Angepinnt Die Psyche - Schlüssel zum Erfolg!
-
-
@ eddie2, @Boa10
Eddie, ich hoffe natürlich, dass du nicht recht behalten wirst. Jedenfalls beschäftige ich mich intensiv mit den nötigen mentalen Voraussetzungen und bin da ein gutes Stück voran gekommen.
Im Moment habe ich nicht das typische Anfängerproblem der Hyperaktivität, sonder eher das der "Beißhemmung".
Mein Konto war schon 20% im Plus, dann 10% im Minus, jetzt etwa Einstand.
Nein, meine Existenz hängt nicht vom Tradingerfolg ab, auch wenn ich das Konto plattfahre, habe ich noch etwas "zu kauen"! Ich habe auch jederzeit wieder die Möglichkeit, einem "normalen" Broterwerb nachzugehen.
Mein Ehrgeiz ist aber angestachelt - mich interessiert überhaupt nicht, wieviele es schaffen oder nicht schaffen - ich will es schaffen, profitabel zu traden. -
Nein, davon gehe ich nicht aus.
Es sollte auch nur aufzeigen, dass es sehr viele Abstufungen und Arten der psychischen Belastung gibt.
Aber wir waren ja wegen wollis Posting darauf gekommen.
Ich kenne seine finanziellen Verhältnisse nicht, aber wenn die Existenz auf Dauer vom Trading abhängt, kann es sehr gefährlich werden.
Und da sagen 4 Monate überhaupt garnichts aus.
Ich war nach den ersten 3 Monaten mit 27 000 € im plus! Leider! -
-
Ich bin anderer Meinung!
Börse kannst du mit allen möglichen Sportarten vergleichen, und trotzdem trifft es die Sache nicht.
Ich betreibe selber einen Sport, bei dem du eigentlich alle paar Sekunden im Rollstuhl sitzen kannst, wenn du einen Fehler machst.
Die größte psychische Belastung, und zwar mit Abstand, habe ich aber bisher beim Trading erlebt.
Da bekommst du richtig den Spiegel vor das Gesicht gehalten.
Wobei ich nicht das "Rentnertraden" (in finanzieller Sicherheit) meine, sondern die Situation, dass du deine Existenz davon abhängig machst. Dann sieht die Sache schon ganz anders aus!
Solange du mit finanzieller Absicherung tradest, ist das doch harmlos.
Da würde ich das Wort Psyche überhaupt nicht kennen! -
Original von eddie 2
Original von wolli
Nach diesen Sätzen glaube ich, dass die richtigen Tiefen bei dir noch kommen!
Da bin ich mr eigentlich fast ganz sicher; es sei denn, du bist eine Riesenausnahme.
Wenn wolli zwischenzeitlich schon eine richtig schöne Negativ-Performance hatte, kann es doch durchaus sein, daß die schlimmsten Tiefen vorüber sind und es mehr oder weniger kontinuierlich aufwärts geht.
In schlimmen Phasen zeigt sich erst auch in anderen Berufen, wie sattelfest jemand psychisch ist.
Im Fußball gibt es aus jüngster Zeit gute Beispiele:
Als Falko Götz mit Hertha letzte Saison in der Krise war, wirkte er weiterhin souverän auf mich und handelte der Situation entsprechend, soweit man das als Fußball-Laie von außen beurteilen kann, sehr sinnvoll.
Bei Thomas Doll vom HSV sehe ich im Verhalten seit längerem psychische Schwächen. In der Erfolgsphase dachte ich, der könnte vielleicht so gut werden wie andere bewährte Spitzen-Trainer.
Aber das ist er zumindest zur Zeit eben nicht.
Allerdings bevor man Doll feuert, müßte als erstes der Manager, als zweites der Sportdirektor verschwinden.
Was waren das für Zeiten, als Netzer und Magath beim HSV Manager waren!
Mit denen stände der HSV heute ganz oben!
Gruß
Bo10aDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bo10a“ ()
-
Original von wolli
Erst seit 4 Monaten versuche ich mich als hauptberuflicher Daytrader, seither gelingt es mir gerade, mein Konto auf Einstandsniveau zu halten.
Was ich in dieser Zeit sicher kennengelernt habe, sind alle psychologischen Fallstricke, die es so gibt. Habe alle möglichen Höhen und Tiefen mitgemacht,
Nach diesen Sätzen glaube ich, dass die richtigen Tiefen bei dir noch kommen!
Da bin ich mr eigentlich fast ganz sicher; es sei denn, du bist eine Riesenausnahme. -
Hallo!
Gewinn wollen alle machen.
Wie definiere ich Gewinn?.Was ist Gewinn und wie ensteht er?
Sehr schnell kommt man da auf Regeln die man in jedem Börsenbuch nachlesen kann.Aber die Umsetzung ist harte Arbeit.
Einstiege ins mentale Training und Trading:
novagenics.com/buchonline/default.asp?id=16
Alle Kapitel lesen die rechts in der Spalte stehen!
Dieses machte mich neugierig auf mehr zB:
tradingmind.de/
Dort gibt es auch was zum freedownload: Mentale Fitness für Trader
Die CD hat ihren Preis wie alles von Ross-Trading.
Gruss Holger -
@ xyxyber
Danke für die Blumen.
Bin leider kein ausgewiesener Experte in Mentaltechniken, hatte mich lange Zeit mit anderen Dingen beschäftigt. Durch mein Trading bin ich aber zwangsläufig dazu gekommen, mich damit auseinanderzusetzen und natürlich hilft mir dabei mein Background durch das Studium (wenn´s auch schon lange her ist und wenn auch nur aus Vorlesungen und Lehrbüchern und nicht durch "fernöstliche Erleuchtung" erworben(womit nichts gegen östliche Meditationstechniken, Lebenseinstellungen etc. gesagt sein soll)).
Gerne kann ich fallweise meine Gedanken dazu einbringen, wenn es die Zeit erlaubt.
Auch meine Ergebnisse als Trader sind noch sehr bescheiden. Ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren hobbymäßig begonnen, mich für Forex-Daytrading zu interessieren. Zuerst Demotrading, dann Minilots, aber immer nur sporadisch, nicht konsequent, mehr als Zeitvertreib.
Erst seit 4 Monaten versuche ich mich als hauptberuflicher Daytrader, seither gelingt es mir gerade, mein Konto auf Einstandsniveau zu halten.
Was ich in dieser Zeit sicher kennengelernt habe, sind alle psychologischen Fallstricke, die es so gibt. Habe alle möglichen Höhen und Tiefen mitgemacht, ich denke jedoch, dass die Vorgehensweise zunehmend professioneller wird. Ich denke, diese Dinge kennt jeder, der ernsthaft tradet und diese sind auch zur Genüge beschrieben worden.
Für mich ist es jedenfalls kein Wunder mehr, dass die Profis die Psyche des Traders so in den Vordergrund rücken.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „wolli“ ()
-
@ wolli
Es wäre schön, wenn du als Experte (ohne Ironie) sowohl in Psychologie als auch im Trading weiter Deine Ansichten darlegst. Ich würde da nicht bei ein paar spitzen Bemerkungen eines angehenden Jung-Traders den Thread mit weiteren Repliken füllen. Manche Leute sehen zu wenig, daß das Netz nur teilweise eine technische Einrichtung ist, insbesondere aber aus den Menschen dahinter besteht, und daher ein aufgeschlossener, konstruktiver und bei aller Kritik zutiefst wohlwollender Umgang für inhaltlich hochstehende Postings eine wichtige Voraussetzung ist.
Aus meiner Sicht bist Du eher berufen, es so ähnlich zu machen wie Dr. Elder und Dinge mit großer Substanz hervorzubringen. Auch ein zusammenhängender Beitrag ohne Anstoß durch ein aktuelles Posting anderer Nutzer würde bestimmt gut ankommen. Ein Wissenschaftler kann auch sehr wohl Begriffe durch Definition einführen, so wie es der üblichen wissenschaftlichen Arbeitsweise entspricht und auf diesen aufbauend eine Theorie beschreiben, ohne sich für die Begriffswahl zu rechtfertigen. Das Polemisieren über Begriffsdefinitionen ist vorwissenschaftlich oder ideologisch, selten aber sachdienlich.
Im Bereich der Psychologie habe alle Trader die größten Probleme und sollte daher für jeden substantiellen Beitrag dankbar sein. -
-
@ all
Über TA, MM/MR etc. kann man sich auch ganz gut über das Forum austauschen.
Die Themen Psyche, Seele, Traden sind so umfangreich und vielschichtig, daß man in zwei Stunden bei einem gemeinsamen Treffen in einem Cafe oder ähnlichem wahrscheinlich viel mehr und fruchtbarer sich austauschen könnte als es auch nur ansatzweise per Posting möglich ist.
Ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn die Diskussion noch nicht beendet ist.
@ Signor Rossi
Das z.B. Yoga östliche Psychologie ist und keine Religion in unserem Sinne habe ich bereits vor mehr als 25 Jahren an meiner Uni gelernt.
Gruß
Bo10aDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bo10a“ ()
-
-
Zunächst möchte ich jedoch heftig widersprechen, es ist meiner Meinung nach nicht egal, "wie man das Kind nennt", weil mit Begriffen Implikationen verbunden sind, die man eventuell im wissenschaftlichen Betrieb nicht haben will.
Ich arbeite mit den sogenannten "Beknackten" und habe absolut keine Vorurteile. Das Problem ist, das unsere Kunden damit ein Problem haben und ausbleiben. Soviel zur christlichen Vorurteilsfreiheit unserer Gesellschaft.
Ich hoffe, die Antwort war erschöpfend.
Ich habe keine Antwort von Dir erwartet und Deine Argumente stammen offensichtlich aus irgendwelchen Schul- oder Lehrbüchern.
Die Situation kann man erst beurteilen, wenn man mit solchen Menschen gearbeitet hat und sieht, dass sie nicht wirklich wesentlich unterschiedlich zu uns sind. Es sind einfach Lebewesen mit Konditionierungen und Traumata. Sehr traurig und zum Teil leider sehr Nervtötend.Signor Rossi -
Widersprüchliche Techniken müssen keine unterschiedlichen Ergebnisse zur Folge haben. Das klingt für die Meisten Menschen schon widersprüchlich genug. Zen und Sufismus haben nur indirekt miteinander zu tun. Ungefähr wie Bausparen und traden - die Ziele sind sehr ähnlich.
Psychologie stochert nur in den Dingen herum, so wie ich es verstanden und erfahren habe. Psychologen sind oft selbst sehr hilflos, wenn Situationen brenzlig werden und praktische Handlungen erfordern.
Ich würde das Thema hier gerne abschliessen, sonst tun es sicher bald die Forumbetreiber.
Wer sich für das Thema interessiert kann sich Osho, Gurdjeff, Shinjinmei, Zen, Shinjinmei, Tantra, Yoga ect. selbst reinziehen. Lernen kann man dort allemal etwas. Viele Leute ahnen kaum, dass diese Dinge die östlichen Psychologien sind und keine Religion in unserem Sinne.
Das sind im übertragenen Sinne die Chillischoten... übrigens stammen ja unsere geliebten Candlesticks auch aus dieser Gegend.Signor Rossi -
-
"Hat auch was mit Zen zu tun"
Gurdjieffs Lehre stammt von Sufien und hat überhaupt nichts mit Zen zu tun. Lehrmethoden der beiden Schulen sind mehr unterschiedlich als ähnlich. Z.B. Tanze sind die von Derwischen und werden in Asien nicht praktiziert.
Diese gurdjieff-work.de/ enthält nur wertloses Quatsch.
Babylon:
Sufi - member of the mystical Islamic movement of Sufism
Zen - school of Mahayana Buddhism asserting that enlightenment can come through meditation and intuition rather than faith; China and Japan
Derwisch - dervish, member of a Muslim ascetic order -
Original von Signor Rossi
@ bo10a
Das mit dem Essen hat was! Von George Gurdjeff gibt es da eine kleine Geschichte. Hat auch was mit Zen zu tun - nein, nicht mit der Zahl Zehn!
gurdjieff-work.de/pages/artikel/zen_gurdj.html
Ich denke (ich glaube und vermute nicht!), das dies sehr wohl etwas mit der sogenannten Psyche und dem traden etwas zu tun hat. Ob Du den Zusammenhang siehst?
Grüsse
Zu dem Artikel fällt mir so einiges ein.
Nicht nur, daß mir Chilli-Schoten bis vor kurzem unbekannt waren. Seit ich vor zwei Monaten in einem Restaurant eine begann zu essen, wurde ich zum Vulkan und war eine halbe Stunde später heilfroh, als der Schmerz endlich nachließ!
Wie siehst Du die Verbindung des Artikels zum Traden?
Ausgehend von der Definition von wolli hat die Psychologie zum Traden so einiges herausgefunden.
Da Du damit eher weniger was anfangen kannst, würde mich sehr interessieren, wie Du die Trader-Psyche "anpackst"?
Gruß
Bo10aDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bo10a“ ()
-
Original von Signor Rossi
@wolli
Wie den dann? Es spielt eigentlich nicht so eine Rolle, wie man das Kind beim Namen nennt.
@ Signor Rossi
Diese Frage hatte ich schon befürchtet. Befürchtet deswegen, weil es keine Definition von Psychologie gibt, die nicht Mängel aufweisen würde und daher kritisierbar ist. Ohne jetzt diese Problematik vertiefen zu wollen, werde ich unten eine "Arbeitsdefinition" geben, die halbwegs praktikabel ist.
Zunächst möchte ich jedoch heftig widersprechen, es ist meiner Meinung nach nicht egal, "wie man das Kind nennt", weil mit Begriffen Implikationen verbunden sind, die man eventuell im wissenschaftlichen Betrieb nicht haben will.
So ist der Begriff "Seele" sehr stark von den Kirchen vereinnahmt und man kommt unversehens in metaphysische Diskussionen und Fragestellungen, auf die die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin keine Antworten geben kann und auch nicht will.
Meine Definition lautet: Psychologie ist die Lehre vom menschlichen Verhalten und Erleben und seinen Bedingungen. (Seinen Bedingungen meint, wie dieses Verhalten und Erleben zustande kommt; es soll also nicht nur beschrieben, sondern auch erklärt werden).
Auf eine Grundsatzdiskussion über diese Definition werde ich mich nicht einlassen - das führt ins Unendliche!
Im Übrigen wehre ich mich ganz entschieden gegen die Gleichsetzung von Psychologe und Psychiater, die immer wieder unterschwellig durchbricht (ganz allgemein gesprochen, ohne jemanden konkret zu meinen). Zweiterer ist ein Facharzt und hat in der Regel kein Psychologiestudium.
Außerdem ist die immer wieder in der Öffentlichkeit vorherrschende Annahme, Psychologen hätten mit "Beknackten" zu tun, eine absolut unzulässige Verkürzung. Natürlich gibt es Psychologen und Psychotherapeuten, die mit Menschen arbeiten, die irgendwelche Probleme haben. Natürlich gibt es "krankhaftes" menschliches Verhalten, das Gegenstand der psychologischen Forschung ist. Aber das ist eben nur ein Teilbereich.
Daneben gibt es auch andere Fragestellungen, etwa, wie entwickeln wir unsere Fähigkeiten im Laufe des Heranwachsens (Entwicklungspsychologie), wie verhalten wir uns in Gruppen (Sozialpsychologie), wie lösen wir Probleme und Aufgabenstellungen (Allgemeine Psychologie) usw. usf.
Ich hoffe, die Antwort war erschöpfend. -
@ bo10a
Das mit dem Essen hat was! Von George Gurdjeff gibt es da eine kleine Geschichte. Hat auch was mit Zen zu tun - nein, nicht mit der Zahl Zehn!
gurdjieff-work.de/pages/artikel/zen_gurdj.html
Ich denke (ich glaube und vermute nicht!), das dies sehr wohl etwas mit der sogenannten Psyche und dem traden etwas zu tun hat. Ob Du den Zusammenhang siehst?
GrüsseSignor RossiDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Signor Rossi“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher