Loool. die alten "Schätzchen", ich habe noch meinen VC 20 aus dem Jahr 1982 herumliegen, HD Fehanzeige, da gab es als Extra eine Datasette zu kaufen, dann konnte man auf normalen Audiotapes Daten speichern.
Da musste immer das elterliche TV Gerät als Monitor dienen, zumindest so lange, bis mein Vater Fussball sehen wollte.
Technische Daten:
Prozessor: MOS Technologies 6502 mit einer Taktfrequenz von 1,02 MHz (NTSC-Version, USA) oder 1,10 MHz (PAL-Version, Europa)
Speicher: 5 KByte RAM (davon 3583 Bytes zur freien Verfügung), 20 KByte ROM
Anschluss an den Antenneneingang eines Fernsehers mittels eines mitgelieferten externen HF-Modulators oder (ohne Modulator) an einen Video-Monitor mit Composite-Anschluss oder einen Fernseher mit SCART-Buchse.
Textmodus: 22 × 23 Zeichen, 8 Farben aus 16
Grafik: Pseudo-Grafik mit 176 × 184 Pixel über selbstdefinierte Zeichen
Sound: 3 Stimmen mit je 128 möglichen Tönen + Weißes Rauschen, mit programmierbarer Lautstärke.
Tastatur mit 66 Tasten (QWERTY), die mehrfach belegt waren.
Da musste immer das elterliche TV Gerät als Monitor dienen, zumindest so lange, bis mein Vater Fussball sehen wollte.
Technische Daten:
Prozessor: MOS Technologies 6502 mit einer Taktfrequenz von 1,02 MHz (NTSC-Version, USA) oder 1,10 MHz (PAL-Version, Europa)
Speicher: 5 KByte RAM (davon 3583 Bytes zur freien Verfügung), 20 KByte ROM
Anschluss an den Antenneneingang eines Fernsehers mittels eines mitgelieferten externen HF-Modulators oder (ohne Modulator) an einen Video-Monitor mit Composite-Anschluss oder einen Fernseher mit SCART-Buchse.
Textmodus: 22 × 23 Zeichen, 8 Farben aus 16
Grafik: Pseudo-Grafik mit 176 × 184 Pixel über selbstdefinierte Zeichen
Sound: 3 Stimmen mit je 128 möglichen Tönen + Weißes Rauschen, mit programmierbarer Lautstärke.
Tastatur mit 66 Tasten (QWERTY), die mehrfach belegt waren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()