FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Guten Morgen
      Wide Gap

      Der Kursverlauf kann heute noch sehr erratisch sein.

      Daher erste Zone Short 100 und zweite plus 50 Punkte.


      Es gibt nur zwei technische Schlüssel zum Erfolg im Trading. Erstens, die Entwicklung einer Trading-Strategie mit einem Vorteil im Markt, und zweitens, die Fähigkeit, diese Strategie konsequent auszuführen.
      Bilder
      • 6.8.24 Open.jpg

        179,73 kB, 1.171×757, 1.036 mal angesehen
      Handel am Nachmittag

      Reversal

      Wir achten auf die Kurseröffnung des DOW um 15:30h. Erfolgt eine Eröffnung über oder nicht wesentlich unter dem Kurs der Vorbörse von 14:30h bis 15:30h ist nach einem Monster-Gap mit einer Erholung zu rechnen und wir eröffnen eine DAX-Position Long.
      Bilder
      • 5.8.24 Reversal.jpg

        147,89 kB, 1.397×740, 1.156 mal angesehen
      DAX

      HEAD AND SHOULDERS


      Bedeutung des Kopf-und-Schulter-MustersDie Kopf-und-Schulter-Formation ist ein technisches Analysemuster, das eine Trendwende von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend signalisiert. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Bedeutungen dieses Chartmusters:

      Trendwende-Signal:

      Die Kopf-und-Schulter-Formation tritt typischerweise am Ende eines Aufwärtstrends auf.
      Sie signalisiert, dass der Markt möglicherweise seinen Höchststand erreicht hat und eine Abwärtsbewegung bevorsteht.

      Marktpsychologie:

      Linke Schulter: Der erste Preisanstieg reflektiert das Vertrauen der Anleger. Nach dem Erreichen eines Höchststands kommt es zu Gewinnmitnahmen und der Preis fällt.
      Kopf: Ein erneuter Preisanstieg folgt, oft getrieben durch erneuten Optimismus oder positive Nachrichten, führt zu einem höheren Höchststand. Nach diesem Höchststand setzen stärkere Gewinnmitnahmen ein, und der Preis fällt erneut.
      Rechte Schulter: Der letzte Preisanstieg ist schwächer und kann die vorherigen Hochs nicht erreichen. Dies zeigt, dass das Kaufinteresse nachlässt. Der folgende Rückgang bestätigt das Muster.

      Nackenlinie:

      Die Nackenlinie ist ein kritisches Niveau. Sie verbindet die Tiefpunkte zwischen den drei Hochs.
      Ein Durchbrechen der Nackenlinie nach unten wird als Bestätigung des Muster betrachtet und signalisiert einen bevorstehenden stärkeren Rückgang.

      Preisziel:

      Das Preisziel nach der Bildung eines Kopf-und-Schulter-Musters wird oft berechnet, indem der Abstand zwischen dem Kopf (höchster Punkt) und der Nackenlinie gemessen wird.
      Dieser Abstand wird dann von dem Punkt, an dem die Nackenlinie durchbrochen wird, nach unten projiziert, um ein Ziel für den möglichen Preisrückgang zu bestimmen.

      Praktisches Beispiel:Angenommen, die Preise in einem Aktienmarkt bewegen sich wie folgt:

      Linke Schulter: Preis steigt von 50 € auf 70 €, fällt dann auf 60 €.
      Kopf: Preis steigt auf 80 €, fällt dann auf 60 €.
      Rechte Schulter: Preis steigt auf 70 €, fällt dann wieder auf 60 €.
      In diesem Fall liegt die Nackenlinie bei 60 €. Wenn der Preis diese Linie nach unten durchbricht, könnte das Preisziel bei etwa 40 € liegen (Nackenlinie bei 60 € minus die Differenz zwischen Kopf und Nackenlinie, die 20 € beträgt).

      Zusammenfassung:Die Kopf-und-Schulter-Formation ist ein verlässliches Muster zur Vorhersage einer Trendwende von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend. Es zeigt eine Abnahme des Kaufinteresses und eine Zunahme des Verkaufsdrucks an und wird von technischen Analysten verwendet, um potenzielle Verkaufsgelegenheiten zu identifizieren.



      Bilder
      • DAX HEAD AND SHOULTER.jpg

        156,39 kB, 1.164×762, 1.616 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()

      Innerhalb des Zeitraums von August 2021 bis August 2024 hat der DAX 2.660 Punkte zugelegt.

      Wenn wir diese Bewegung jedoch in 500-Punkte-Schritte skalieren, zum Beispiel von 15.000 auf 15.500 und so weiter, dann hat der DAX 31 Mal 500 Punkte korrigiert, was insgesamt 15.500 Punkten an Korrekturen entspricht.


      Daraus kann man eine interessante Swing Trading Strategie ableiten. Verbunden mit dem Handel am Nachmittag unschlagbar!
      Bilder
      • 500 Punkte 21. 24.jpg

        303,21 kB, 1.848×803, 1.687 mal angesehen
      Geschicktes DAY Trading

      Fix Position seit 18.000 Short.

      Dagegen mit halber Position long und schneller Gewinnmitnahme.
      Bilder
      • 2.8.24 5.jpg

        107,85 kB, 1.050×640, 120 mal angesehen
      • 2.8.24 short.jpg

        23,19 kB, 1.146×65, 2.010 mal angesehen
      • 2.8.24 Long.jpg

        65,42 kB, 1.210×187, 1.891 mal angesehen
      Es kann im Laufe des Tages auch zu einer Erholung kommen. Zunächst nehmen wir mit was der Markt uns anbietet.

      14:30h

      Zum Wochenschluss legt die US-Regierung den mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für Juli vor. Von Reuters befragte Experten erwarten einen Stellenaufbau von 175.000, nach 206.000 im Juni. Anleger erhoffen sich aus den Zahlen weitere Hinweise auf den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung der US-Notenbank Fed. Die Währungshüter wollen die Inflation eindämmen und dabei auch den heiß gelaufenen Arbeitsmarkt abkühlen. Angesichts der abflauenden Inflation wird an den Märkten über eine Zinssenkung im September spekuliert.
      Day Trading im DAX: Warum die Strategie wichtig ist

      Es gibt nur zwei technische Schlüssel zum Erfolg im Trading. Erstens, die Entwicklung einer Trading-Strategie mit einem Vorteil im Markt, und zweitens, die Fähigkeit, diese Strategie konsequent auszuführen.

      1. Entwicklung einer Trading-Strategie mit einem VorteilWas ist ein Vorteil?
      Ein Vorteil im Trading bezieht sich auf eine Strategie oder einen Ansatz, der Ihnen langfristig eine höhere Wahrscheinlichkeit für Gewinne bietet. Es bedeutet, dass Sie eine systematische Methode haben, die bei konsequenter Anwendung bessere Ergebnisse erzielt als zufälliges Trading.

      Wie man einen Vorteil entwickelt:

      Forschung und Analyse: Beginnen Sie mit dem Studium des DAX-Index, seiner historischen Kursbewegungen und der Faktoren, die seine Schwankungen beeinflussen. Verwenden Sie technische Analysetools wie gleitende Durchschnitte, RSI, MACD und Fibonacci-Retracements, um Muster und Trends zu identifizieren.

      Backtesting: Testen Sie Ihre Strategie mit historischen Daten, um zu sehen, wie sie in der Vergangenheit abgeschnitten hätte. Dies hilft Ihnen, Ihren Ansatz zu verfeinern und mögliche Schwächen zu erkennen.

      Risikomanagement: Entwickeln Sie einen Plan zum Risikomanagement, einschließlich der Festlegung von Stop-Loss-Orders, Positionsgrößen und der Diversifizierung Ihrer Trades, um Ihr Kapital zu schützen.

      Anpassungsfähigkeit: Die Marktbedingungen können sich ändern, daher sollte Ihre Strategie flexibel genug sein, um sich an neue Situationen anzupassen. Aktualisieren Sie Ihre Strategie regelmäßig basierend auf laufender Forschung und Marktfeedback.

      2. Die Fähigkeit entwickeln, die Strategie konsequent auszuführenKonsistenz ist der Schlüssel:
      Selbst die beste Strategie wird keine Ergebnisse liefern, wenn sie nicht konsequent umgesetzt wird. Viele Trader scheitern, weil sie Emotionen wie Angst und Gier ihre Entscheidungen beeinflussen lassen. Konstante Ausführung erfordert Disziplin und emotionale Kontrolle.

      Wie man konstante Ausführung erreicht:

      Planen Sie Ihre Trades: Planen Sie Ihre Trades vor der Markteröffnung basierend auf Ihrer Strategie. Bestimmen Sie Einstiegs- und Ausstiegspunkte und setzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Level.
      Folgen Sie Ihrem Plan: Halten Sie sich an Ihren Plan, unabhängig von kurzfristigen Marktbewegungen. Vermeiden Sie impulsive Entscheidungen, die auf Emotionen oder Marktrauschen basieren.
      Führen Sie ein Trading-Journal: Protokollieren Sie jeden Trade, den Sie machen, einschließlich der Begründung, des Ergebnisses und etwaiger Abweichungen von Ihrer Strategie. Dies hilft Ihnen, aus Ihren Fehlern zu lernen und Ihre Ausführung zu verbessern.
      Ständige Weiterbildung: Bleiben Sie über Marktneuigkeiten, wirtschaftliche Ereignisse und neue Trading-Techniken informiert. Je mehr Wissen Sie haben, desto besser können Sie Ihre Strategie umsetzen.
      Selbstdisziplin: Entwickeln Sie Gewohnheiten, die diszipliniertes Trading unterstützen, wie z.B. feste Zeiten für das Trading einzuplanen, Pausen einzulegen, um Ermüdung zu vermeiden, und übermäßiges Trading zu vermeiden.
      Alles zusammenführenErfolgreiches Day Trading im DAX erfordert eine Kombination aus einer gut recherchierten Strategie und der Disziplin, diese konsequent umzusetzen. Hier ein praktisches Beispiel:

      Strategieentwicklung: Sie könnten feststellen, dass der DAX tendenziell steigt, wenn bestimmte Wirtschaftsdaten aus Deutschland positive Ergebnisse zeigen. Ihre Strategie könnte darin bestehen, den DAX nach solchen Berichten zu kaufen, mit einem Stop-Loss, um sich gegen unerwartete Rückgänge abzusichern.
      Konstante Ausführung: Jedes Mal, wenn der Wirtschaftsindikator veröffentlicht wird, folgen Sie Ihrem Plan. Sie weichen nicht von Ihrer Strategie ab, basierend auf Marktratsch oder emotionalen Reaktionen. Sie protokollieren jeden Trade, überprüfen die Ergebnisse und verfeinern Ihren Ansatz nach Bedarf.

      Zusammengefasst erfordert der Erfolg im Day Trading des DAX eine robuste Strategie, die einen Wettbewerbsvorteil bietet, und die Fähigkeit, diese Strategie mit unerschütterlicher Konsequenz umzusetzen. Diese Kombination hilft, Risiken zu mindern und die Wahrscheinlichkeit langfristiger Rentabilität zu erhöhen.