Plauder-Thread rund ums Trading

      Neue FX Futures

      ICE Futures U.S. To List Foreign Exchange Contracts On The ICE Electronic Platform Beginning November 9

      (10.10.07) - ICE Futures U.S., the leading soft commodity exchange and a subsidiary of IntercontinentalExchange (NYSE: ICE), today announced that it will begin offering foreign exchange futures electronically on the ICE trading platform on November 9, 2007.

      Listing of the foreign exchange futures contracts will occur in phases. In the initial phase, the following futures contracts will be offered electronically 22 hours a day on the ICE platform:


      ICE Futures U.S. Contract Contract Size Symbol

      British pound/Japanese yen 125,000 British pounds SY
      British pound/Swiss franc 125,000 British pounds SS
      British pound/US dollar 62,500 British pounds MP
      Euro/British pound 100,000 euros GB
      Euro/Japanese yen 100,000 euros EJ
      Euro/Swiss franc 100,000 euros RZ
      Euro/US dollar 100,000 euros EO
      Swiss franc/Japanese yen 200,000 Swiss francs ZY
      US dollar/Japanese yen 100,000 US dollars SN
      US dollar/Swiss franc 100,000 US dollars MF



      These foreign exchange contracts will begin electronic trading on the ICE platform at 8:00 p.m. ET on Thursday, November 8 for trade date November 9. Electronic trading hours for currency futures are from 8:00 p.m. ET through 6:00 p.m. ET each trading day. These futures contracts also trade in the exchange's floor-based markets in New York and Dublin, which operate from 2:00 a.m. ET through 3:00 p.m. ET. The US Dollar Index(R) futures contract (DX), a leading benchmark for the performance of the U.S. dollar against a basket of currencies, began trading electronically in June. The electronic launch of additional currency contracts will be announced at a later date.

      The products will be available in a test environment beginning Thursday, October 11, to allow independent software vendors (ISVs), market data vendors, brokers, algorithmic traders and other registered market participants time to complete system connectivity and functionality testing.

      "We're pleased to expand our unique foreign exchange offering through the distribution and accessibility of the ICE platform," said Tom Farley, ICE Futures U.S. President and Chief Operating Officer. "This is a first step toward unlocking the potential in our products and in serving our participants in the large and growing foreign exchange market."

      ICE Futures U.S. successfully introduced side-by-side trading of its soft commodity contracts on February 2, 2007. Contracts offered include futures based on cocoa, coffee, cotton, orange juice and sugar. Today, approximately 80% of the exchange's soft commodity futures contracts are traded electronically on the ICE platform.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()

      Die Zahl der Privatinsolvenzen nimmt auch in A massiv zu, sehr oft jedoch als Folge von (Schein)-Selbstständigkeit - Stichwort Ich AG -.

      ad Lebensmittel- und Energiepreise: China und Indien entdecken den westlichen Lebensstil, das schafft Nachfrage, ausserdem sind die Ernten bei Getreide und Futtermitteln relaitv schlecht ausgefallen, Willkommen im freien Markt, die EU gibt ihre Interventionspolitik in der Agrarwirtschaft zum Teil auf, das bedeutet freie Marktwirtschaft, daran werden wir uns gewöhnen müssen.

      Privatinsolvenzen

      Hallo !

      Ich betrachte das mit einer gewissen Besorgnis, dass die Privatinsolvenzen stetig ansteigen (z.B. Deutschland wie auch GB). Es hat zwar "kurzfristig" keine Auswirkungen auf die Börse, aber alle jubeln über Wachstum etc. Ich beobachte schon ziemlich lange Preise in Discountern (privates Hobby, aber ohne Zettel und Stift). ;) Kleines Beispiel: Vor wenigen Monate noch hatte meine Lieblingsfrischmilch 79 Cent/L gekostet. Heute kostet sie bei dem Discounter 99Cent/L und dabei ist sie bei dem Discounter noch "billig". Satte Preissteigerung! Macht schon mal Von anderen Produkten jetzt mal ganz zu schweigen. Dabei steigen die Löhne wohl deutlich unter diesem Niveau, wenn überhaupt.

      Gruß,
      Danielr
      I go for it!
      Welche Banken in Europa (und USA) haben besonders grosse Risikoklumpen bezüglich der aktuellen Finazkrise am Fuss. Fitch Ratings hat dazu eine Liste publiziert. Fitch Liste (PDF)

      Interessant sind die Zahlen unter "% change in Tier 1 capital ratio (%)" auf den Seiten 9 (Europa) und 10 (USA).
      Sie zeigen die Verpflichtungen aus sogenannten Conduit-Geschäften im Verhältnis zur Kernkapitalquote des Institutes.
      Die LB Sachsen (50%) ragt da weit weit weit heraus. Kein Wunder das die "abgewickelt" wird.
      Aber auch IKB, ABN AMRO, West LB und Dresdner sind gut vertreten.
      In den USA bewegen sich für mich bekannte Institute im Bereich wie die Deutsche Bank in Europa (+- 15%).

      Beitrag Schweizer Fernsehen (unter anderem zu den Conduit zusammenhängen). Video 8m14s (RealPlayer) SF Eco
      Website zum Thema von SF SF Website
      Hexensabbat - Mythos und Wahrheit

      ftd.de (21.09.07) - Kurse schlagen wild nach oben oder unten aus, Privatanleger verlieren den Durchblick, Händler versprühen hektische Nervosität - diesen Eindruck haben viele vom dreifachen Hexensabbat, dem großen Verfallstag an den Börsen. Wahr ist: Wer kurzfristig investiert, kann wirklich sein böses Erwachen erleben.

      "Hexensabbat" wird er gerne genannt, der große Verfallstag an den Börsen, weil an diesen Tagen die Kurse scheinbar verhext sind. Ursprünglich bezeichnete der Begriff die regelmäßige Zusammenkunft von Hexen mit dem Teufel an geheimen Orten. Die Teilnahme an einem solchen Hexensabbat galt zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert als wesentlicher Grund, jemanden der Hexerei zu bezichtigen.

      Der sogenannte dreifache Hexensabbat wiederholt sich an jedem dritten Freitag im Monat am Quartalsende, also im März, Juni, September und Dezember. Nun ist es wieder soweit. Hintergrund: An diesen Tagen verfallen an der weltweit größten Terminbörse Eurex zur Mittagszeit gleichzeitig die Futures und Optionen auf den Dax und abends Optionen auf Einzelaktien - daher auch die Bezeichnung dreifacher Hexensabbat. Die Standardlaufzeiten der Terminkontrakte betragen drei, sechs und neun Monate. Für Optionen auf Aktien und Indizes ist sogar ein monatlicher Verfallstag festgesetzt, ebenfalls am dritten Freitag.

      Höherer Umsatz am Hexensabbat

      Marktteilnehmer wollen ihre Geschäfte möglichst erfolgreich abschließen. Dementsprechend versuchen die Investoren, an diesem Tag die Kurse in die von ihnen gewünschte Richtung zu bewegen, um Optionen oder Futures in die maximale Gewinnzone zu bringen. "Die Handelsintensität an diesen Tagen nimmt deutlich zu", sagt ein Sprecher des Deutschen Aktien-Instituts. "Die Handelsvolumina auf Tagesbasis sind tendenziell höher als an durchschnittlichen Börsentagen", sagt auch ein Sprecher der Deutschen Börse.

      Das bestätigt ein Blick in die Statistik: Die Umsätze an den großen Verfallstagen lagen im untersuchten Zeitraum - in den vergangenen fünf Jahren - stets deutlich über den Tagen vor und nach dem Hexensabbat, oft betrugen sie gar das Zwei- oder Dreifache. Die Steigerungsraten zum Vortag lagen zwischen 48 und 218 Prozent. Mengenbedingt erhöhe sich auch die Tagesvolatilität, sagt Thomas Körfgen, Gesamtstrategieleiter bei SEB Asset Management.

      Eindeutige Auswirkungen auf die Kursentwicklung lassen sich jedoch nicht feststellen: So lag der Dax in den vergangenen fünf Jahren an 14 Verfallstagen im Plus und an acht im Minus - mal mit und mal gegen den Gesamttrend des Marktes. Lediglich am 21. März 2003 gab es mit plus 4,2 Prozent einen heftigen Kursausschlag. Das hatte jedoch politische Gründe: Berichte von neuen Bombardierungen im Irak und Gerüchte über den Tod Saddam Husseins hatten bei Anlegern die Hoffnung auf einen raschen Sieg der USA geweckt.

      Wie Spekulanten am Verfallstag auf die Nase fielen

      Anleger sollten den Verfallstag jedoch nicht unterschätzen. "Wer kurzfristig anlegt, sollte aufpassen und solche Tage nicht außer acht lassen", sagt Aktienstratege Andreas Hürkamp von der Commerzbank. Beispielsweise seien Put-Spekulanten am kleinen Verfallstag im August schon einmal auf die Nase gefallen, als die Federal Reserve Bank vor Börsenbeginn die Senkung des Diskontsatzes bekannt gegeben hatte. Dadurch seien über Nacht viele Put-Optionen wertlos geworden: "Reich ins Bett gegangen und arm wieder aufgewacht", fasst Hürkamp zusammen.

      Auch in den vergangenen Wochen sind nach Beobachtung Hürkamps außergewöhnlich viele Verkaufsoptionen gekauft worden. Für diese Investoren könnte es gut sein, dass die Kurse rutschen. "Es gibt immer Kräfte, die versuchen, die Märkte an solchen Tagen herunterzuziehen", sagt Hürkamp. "Wer auf fallende Kurse spekuliert, kann schnell auf dem falschen Fuß erwischt werden", sagt auch Körfgen. Letztendlich könne der Hexensabbat aber nur kurzfristig für Irritationen sorgen, bis zum folgenden Montag oder Dienstag hätten sich die Bewegungen wieder geglättet.

      "Geordnete Schlachtpläne, um einen großen Index wie den Dax in die eine oder andere Richtung zu drehen, sind heute nicht mehr drin", sagt Postbank-Analyst Heinz-Gerd Sonnenschein. Dazu seien sowohl die Märkte als auch einzelne Titel wie etwa Eon oder Siemens mittlerweile zu groß.

      Dennoch sollten sich vor allem Privatanleger am Hexensabbat vorsehen, rät das Deutsche Aktien-Institut: "Wer kann, sollte seine Investments möglichst ein paar Tage aufschieben." / von Björn Maatz (Hamburg)

      (Quelle: http://www.ftd.de/boersen_maerkte/marktberichte/255781.html?p=1)