Trading PC

      Was haltet ihr von so einer Wasserkühlung? Die Pumpe ist gleich im Radiator:

      Der neue Zalman Reserator 1 Plus – Schwarz ist auf bestmögliche Kühlleistung / Kühleffizienz bei gleichzeitig niedriger Geräuschentwicklung ausgelegt. Dieses System ist kompatibel zu den AMD-Sockeln A, 754/939/940 sowie Intel-Sockel 478 und 775. Dieses System besteht fast komplett aus Aluminium. Der Kühlturm ist schwarz eloxiert.

      Wasservorrat, Radiator und Pumpe sind komplett in den Kühlturm integriert, was zu einer erheblichen Platzersparnis führt. Durch die Zalman HCET (High Capacity Extrusion Technique) Technologie ist es Zalman gelungen, eine hohe Kühlleistung ohne jegliche aktive Belüftung zu erreichen. Die durch das Wasser transportierte Abwärme der CPU wird zum Kühlturm geführt und dort an die Umgebung abgegeben. Der Reserator dient quasi als Radiator. Über den Flow Indicator können Sie den Wasserfluss ablesen.

      Preis knapp über 200 Euro
      Das Ding ist volle 60 cm hoch und auch nicht leicht. ....

      Hier ein Testbericht:
      k-hardware.de/artikel.php?s=&artikel_id=3183


      Grüzzi
      Bilder
      • zalman-res1_r.jpg

        12,76 kB, 220×374, 391 mal angesehen
      @chatterhand

      Die Wasserkühlung habe ich selber eingebaut. Kenne mich jedoch beim Zusammenbauen von PCs ganz gut aus. Bei einem AMD 64 musst Du z.B. das Motherboard ganz herausnehmen um die Bodenplatte anzubringen.

      Dein Freund sollte da jedoch keine Probleme haben, denn die Wasserkühler werden genauso angebracht, wie jeder andere Kühler auch.

      Dann noch die Schläuche verbinden, Pumpe und Radiator anschließen, das Wasser rein, 15 min laufen lassen bis alle Luftblasen raus sind und fertig. Außerdem gibt es ja genügend Anleitungen im Internet.

      Für die herkömmlichen Lüfter empfehle ich den Zalman Fan Mate, mit dem man die Lüfter stufenlos regeln kann.

      Zalman Fan Mate
      Gruß piratetrader 8)

      hQ Trader
      Danke alle. Das Netzteil lasse ich drin und den CPU Lüfter werde ich trotzdem austauschen denke ich, auch wenn man den alten mit niedrigerer Spannung leiser machen könnte. 20 Fr. für den Arctic ist nicht viel und der ist dann neu und mit Thermostat, der jetztige (P Alpha steht drauf) scheint mir auch schon etwas abgenutzt in den Lagern.

      Nur die Graka ist noch offen, entweder die Radeon oder die Matrox, auf jeden Fall eine passiv gekühlte. Ab und zu gamen möchte ich vielleicht schon, auch wenn ich das selten mache in letzter Zeit. Andererseits wäre die Matrox besser für den Dual Betrieb. Ich glaube ich würde mit beiden klar kommen, mal sehen.
      @eric

      tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte:

      Vom Netzteil her kannst du dich fast nur noch verschlechtern. Also das unbedingt drinnen lassen.

      Für den CPU-Lüfter gibt es einen Mod. Du kannst den bei einem PIV1800 auf jeden Fall auf 7V laufen lassen. Dann ist der fast unhörbar. Jeder Anschlußstecker vom Netzteil stellt 12 7 und 5 Volt zur Verfügung. Man muß nur die richtigen mit dem Lüfter verbinden und der läuft nur noch auf 1700 Umdrehungen. Alternativ was zum spielen; das wird einfach zwischen Mainboard und Lüfterkabel gesteckt und und man kann so lange drehen, bis einem Lautstärke und Kühlleistung passen (ist hier auch noch billig im Versand):

      cgi.ebay.de/Zalman-Lueftersteu…ZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem

      Bei der Grafikkarte kann ich ATI nur empfehlen. Es gab auch eine Zeit wo man die Unterschiede zur Matrox gesehen hat, aber wohl heute nicht mehr. Ich hatte mir vor einiger Zeit die 9600 gekauft:
      geizhals.at/deutschland/a65603.html

      War damals eine der schnellsten, die aber noch passiv gekühlt waren und auch nicht mehr so viel teurer als die 9250 und reicht auch heute noch für so manches 3D Game.

      Tory
      Bei einer Wasserkühlung sollte man imho auch darauf achten, das der finanzielle Aufwand nicht höher ist wie der Gegenwert des PCs! :)
      Sehr leise Festplatten gibt es von Seagate-sehr schnelle bei Western Digital (z.B. S-ATA "Raptor" 10.000 Umd/min)! Es ist wie immer ein Kompromiss.....



      @zen

      '''und das merkt man schon beim Surfen manchmal, allein von daher denke ich an eine andere Graphikkarte'''

      Das kann ich mir nicht vorstellen, denn 32 MB sind für Internet Obligationen mehr als genug!Es liegt vermutlich eher am Connect oder sonstiger Hardware!
      MfG
      Original von Davinci
      @ eric

      ...... kann goso nur Recht geben . An Matrox geht kein Weg dran vorbei, hab auch ne Dualmonitorkarte seit einigen Jahren und Probleme gabs noch nie !
      Man sollte sicher nicht an der falschen Stelle sparen .... und dort gehts auch ohne Lüfter !


      Beste Grüße :)


      Davinci


      Habe die G550 Matrox, leise und okay, aber generalle finde ich das die Matroxkarten zu wenig Speicher haben, meine hat grad mal 32 MB, und das merkt man schon beim Surfen manchmal, allein von daher denke ich an eine andere Graphikkarte. Warum nicht eine passive mit 128 oder 256 für ca. 100 teuros ?
      Grüzzi allen leidgeprüften Compinutzern *g
      @ all

      Was haltet Ihr von diesem Gehäuse einschliesslich passiver Wasserkühlung?

      webshop-innovatek.de/assets/s2…www.webshop-innovatek.de/

      Ich meine das 2. Gehäuse von oben für 399 Euro.
      Das wäre dann ganz ohne Lüfter. Damit kann ich aber nur die CPU kühlen. Wenn ich noch weiteres Zubehör kaufe, um auch noch die Grafikkarte, den Chipsatz und das Netzteil zu kühlen, reicht dann diese rein passive Lösung von der Kühlleistung her überhaupt aus? Als CPU würde ich eine AMD64 3000 bis 3500 auswählen.

      Oder brauche ich die Grafikkarten, Netzteil und Chipsatz gar nicht mehr mit Wasser zu kühlen, wenn diese schon passiv, also ohne Lüfter sind? Vermute mal, dann erst recht?

      Und dann stellt sich noch die Frage, ob eine Wasserkühlung schwierig selbst einzubauen ist, oder ob man das als halbwegs geschickter Heimwerker selbst hinbekommt. Oder kann man da viel falsch machen?

      Mein Freund baut mir jeden PC zusammen, da habe ich keine Sorge, nur mit Wasserkühlungen kennt der sich bestimmt auch nicht aus.

      @ piratetrader

      Vielen Dank für Dein Beratungsangebot, das kann ich sicher brauchen. Hast Du Deine Wasserkühlung selbst eingebaut und war es schwierig?

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „chatterhand“ ()

      @chatterhand

      Die Öllösung ist sicherlich ein netter Gag, aber IMHO nicht ohne Nebenwirkungen. Wenn ich mir vorstelle, da mal den Prozessor wechseln zu müssen. Naja.

      Nimm 'ne Wasserkühlung. Ausgereift, sicher und garantiert leise. Meine Meinung, nach jahrelanger Suche nach dem ultimativen, leisen PC und vielen Experimenten.

      Bei Fragen einfach anskypen oder anmailen.
      Gruß piratetrader 8)

      hQ Trader
      @ eric

      ...... kann goso nur Recht geben . An Matrox geht kein Weg dran vorbei, hab auch ne Dualmonitorkarte seit einigen Jahren und Probleme gabs noch nie !
      Man sollte sicher nicht an der falschen Stelle sparen .... und dort gehts auch ohne Lüfter !


      Beste Grüße :)


      Davinci
      Das Leben ist die Summe von Wissen und Erfahrung
      Danke U2 und Goso. Bis jetzt hatte ich an eine Radeon A9250GE gedacht.
      pcp.ch/ASUS-Radeon-A9250GE-TD-128MB-1a12106852.htm
      Die ist lüfterlos, billig und ich könnte 2 Monitore anschliessen, bis jetzt habe ich nur einen. Sie hat zwar nur einen DVI aber mein TFT, den ich jetzt habe hat sowieso nur einen analogen Eingang. Eine Matrox wäre zwar vielleicht schon interessant, falls die Software usw. viel besser ist, was das verteilen der Fenster usw. abgelangt. Ich hatte noch nie ein Multimonitorsystem, kenne mich da nicht aus.
      @ eric: Wenn du auf diesem PC nur 2 D Anwendungen laufen hast und auf beste Bildqualität Wert legst, dann würde ich dir zu Matrox GraKas raten, diese Karten werden auch im Probereich für 2 D Applikationen verwendet, Dual Head ist Standard, ich möchte dir aber von der P 750 abraten, diese unterstützt zwar bis zu drei Bildschirme, ist aber aktiv gekühlt, und das blöderweise noch vom matroxtypischen relativ lauten Lüfter.

      Hier noch ein Link zu einer Preisübersicht: alternate.de/html/shop/product…Karten+AGP&Level3=Matrox&
      @ eric

      Den meisten Lärm nimmt man zunächst mit passiv gekühlten Grakas!Wenn Du sehr viel Wert auf Bildqualität zweier TFTs legst sollte die Graka auch zwei DVI Ausgänge haben!Wenn nicht oder sogar ein Ausgang für einen CRT erwünscht ist kann man zur ATI 95xx/96.. raten! Die schon erwähnte ATI 9550 mit 256 MB Ram leistet für den 2D und auch 3D Bereich gute Dienste-ist aber natürlich nicht mit den aktuellen Hochleistungkarten vergleichbar. Die liegen aber auch im Preis entsprechend und sind meist nicht als passiv gekühlte Tools erhältlich!Wenn man nur Internet und Börsenprogramme laufen hat, genügen Karten im Bereich der 9550 vollkommen und für High End Playing würde die 1 GHz CPU sowieso nicht genügen!

      Hier eine Website in der ein paar Erfahrungsbereichte rund um den PC gesammelt wurden!

      @Chatterhand,Goso
      USV
      MfG

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „U_2“ ()

      Habe heute viel über den Öl PC im Internet gelesen.

      Die Sache scheint tatsächlich zu funktionieren, steckt jedoch noch sehr in den Kinderschuhen. Werde es wohl nicht verwirklichen, wer weiss vielleicht in ein paar Jahren mal. :rolleyes:

      Werde mich nun einmal mit den Möglichkeiten der Wasserkühlung beschäftigen.
      Original von chatterhand
      Als ich das gestern zufällig im Internet sah, empfand ich diese Lösung als völlig verrückt, gleichzeitig aber auch als total genial.

      Ich will zunächst noch alle möglichen verfügbaren Infos im Internet darüber lesen, wenn das mal kein Fake ist. :rolleyes:

      Ne, is kein Fake. Das geht wirklich.

      Original von chatterhand
      Es ist aber wahr, ich denke ernsthaft darüber nach, das auszuprobieren. Wenn es wirklich dazu kommt, dann gibt es hier auch Bilder, versprochen!

      Spontan fallen mir zu dieser Lösung schon ein paar Fragen ein, die sich hoffentlich bei näheren Nachforschungen im Internet noch beantworten lassen.

      - Kann es nicht zu einem Kurzschluss kommen, leitet das Öl wirklich gar nicht? Bin kein Chemiker, wie sich leicht an meiner Frage erkennen lässt.


      Ne, da leitet nix. Also kein Kurzschluss kein Problem

      Original von chatterhand
      - Werden die Komponenten nicht durch das Öl angegriffen und mit der Zeit sogar zerstört?

      - Was ist mit den Kabeln, schadet das Öl der Isolierung nicht?


      Wie im Artikel beschrieben leiden die Kabel leicht darunter. Ein größeres Problem ist, dass das Öl durch die kleinen Zwischenräume im Kabel langsam zwischen Isolierung und Adern hoch wandert (Kapillarkräfte). Und deswegen nach längerer Zeit das Öl bei Maus, Keyboard, HDD usw. ankommt, wenn auch nur in kleinstmengen.

      Original von chatterhand
      - Wenn ich das Aquarium offen lasse, dürfte Staub und Insekten zum Problem werden, mache ich die Abdeckung drauf, kann die Wärme nicht mehr abgeleitet werden.

      - evtl. ist ein Ölkühler oder eine Ölpumpe, ähnlich wie beim Auto erforderlich. Welche Lösungen gibt es da?

      - Riecht das Öl nicht unangenehm, oder wird mit der Zeit ranzig, oder kann es Gesundheitsschäden durch einatmen geben?


      Wird irgendwann bestimmt ranzig, aber man kann ja problemlos Ölwechsel machen. Auch bei einer Wasserkühlung tauscht man das Wasser im Kühlkreislauf hin und wieder mal aus.