Optionstrategie: Time Spreads (Calendar Spreads)
-
-
-
beide positionen sind derzeit unter wasser, da der markt sich doch um einiges stärker nach oben bewegt hat als erwartet; auch die vola ist unverändert hat sogar noch etwas verloren.
da wir aber noch etwas zeit haben, lasse ich die positionen unverändert. und werde bei Bedarf am Montag eine Anpassung vornehmen (vor allem beim SPX) -
-
hab den OIH-Trade geschlossen; Gewinn von knapp 26%
Gleichzeitig habe ich einen SPX-Spread mit Basis 1025 eröffnet (-Okt + Nov); Break-Even UP: 1070 - Down: 980 zum Fälligkeitstag.
hab es diesesmal etwas früher gemacht (39 Tage Restlaufzeit); möchte mal testen wie sich das
auswirkt; Ziel ist es diesen Trade in 14-20 Tagen mit Gewinn zu schließen ... -
Also "scannen" ist übertrieben; habe meine 20-30 Titel welche ich laufend verfolge; folgende Kriterien sehe ich als wichtig:
* Kurs > 50 USD
* Vola sollte auf niedrigem Niveau sein
* Range-Bildung im Chart
Ziel ist es zwischen 20-25% zu verdienen (vom eingesetzten Kapital) und dann die nächsten Chance zu suchen -
-
-
da WMT in den nächsten Tagen Quartalszahlen veröffentlichen, werd ich die Optionen mit kleinem Gewinn schließen...Nach dem kommenden Verfall werd ich wieder ein paar Möglichkeiten vorstellen ...
hab zusätzlich im ES einen 1000 Cal.-Spread (Aug/Sep) aufgebaut, der auch schön im Plus ist, wenn in den nächsten Tagen nicht viel passiert sollten sich sogar die 20% (Zielertrag) ausgehen ... -
-
stimmt, ist nicht ganz optimal; aber die beste Chance die ich für die nächsten Wochen gefunden habe; bin ein Freund von "learning by doing"; es gibt leider nicht sehr viele Juli/August Optionen (und länger als 1 Monat mag ich es derzeit nicht ausprobieren).
und "live" kann man die besten Erfahrungen sammeln ... -
-
-
Fisch schrieb:
Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal dieses Tool angesehen. Machte auf mich einen guten Eiundruck. Ich habe aber, wie gesagt, nicht viel Ahnung.
samoasky.com/ -
goso schrieb:
Nur bezieht sich diese Aussage auf Futurespreads, und nicht auf Optionsspreads.
Sowas liebe ich wieder! Warum einfach, wenn mans auch kompliziert haben kann.
Hab dann mal die Bedankomaten für die Aufklärung angeworfen.
Da merkt man halt, ich bin gelernter Futures Trader...Wie Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen eure Herzen vom Frühling. Vertraut diesen Träumen, denn in ihnen verbirgt sich das Tor zur Unendlichkeit. Khalil Gibran -
kimba schrieb:
Im Falle von intertemporalen Spreads ("time spreads", "calendar spreads") lässt sich der Spread ausdrücken ? beim "bull"-Spread geradeso wie beim "bear"-Spread ? als Preisunterschied zwischen dem Futureskurs im zeitnahen Termin und dem Futureskurs im zeitfernen Termin des unterliegenden Marktes, oder verkürzt gesprochen:
Spread = Kursdifferenz: "früher Terminmonat" minus "später Terminmonat".
deifin.de/fuspread2.htm
Nur bezieht sich diese Aussage auf Futurespreads, und nicht auf Optionsspreads. -
So wie in der Literatur definiert:
Calendar spreads are also known as time or horizontal spreads because they involve options with different expiration months. In this case, "horizontal" refers to the fact that option months were originally listed on the board at the exchange from left to right. At the same time, strike prices were listed from top to bottom. For this reason, options with different strike prices and the same expiration are often referred to as vertical spreads.
In simplest terms, a long calendar spread involves buying an option with a longer expiration and selling an option with the same strike price and a shorter expiration. For example, imagine that Dell Computer (DELL) is trading for $45 per share. To initiate a calendar spread, you might sell the Dell June 45 calls and buy the July 45 calls.
Quelle: optionsexpress -
pairtrader schrieb:
dachte eigentlich eher an
Short Jun - Long Jul (ist LONG Calendar)
Long Jun - Short Jul (ist SHORT Calendar)
Im Falle von intertemporalen Spreads ("time spreads", "calendar spreads") lässt sich der Spread ausdrücken – beim "bull"-Spread geradeso wie beim "bear"-Spread – als Preisunterschied zwischen dem Futureskurs im zeitnahen Termin und dem Futureskurs im zeitfernen Termin des unterliegenden Marktes, oder verkürzt gesprochen:
Spread = Kursdifferenz: "früher Terminmonat" minus "später Terminmonat".
deifin.de/fuspread2.htm
Es ist also umgekehrt. (LONG Calendar ist): Long Jun - Short Jul
PS: Sollte ich aber was falsch verstanden haben, bitte um Korrektur.Wie Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen eure Herzen vom Frühling. Vertraut diesen Träumen, denn in ihnen verbirgt sich das Tor zur Unendlichkeit. Khalil Gibran -
dachte eigentlich eher an
Short Jun - Long Jul (ist LONG Calendar)
Long Jun - Short Jul (ist SHORT Calendar)
einmal bekommst du eine Prämie (= Short) und einmal zahlst du Prämie (=Long).
du kannst natürlich auch
Short Jun - Long August und dann eine 2te Position
Short Juli - Long August (bleibt bestehen) eröffnen. -
goso schrieb:
Also, du willst beim ersten Account mit der Juli Option long sein, beim zweiten mit der Juli Option short sein, ....
Kauf Kalenderspread Jun-Jul bedeutet Long Juni, Short Juli.
goso schrieb:
wenn die den selben Strike haben....
Mit den zwei Account will ich auf etwas anderes raus.
Für mich sind es einfach zwei virtuelle Märkte, die ich "separat" trade, die aber über gewisse "Hintertürchen" miteinander verbunden sind (siehe den Monat Jul.) . Daraus ergeben sich div. Möglichkeiten... näher will ich hier darauf nicht eingehen. Wen es interessiert, der kann der Sache ja nachgehen.
Eine erfolgreiche Woche.Wie Samen, die unter der Schneedecke träumen, träumen eure Herzen vom Frühling. Vertraut diesen Träumen, denn in ihnen verbirgt sich das Tor zur Unendlichkeit. Khalil Gibran
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher