Trading PC

      Ich habe in Zwischenzeit mal meinen PC aufgeschraubt und an den Teilen gehorcht. Es ist zwar nicht ganz leicht zu sagen, aber ich glaube der CPU Kühler ist klar am lautesten und der klingt auch abgenutzt, also ein Brummen, als hätte er Spiel. Die Graka- Lüftung klingt auch laut und von Netzteil höre ich so gut wie nichts, wenn ich mich nicht getäuscht habe.
      Das ist auch von Seasonic (SS 300 FS), also wahrscheinlich einigermassen ok.

      Ich denke ich werde den Arctic Lüfter und ein oder 2 "billige" Grakas ohne Lüfter einbauen und dann noch Schalldämmung auf die Seitenwände innen. Das sind sicher gut investierte 100 Fr.
      Mich würde einmal interessieren, was passiert, wenn einmal ein Bauteil einen Defekt hat und anfängt zu brennen. Das kann ja auch im Spannungsbereich von 230 V (Netzteil) passieren. Was passiert dann im Öl? Kann natürlich sein, dass es noch sicherer ist, als wenn das an der Luft geschieht. Keine Ahnung!
      Als ich das gestern zufällig im Internet sah, empfand ich diese Lösung als völlig verrückt, gleichzeitig aber auch als total genial.

      Ich will zunächst noch alle möglichen verfügbaren Infos im Internet darüber lesen, wenn das mal kein Fake ist. :rolleyes:

      Es ist aber wahr, ich denke ernsthaft darüber nach, das auszuprobieren. Wenn es wirklich dazu kommt, dann gibt es hier auch Bilder, versprochen!

      Spontan fallen mir zu dieser Lösung schon ein paar Fragen ein, die sich hoffentlich bei näheren Nachforschungen im Internet noch beantworten lassen.

      - Kann es nicht zu einem Kurzschluss kommen, leitet das Öl wirklich gar nicht? Bin kein Chemiker, wie sich leicht an meiner Frage erkennen lässt.

      - Werden die Komponenten nicht durch das Öl angegriffen und mit der Zeit sogar zerstört?

      - Was ist mit den Kabeln, schadet das Öl der Isolierung nicht?

      - Wenn ich das Aquarium offen lasse, dürfte Staub und Insekten zum Problem werden, mache ich die Abdeckung drauf, kann die Wärme nicht mehr abgeleitet werden.

      - evtl. ist ein Ölkühler oder eine Ölpumpe, ähnlich wie beim Auto erforderlich. Welche Lösungen gibt es da?

      - Riecht das Öl nicht unangenehm, oder wird mit der Zeit ranzig, oder kann es Gesundheitsschäden durch einatmen geben?

      - Nach den Bildern im Internet zu urteilen, haben die Betreiber die Lüfter einfach mit ins Ölbad gelegt, wurden sie ausser Betrieb gesetzt oder drehen sie nun im Öl und wie lange kann das gut gehen mit dem grösseren Widerstand?

      Ihr seht schon, es gibt da viele Fragen und ich muss noch nach Antworten suchen. Vielleicht komme ich dabei auch zu der Erkenntnis, dass das Ganze Unsinn ist, wir werden sehen.

      Wen jemand eine Meinung zu den gestellten Fragen hat, würde ich mich auch in diesem Forum über Postings freuen. :)
      @chatterhand

      Wenn Du das durchziehst, will ich hier Bilder sehen ;)

      Schau auf eBay mit Regionaleintellungen wg. Abholung nach.Versand ist bestimmt zu teuer. Da werden genug Aquarien angeboten. Würde jedoch nur ein Neues nehmen. Besonders groß muss es ja nicht sein.
      Ich würde auch Trafoöl bevorzugen. PCB ist da ja mittlerweile nicht mehr drin.
      Gruß piratetrader 8)

      hQ Trader
      Suche jetzt nach einem passenden Aquarium für meinen ÖL PC. Hoffe nur, dass die Nähte dicht halten, aber die sind mit Silikon verklebt und Silikon ist glaube ich sogar säurefest.

      Ausserdem könnte ich meinem PC auch Trafo-Öl gönnen, zu dem Salatöl vom Aldi habe ich dann doch nicht so das grosse Vertrauen. :rolleyes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „chatterhand“ ()

      Danke Zen und U2. Ich glaube ich werde mir einen neuen CPU Lüfter, ein aktives aber leises Netzteil und eventuell eine neue Grafikkarte einbauen lassen.

      Hier habe ich ein leises Netzteil gefunden, ich glaube das ist nicht schlecht (15,5 dB).
      ichbinleise.de/index.php?cPath=24_44

      Und dieser Lüfter:
      ichbinleise.de/index.php?cPath=25_218
      Für den Athlon nur 12 dB, für andere ein bisschen lauter, aber immer noch leise.
      Ich arbeite mit einem Notebook von Toshiba. Lüfter läuft sporadisch und ist sehr leise.
      Pentium 4 - M 1,8 GHz
      Warum bauen die nicht diese Komponenten in einen Tower ein mit einem langsam laufenden Lüfter? Den würde keiner hören. Und mit entsprechend großem passiven Kühlkörper bräuchte man gar keinen Lüfter.
      Original von tory
      @Zen
      Was hast du denn für einen Prozessor? Und bei welcher Spannung und Mhz-Zahl läuft der?

      Es klingt doof aber einen Athlon64 kann man mit nur 800 Mhz und 0,8 Volt betreiben und braucht keinen Kühlkörper! Also einen Lüfter sowieso nicht. Vielleicht kannst du deinen genauso betreiben.


      Pentium 4, 1,8 Mhz, das ganze System ist drei Jahre alt - Siemanes - Fuij.

      Spannung ? Kann man das einstellen ?

      Grüzzi
      @Zen
      Was hast du denn für einen Prozessor? Und bei welcher Spannung und Mhz-Zahl läuft der?

      Es klingt doof aber einen Athlon64 kann man mit nur 800 Mhz und 0,8 Volt betreiben und braucht keinen Kühlkörper! Also einen Lüfter sowieso nicht. Vielleicht kannst du deinen genauso betreiben.

      RE: leise PC`s ?

      Original von Davinci
      Nun ja,
      Seitdem ist Ruhe - bei Sensortemperaturen zwischen 45 und 60 ° C .
      ....
      Sieht ganz scharf aus mit den 2 Röhren !

      Gruß ;)

      Davinci


      Loool, stell mal ein Bildchen rein ....
      Grüzzi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zen“ ()

      Original von eric
      Ich glaube wir kommen dem lautlosen PC langsam näher ;) was ich mich aber noch frage, wieso ist denn Zen's neuer Lüfter von Arctic Cooling laut?
      Vielleicht war das ein Modell ohne Thermostat?



      Hallo Eric,

      ich bin im Moment sehr verwirrt, ich kann überhaupt nicht mehr sagen was den Krach macht. Habe gestern mal einfach den Lüfter von der STromzufuhr abgeschaltet und es war immer noch ein Summen oder anderes nerviges Geräusch zu hören und ich kann echt nicht sagen ob es das Netzteil oder die Festplatte ist, hört sich bekloppt an, ich weiß ...

      Ich habe letzte Woche den Freezer gekauft, hat wohl kein Thermostat, lautlos ist er jedenfalls auf keinen Fall und eine db Angabe machen sie auch nicht, sondern ein SONE, womit man keinen Vergleich anstellen kann:

      arctic-cooling.com/cpu2.php?idx=9&disc=

      Wie könnte ich denn die Umdrehungszahl senken? Er kühlt glaube ich super.

      Selbst ohne Lüfter, kam ich laut Biosangabe nicht über 35 Grad auf der CPU, die Kühlrippen wurden aber gut warm und die Frage ist nat. wie es nach 24 STd. Dauerbetrieb aussieht, normalerweise läuft der Comp. bei mir Tagelang durch...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zen“ ()

      leise PC`s ?

      Nun ja,

      hatte bei meinen Rechnern immer auf leise laufende Teile geachtet und es war selbst mit Gehäusedämmung immer für meine Ohren zu laut .

      ... Fing dann an ein Mehrkammersystem mit unterschiedlichen Materialien zu bauen . Vorne sind deshalb 2 Türen zu öffnen um den Rechner einzuschalten und hinten 3 Türchen um zur Kabelei zu gelangen .

      Für die Zuluft gibts hinten Lüftungsöffnungen auf unterschiedlichen Höhen (wegen Geräuschminimierung) und die Abluft geht direkt vom Lüfter über ein kurzes 100er Abflußrohrstück und dann weiter durch 2 1,5 m Glasröhren
      ab hinters Sofa . :D

      Seitdem ist Ruhe - bei Sensortemperaturen zwischen 45 und 60 ° C .

      Sieht ganz scharf aus mit den 2 Röhren !

      Gruß ;)

      Davinci
      Das Leben ist die Summe von Wissen und Erfahrung
      de.wikipedia.org/wiki/PC-Wasserk%C3%BChlung

      Hier gibt's weitere Infos zum Thema Wasserkühlung. Bez. des Auslaufens von Wasser. Die Komponenten sind ja teilweise aus dem Aquariumbereich (Pumpen, Schläuche, Verbindungen). Die haben das im Griff.

      Bei allen Lüftern, Kühlern, Passivkühlungen bleibt immer das Problem, dass die Wärme im Gehäuse bleibt. Meine persönliche Erfahrung.
      Teilweise sind die Komponenten da extrem ausfallgefährdet.
      Gruß piratetrader 8)

      hQ Trader

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „piratetrader“ ()

      @eric

      Viel Lärm macht vor allen ein qualitativ minderwertiger CPU Kühler der eventuell noch zu klein dimensioniert ist. In der "Pionierzeit" deines 1 GHz PCs hat man u.a. noch 60er Lüfter für die CPU verbaut. Schau mal nach was für einer eingebaut ist (60er= O/ 6cm)! Diese Lüfter müssen folglich schneller drehen um für Kühlung zu sorgen! Mit der Zeit verschmutzen die Teile auch und dadurch werden sie noch lauter! Alle billig Geräte,so meine Erfahrung, sind oder werden schnell laut da minderwertige Industrielager eingebaut werden!

      Die günstigste Lösung ist eine passive GraKa,Stromteil und ein hier empfohlener CPU-Lüfter.Festplattendämmung ist nicht ratsam da schon einige HDs damit einen Hitzschlag bekommen haben!

      PS: Wenn du noch nie einen CPU Kühler montiert hast, lass es besser einbauen denn man verkantet schnell beim aufsetzen und dann ist die der Prozessor pfutsch...
      MfG