Candles, Chart Patterns, BB & Fibos

      RE: Bollinger Setups

      Original von Boersky
      Also ich find es lohnt sich nicht so sehr, ich hab mir mal den Thread
      "Bollinger Bänder" auf tradeSignal durchgelesen (sehr lang), dazu noch die
      Kommentare von american und amazon95, das hat mich weiter gebracht
      als das Buch. Zudem sind seine 4 Methoden auch frei auf seiner Page
      verfügbar.

      Gruss Boersky


      der mann lebt also von seiner einmalerfindungf, seinem namen

      RE: Bollinger Setups

      ja das wierd ziemlich schwierig und nicht immer klappen, man müsste sich für die fehlinterpretationen mit engen stopps absichern und wird dann halt öfters mal ausgestopt, aber dadurch das man bei den richtiginterpretationen immer einer der ersten in einem neuen zb longtrend ist hat man den ausgleich zu den kleinen ausstopptverlusten
      statistisch müsste man das mal untersuchen.

      RE: Bollinger Setups

      Mir ist klar was du machen willst, aber ich kann mir das nur sehr schwer vorstellen.

      "Never catch a falling knife"

      ciao,
      Rasputin

      P.S.:
      Hab auch das BollingerBänderbuch gelesen.
      ... einer von Gottes eigenen Prototypen, ein aufgemotzter Mutant, der nie zur Massenproduktion in Betracht gezogen wurde, zu spleenig zum Leben und zu selten zum Sterben.

      RE: Bollinger Setups

      Also ich find es lohnt sich nicht so sehr, ich hab mir mal den Thread
      "Bollinger Bänder" auf tradeSignal durchgelesen (sehr lang), dazu noch die
      Kommentare von american und amazon95, das hat mich weiter gebracht
      als das Buch. Zudem sind seine 4 Methoden auch frei auf seiner Page
      verfügbar.

      Gruss Boersky
      Gruss Boersky :)

      RE: Bollinger Setups

      Kann man so sagen (aber erst einmal), manche Kapitel allerdings auch im Schnelldurchlauf 8o,
      habs aber gerade wieder ausgegraben, muss mir doch so manches
      noch mal intensiver anschauen. Allerdings glaub ich, dass die Autoren
      so manch interessantes Detail weglassen, der Leser soll ja selber auch
      noch etwas zu tun haben.
      Hast Du es gelesen ?
      Gruss Boersky :)

      RE: Bollinger Setups

      @american

      Das war ja heute fast ne Kopie von gestern, selbst die Uhrzeit hat gepasst.
      Das Setup hätte hier schön funktioniert, ich glaub ich werd mir den Bund
      auch noch mal etwas genauer unter die Lupe nehmen, mal sehen wie der im 60er Chart aussieht.
      Ich glaub das Verhalten der Bollingerbänder sagt noch mehr aus als die Indikatoren,
      muss mich damit einfach noch näher beschäftigen, leider hat Bollinger
      in seinem Buch darüber nicht viel geschrieben.

      Mal sehen ob sich morgen (heute) wieder so ein schönes W ausbildet ;)

      Gute Nacht
      Boersky
      Gruss Boersky :)

      RE: Bollinger Setups

      @all
      manchmal ist es einfach :D
      habe das nicht getraded, da ich im Garten war. Geld ist nicht alles.
      Im 5min Bund kommt es kommt häufig vor, daß der Kurs in Trendphasen nicht nur bis zum MA sondern zum äußeren BBD läuft. Dies paßt dennoch zur Interpretation des wahrscheinlichen Kursraumes und der sich verschiebenden Verteilung. Man sieht im rechten Chartabschnitt am Hochpunkt des W aber auch, daß es nicht immer klappt. Hier war der Trend immer noch short, dennoch ging das BBD+ auf und der Kurs brach aus. Dieser Ausbruch reißt den MA nach oben, was den Grundstein für den folgenden close innerhalb legte.

      @boersky
      Wäre Dein setup 5, close außerhalb, innerhalb. Eine Bedingung bei mir ist, daß das Bewegungsband eindrehen muß. Dies war bei beiden Umkehrbewegungen der Fall. Nehme keinen weiteren Indikator, schaue mehr auf das Kursverhalten. Hier bspw. wurde ein lokaler Widerstand bestätigt, Kurs am BBD-, das als Unterstützung dient und die W-Formationen kann ich bald nicht mehr sehen :D

      american
      Bilder
      • EUROBUND.png

        17,94 kB, 800×600, 400 mal angesehen

      Bollinger Setups

      Hi american,

      hat leider etwas länger gedauert (war einige Tage ausser Gefecht gesetzt), aber hier mal meine Setups (wenn Du das Buch von Bollinger hast, kennst Du sie wahrscheinlich):

      1. Klassiches Kaufsignal
      Der Kurs berührt das untere Band und der Indikator zeigt Stärke, d.h. er berührt sein unteres Band nicht. In Kombination noch mit den Candles, hier z.B. für den Entry einen bestätigten Hammer oder ein Bullish Harami.

      2. Engpass
      Der Entry erfolgt hier über dem Hoch der Ausbruchskerze, wieder bestätigt durch den Indikator, welcher auch sein BB nach oben verlässt.
      Der Entry gefällt mir allerdings nicht so sehr, da ich mich hier mit der Bestätigung durch die Candles, sowie auch mit dem STOP etwas schwer tue.

      3. ReEntry nach Engpass
      Die Anfangsphase verläuft wie in 2 beschrieben, ich warte allerdings bis der Kurs noch einmal bis zum GD zurückfällt. Mein Entry würde hier dann erfolgen nach einer schönen Candleformation (Hämmerchen, usw.)

      4. "Gimmee Bar" nur im Engpass
      Hier schliesst die 1. Kerze ausserhalb des BBs, die 2. Kerze eröffnet ausserhalb der Bänder und schliesst innerhalb der Bänder. Der Entry erfolgt zum Open nach der 2. Kerze. Das ursprüngliche Gimmee Bar Setup stammt ja von Joe Ross, er wendet es jedoch etwas anders an.

      5. Reversal nach "Walking the Bands"
      Nach einem entlanglaufen an den Bändern bildet sich zuerst ein Tief ausserhalb der Bänder und dann innerhalb der Bänder, welche vom Indikator bestätigt werden.

      6. ReEntry im Trend
      Eigentlich gleich wie nach dem Engpass nur das sich schon einer längerer Trend gebildet hat.

      Ich achte immer noch gerne auf Divergenzen zwischen Kurs und Indikator.

      Indikator = RSI (14)
      BB auf RSI (50 / 2,1)
      BB auf Kurs (20/2)

      Dank Eurer (american / amazon95) Ausführungen zu den BBs, bin ich jetzt noch am vergleichen bei welchen Konstelationen der BBs in Kombination mit den Setups diese am besten funktionieren.

      Was mir auch noch fehlt sind die Exits, daran arbeit ich z.Zt. noch ?(,

      Freue mich natürlich über Anregungen oder Kritik.

      Viele Grüsse
      Boersky
      Gruss Boersky :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Boersky“ ()

      @amazon
      freut mich, Dir bei der weiteren Meinungsbildung helfen zu können. Deine Zusammenfassung trifft des Pudels Kern.

      @all
      zur Illustration des Geschriebenen: Der Ausbruch zur Eröffnung erzwang eine Reaktion, entweder Korrektur auf mindestens den MA oder eben eine Verschiebung des zu erwartenden, mittleren Kurses. Markt hat sich entschieden, eine neuen Mittelpunkt zu bestimmen und die Verteilung zu verschieben. Es entsteht ein Trend (beachte die äußeren BBD). Grüne Pfeile long reentry in die Trendbewegung.

      Zu was so ein bißchen Statistik gut ist ;)

      american
      Bilder
      • GERMAN30.png

        9,3 kB, 600×450, 481 mal angesehen

      RE: Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Signifikanz

      Original von american
      Es ist daher nötig zu bestimmen, wo sich die Kurse relativ befinden, d. h. wo auf der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Sind die Kurse nahe dem Erwartungswert oder an einem Ende der Verteilung?


      . Wenn nun ein Ereignis am linken oder rechten Ende der Verteilung auftritt, muß sich der Kurs entweder wieder zurück zum Mittelwert bewegen, da sonst die ganze Verteilung falsch wäre (Seitwärtsmarkt) oder der Mittelwert verschiebt sich und die zu dem Zeitpunkt unwahrscheinlichen Kursereignisse werden wahrscheinlich. Die ganze Verteilung behält also ihre Form, wird aber um einen bestimmten Betrag verschoben (Trendmarkt).


      @ american, all

      Vielen Dank für deine Erläuterung. Es beruhigt mich ja direkt, daß die mathematischere Sicht mit der Erfahrung einher geht.
      Damit sind dann auch die Grenzen der Interpretierfähigkeit der BBD angesprochen, da sowohl der Mittelwert verschoben werden kann, wie auch der Kurs sich wieder zum Mittelwert hin bewegen kann. Mit einiger Erfahrung allerdings kann man damit klarkommen.

      Die übersichtlichste Situation ist deshalb auch der ReEntry, wenn nämlich der gesamte Raum analog zum Mittelwert in eine Richtung gezogen wird, und in diese Bewegung hinein eine Korrektur durch Kursbewegung in Richtung Mittelwert vor sich gegangen ist; dann kann man in die Korrektur hinein wunderbar aufspringen.

      Beim Ausbruch, also dem Aufklappen der Bänder, hat man es deshalb auch mit einer tückischeren Situation zu tun, als es den Anschein hat, da gerade die nun extrem unwahrscheinlichen Kursereignisse gerne auch erstmal wieder in Richtung Mittelwert korrigiert werden. Aber auch das kann man sich zunutze machen.

      Jedenfalls danke ich dir noch mal und erlaube mir, deine Erläuterung in meine eigene Formulierung des BBD Tradings aufzunehmen.

      gruß amazon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      M Formationen

      @all
      Mir ist das einfach nur ins Auge gestochen, wollte es daher posten.
      Doppeltop, bearish engulfing, M Formation, BBD+ grenzt den Kursraum ein... irgendwie komme ich vom daily nicht los, hinterher sieht es immer so klar und einfach aus. So nah und doch so fern, der Tradingerfolg im daily...

      schönen Sonntag

      american
      Bilder
      • hypo.png

        9,69 kB, 600×450, 506 mal angesehen

      Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Signifikanz

      Es ist daher nötig zu bestimmen, wo sich die Kurse relativ befinden, d. h. wo auf der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Sind die Kurse nahe dem Erwartungswert oder an einem Ende der Verteilung?


      amazon hatte mich vor geraumer Zeit um eine Erläuterung gebeten und gefragt, ob man mathematisch ableiten könnte, daß Kurse am Rande der Verteilung signifikant sind:

      Eine mathematische Beweisführung ist meiner Meinung nach nicht nötig, wenn überhaupt möglich. Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben an, welcher Kurs wahrscheinlich ist. Man kann das auch als Häufigkeiten interpretieren. Von 100 Kursereignissen liegen nur sehr wenige Ausnahmefälle an den linken und rechten Enden der Verteilung (mit Ellipse markiert). Die meisten in der Mitte. Wenn nun ein Ereignis am linken oder rechten Ende der Verteilung auftritt, muß sich der Kurs entweder wieder zurück zum Mittelwert bewegen, da sonst die ganze Verteilung falsch wäre (Seitwärtsmarkt) oder der Mittelwert verschiebt sich und die zu dem Zeitpunkt unwahrscheinlichen Kursereignisse werden wahrscheinlich. Die ganze Verteilung behält also ihre Form, wird aber um einen bestimmten Betrag verschoben (Trendmarkt).
      Kurse am Rande der Wahrscheinlichkeitsverteilung sind daher besonders relevant, da sie eine Kursreaktion erzwingen: Entweder der Kurs oszilliert weiter um den Mittelwert oder die gesamte Verteilung wird verschoben und der Markt bildet einen Trend aus.

      gruß

      american
      Bilder
      • distribution.jpg

        9,77 kB, 316×193, 517 mal angesehen
      @amazon
      Klar kann man das halten wie ein Dachdecker. Grundsätzlich ist es egal, warum der Kurs wohin geht, solange man dabei ist. Und genau das war ja das Problem: Wie reinkommen? Ist doch vergleichbar mit 5min zu 60min: Beim close der 60min candle ist die Bewegung oft schon gelaufen, daher könnte man sich überlegen, ob der close als Bestätigung immer nötig ist. Wenn Du auf 5min gehst, ist die Anwort doch schon klar nein.

      @all
      Ob grundsätzliche Überlegungen nötig sind, um € zu machen, muß sich jeder selber überlegen. Wenn ich mir ansehe, wie sich Nikkei, Brent, FDAX, zig Aktien, FGBL usw. immer wieder verhalten, dann meine ich schon, daß es sich lohnt.

      Brent
      Die SKS hatte ich schon vorgestellt, die Triggerlinie per close überwunden, am nächsten Tag getestet. Alter Widerstand bei 57 nun Unterstützung, gestrige Kerze biegt beide BBD auf und signalisiert so Dynamik (ich möchte einen close außerhalb der BBD sehen, da ich dies so interpretiere, daß der Markt genung Kraft hat, den Widerstand zu brechen und den wahrscheinlichen Kursraum zu erweitern). Schön zu sehen, wie der Kurs im Oktober um die 59 oszilliert hat, scheint einer dieser Entscheidungsmarken zu sein. Wie es weitergeht weiß der Dachdeckerchef, den ich leider nicht kenne.

      schönen Tag, viele € und nicht alles so ernst nehmen

      american
      Bilder
      • lco.png

        27,37 kB, 600×450, 568 mal angesehen
      @ american

      Die langen Signalkerzen können wie üblich an der Börse mindestens zwei Dinge bedeuten, daß der Kurs übertreibt oder besondere Dynamik signalisiert.
      Und dann kann man das halten wie ein Dachdecker.
      Also man hälts damit, wie man es will, wobei man das Risiko gering halten sollte.

      gruß amazon