, daß es relativ wenige wichtige News gibt. Deswegen hatte ich es ja immer wieder vergeblich versucht mit reiner Charttechnik. Aber inzwischen habe ich akzeptiert, daß anderes keinen Sinn hat.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Bo10a“ ()

      Interessante Passage aus einem durchaus lesenswertem Artikel auf elitetrader:



      Love trading for its own sake
      I know that many individuals want to trade because they think that they can make a lot of money easily and quickly. Because of the low start-up costs for trading as compared to other businesses, they think that trading should be the easy road to riches. Their goal is to make a lot of money fast. These are the people who come to seminars and want an indicator that will guarantee profits. They don’t want to learn the ins and outs of the business; they want the magic indicator that will get them the money they desire. They are doomed to failure.

      I remember a guy named John walking into a seminar I was about to teach. He threw up his hands and said, “Ah, Traders! I am glad to be home.” This individual was a successful trader. John loved going to seminars, not so much for the techniques and indicators, but for the camaraderie. He loved being around traders, talking with traders, analyzing trading strategies and techniques, and learning about the latest and greatest trading technology. He loved learning the latest features added to TradeStation and finding out a new way to use EasyLanguage.

      He loved designing new indicators, and spent countless hours working on new and different ways to exit the market. He was excited about getting up early in the morning to monitor the overnight market information and checking what the S&P was doing in London. He looked forward to calling his broker and putting in his orders. He loved watching his strategy run on TradeStation. He was exhilarated when he had to call his broker and give him a lot of grief for the latest bad fill. He even loved losing trades. Even when he had to take a losing trade, he was still doing what he loved to do—trade.

      John is a successful trader. He loves what he is doing. And as long as he can keep on trading, he will be happy. The money he makes is secondary, but he makes a lot of it. He can’t believe that he can have all of this fun and make money as well.



      Das ist meines Erachtens ein unheimlich wichtiger Punkt des erfolgreichen Handels, man muss Traden und nicht Geld verdienen wollen, das kommt dann schon mehr oder minder von selbst.

      Link zum Artikel: elitetrader.com/tr/index.cfm?s=17&t=72&p=1

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()

      goso hat das schon Recht gut auf den Punkt gebracht, und ich kann es nur bestätigen: habe ich ein laues Gefühl in der Magengegend und gehe ein offensichtliches Signal noch nicht ein, kann ich fast sicher sein, nächsten Tag hinterher springen zu müssen. Was ich dann ebenfalls oft unterlasse, nur um dann wenige Tage später das erreichte Kursziel zu verfluchen.

      Woran ich dagegen arbeite, ist das Exit- und Risksetup anzupassen. Sprich, liegen klare Trends vor, kann das Kursziel ruhig weiter weg angelegt werden. Sehen wir dagegen gerade extreme Vola, wie im Dax letzte Woche, dann kappe ich meine an der Vola orientierten Stopps und Targets um gut die Hälfte, damit die Wahrscheinlichkeit hoch bleibt, dass der Schwung bis zum Target ausreicht. Oder wenn ich in einer breiten Rage einen Abpraller im übergeordneten Trend handle: dann ist das target nicht 3 ATR, sondern halt nur 1,5 oder 2 entfernt.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Ich halte auch nichts von einem "schwächeren" Einstieg. Ich habe mein festes Risk % und der Plan sagt dann wie groß die Posi sein kann. Mehr kann ich dann auch nicht verlieren. Das Aufstocken der Position im Gewinnfall kann man dann immer noch machen(also Average Up). Da übe ich aber noch. Und bisher sind es wenige Tage und damit auch wenige Trades an denen mir das gelingt. Zur Zeit ist das bei mir nur Plan B. Plan A sagt klar Entry, IS und Target.
      "Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du willst." Randy Pausch
      Ich habe über verschiedene Positionsgrössen auch schon nachgeacht, also bei einem "schwächerem" Einstieg weniger Risk nehmen und dann vergrössern.

      Meiner Erfahrung nach bringt das dauerhaft keinen Vorteil, denn das Problem ist recht simpel, wie quantifiziere ich ein Einstiegssignal? Und zwar objektiv! Ich schaffe das nicht, dann schlägt Murphys Law wieder zu, bei Teileinstiegen gehts in die richtige Richtung - durch den Teileinstieg habe ich aber einen geringeren Gewinn - und bei Volleinstiegen gibt's was auf die Mütze, all in all sinkt der Gewinn ab.

      Zum um wenige Pips nicht in den Trade kommen: Ich sehe das relativ entspannt, ist's nicht der, dann eben ein anderer Trade, es gibt über den Tag genug Tradingchancen, ausserdem sind manche Trades recht knapp, die SL Marke steht ja mehr oder minder fest, wenn ich da eben schlechter einsteige wird das CRV auch schlechter, nachdem ich nur auf wenige Pips Profit aus bin kann dann die ganze Strategie schnell kippen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()

      Underwaterpyramiding vs. Einscalieren

      Nachdem ich, aus gegebenem Anlass, Zeit habe einige Dinge zu reflektieren, stellt sich mir die Frage, wie ihr es mit der Einstiegsproblematik handhabt.

      Ich weiß schon, einige werden jetzt wieder die Nase rümpfen, weil ja der Einstieg nur ein relativ unwichtiger Part eines erfolgreichen Trades ist. Geschenkt! An dieser Stelle kann man überlegen, ob wir nicht zu den Themen Einstieg, Ausstieg, Trademanagement, Risk- und Moneymanagement eigene Threads eröffnen sollten.

      Da ich aber nach wie vor der Meinung bin, es ist nichts entspannender, als ein Trade der möglichst rasch in deine Richtung läuft, bleibe ich für eine Moment daran hängen.

      Vielleicht habt ihr auch die Erfahrung gemacht: Ein Einstiegssignal wird nur um wenige pips verfehlt. Habe vor kurzem so ein Beispiel gepostet, heute habe ich einen (Demo!)Einstieg (habe mir ja momentan Abstinenz auferlegt) um 1 pip verpasst.

      Das ist doch manchmal zum Haare ausraufen. Da neigt man doch dazu, etwas früher einzusteigen, um nicht wieder auf der Zuschauerbank zu sitzen. Und prompt schießt der Kurs über den anvisierten Einstiegspunkt hinaus. Da man aber von der Richtigkeit des Signals überzeugt ist, doppelt man am nächsten markanten Punkt nach, um bei der erwarteten Gegenbewegung früher in die Gewinnzone zu kommen.

      Aus meiner Erfahrung heraus funktioniert dieses Vorgehen sogar relativ häufig. Zumindest steigt man bei schneller Reaktion zumeist zu Null aus. (Gebe gerne zu, dass ich schon z.B. 20 pips Verlust realisieren musste, weil mir 3 pips zuviel waren: der Einstieg muss doch noch zu sehen sein!) Es sei denn, es gibt wie vergangenen Dienstag nur mehr eine Richtung ohne nennenswerte Rücksetzer. Da bekommt man als Contratrendtrader seine Watschen!

      Mir ist schon klar, dass beim Underwaterpyramiding zu große Positionen im Spiel sind und beim Einscalieren das Gesamtrisiko, auch bei negativem Ausgang, den normalen IR nicht überschreiten darf. Bei "unsicheren" Signalen müsste man also mit einer geringen Positionsgröße starten.

      Wer hat den dazu Erfahrungen gesammelt und möchte sie hier kund tun?

      wolli schrieb:

      Nach 9 Verlusttrades in Folge und einem DD von ca. 20% wird es Zeit, die Finger still zu halten und intensiv über die Strategie nachzudenken. Keine gute Woche für Contrarians. Gönne mir mal einige Tage Nachdenkpause. ;(
      Wolli ich bin optimistisch was deine Zukunft angeht und drücke die Daumen für dein "Comeback", bei dem du gestärkt heraustrittst. man lernt aus fehlern... :)

      gruß,
      dan
      I go for it!
      Es wurde ja schon unzählige Male geschrieben: Die Psyche ist der Schlüssel. Und ehrlichgesagt ist das der wichtigste Punkt, der mich am Traden reizt: Die eigenen Grenzen zu kennen oder ggfalls erweitern. Angst, Stress, Niederlagen, überschwängiche Glücksgefühle...damit umzugehen wissen und emotional stabil beiben auch in den krassesten Situationen. Würde hier ganz dreist mal die Behauptung aufstellen, dass ein erfolgreicher Trader niemals einen Psychiater brauchen wird, weil er sich so gut kennt und selbst analysieren kann, wie kein anderer und jeder Situation mit der nötigen Abgebrühtheit begegnen wird.
      Und wenn mal nicht, dann ist garantiert der Ehrgeiz da, auch mit neuen Herausforderungen klarkommen zu wollen :)
      If you don't bet, you can't win.
      If you lose all your chips, you can't bet.


      - Larry Hite -

      --------------------

      The Trend is your only Friend :D

      - einer, der Bescheid weiß -
      18 Verlusttrades in Folge, DD knapp 50%, 3% Risk je Trade.

      Wahres Heldentum begründet sich nicht im Erringen von Siegen, sondern im Wiederaufstehen nach Niederlagen!
      Hört sich einfach an, ist aber sicherlich nicht wirklich leicht. Da ziehe ich meinen Hut! Frag mich ob ich das auch schaffen würde????
      "Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du willst." Randy Pausch
      Disziplin muss und kann man lernen. Es gibt unterschiedliche Techniken! Speziell fürs Traden kann ich Tradingmind tradingmind.de/ empfehlen (Es gibt viele ähnliche Techniken). Man muss zwar auch regelmäßig üben, aber man merkt, irgendwann wirkt es. Ich sehe es als einen Teil der Lehren zum Trader. :)

      Sicherlich und leider keine Garantie gegen Verluste, aber man kommt besser wieder in die richtige Stimmung und macht weniger "Kurzschlußreaktionen". Ist bei mir jedenfalls so. Habe auch mein Lehrgeld gezahlt. Kann die Situation sehr gut verstehen.
      "Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du willst." Randy Pausch