Diskussion zu Infos März 04
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
@ mephisto:
Diese Idee ist mir letztens gekommen, kann es aber nur theoretisch anhand der Tierzüchtungslehre erkären:
Ein Tier hat einen bestimmten Zuchtwert (genetisch), daraus ergibt sich sagen wir mal eine Trefferquote (= Phänotyp). Dieses Ergebniss ist in einem "technischen" Teil (direkter Genetischer Einfluss) und einem "fundamentalen" Teil (im Tierzuchtmodell ist dies der Umwelteinfluss) unterteilt. Dieser ist aber beim ersten Einsatz nicht sicher. Die Werte schwanken, weil man die Umwelteinflüsse schlecht rausrechnen kann bzw. konnte.
Mittlerweile haben schlaue Leute darangemacht diesen (fundamentalen) Umwelteinfluss rauszurechnen, damit die Sicherheit des genetischen Treffers erhöht wird.
Hört sich mords schwierig an aber etwas Brainstorming kann ja nicht schaden!
Allerdings brauchen die dazu Grossrechenzentren (beding durch hohe Datenmengen) Es ist wie wenn man neuronale Netze von hinten aufzäumt.
Zur Ableitung: Hat jemand von euch schon mal die SSTOCH probiert, allerdings deren erste Ableitung, d.h. das Signal wird nicht beim kreuzen des Triggers genereriert, sondern früher, nämlich in dem Moment, wenn die Linien aufeinander zudrehen (1. Ableitung SSTOCH - 1. Ableitung Trigger = 0)
hfx0
hoffentlich nervt mein Gelaber nicht! -
@hfx0 & all
grüß dich/euch,
auch wenn´s mir von gestern noch nicht wieder so gut geht :rolleyes:,und ich nicht so klar denken kann wie sonst,interessiert mich deine idee mit dem rausfiltern mittels ableitungen oder integrale!
hast du dir dazu schon gedanken gemacht?
überlege gerade,von was man da die ableitung oder das integral(welches maß legt man zugrunde,einfaches lebesgue-maß oder vielleicht das wahrscheinlichkeitsmaß?) nehmen sollte?
bzgl. korrelationen:
im letzten semester musste ich eine analyse des s&p500 in stochastik machen mittels der stochastik-software SPLUS 6.1 (viell. kennt´s ja jemand?).
der zeitraum betrug 13 jahre(1980-1992) und es wurden neben mittelreihenanalysen auch korrelationen betrachtet,anhand derer dann bei genügend grosser korrelation(>abs(0,7)) regressionsgeraden betrachtet wurden etc.
da (soweit ich weiß) die korrelation nur einen hinweis geben kann,ob ein linearer zusammenhang bei den messwerten besteht,halte ich sie für nicht sehr aussagekräftig angewendet auf einen idex alleine.denn "normale" trendgeraden zeichnen fällt nicht so schwer...
allerdings sind korrelationsbetrachtungen zwischen devisen und idizes sehr beliebt und auch recht gut zu analysieren.
weiß mometan leider noch nicht die korrelation zwischen z.B. dax und €,wär aber mal interessant,ob es dort einen negativen linearen zusammenhang gibt...
hoff es war nicht zu mathematisch!und ich hab alles korrekt dargestellt.falls nicht bitte schnellsten klarstellen.möchte hier keine falschen dinge posten...aber nach gestrigem abend
-
-
@hfx0
das mit der Unterteiling in verschiedene Güteklassen funktioniert nicht, hab ich schon versucht.
Die Trefferquote bleibt sowohl bei glasklaren als auch unsauberen Signalen gleich.
Die Objektivität beim visuellen Backtesting ist natürlich nur dann gegeben, wenn man zu 100% ehrlich zu sich selbst ist.
Ich sage mal dass die Tests bei mir zu 98% korrekt auslaufen, mit den beiden Signalen von 100 die ich vielleicht nicht so gehandelt hätte, kann ich leben.Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
If it´s not a HELL YES, it´s a NO! -
-
Hallo Hint et al,
Frage zum Backtesting:
Besteht nicht beim "visuellem" Backtesten die Gefahr, das die Ergebnisse nicht so objektiv (=wie bei mechanischem System) sind. Wenn schon procash und hintman zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen?
Mir geht folgende Vereinfachung im Kopf um:
Anscheinend gibt es Signale die stärker als andere sind. Sagen wir mal starke (ca. 25%), mittlere (ca. 25%) und schwache (ca. 50%).
Wenn man nun die starken rausfiltert z.B. über zwei Zeitfenster, einfache Ableitung (vielleicht auch Integrale!!) etc. müsste man weniger, aber sicherere Signale erhalten. Ausserdem müsste eine Korrelation zwischen Candle-Signalen und Indikatorsignalen errechenbar sein.
Vorteil: längere, stabilere Trends
Allerdings müsste wahrscheinlich das Ausstiegssignal anders generiert werden als der Einstieg!! Der Einstieg ist weniger das Problem, aber wann steigt man aus, denn bei Gegensignal ist es meist zu spät. Deshalb arbeitet ihr auch mit TS.
Vielleicht hat jemand auch schon darüber nachgedacht? -
-
-
@ captain
bzgl. des US-Handels kann ich dir weiterhelfen.
Ich habe schon über Consors in den USA gehandelt. Den Amibroker brauchst du dafür aber überhaupt nicht. Zahlst halt nen kleinen Aufschlag bei der Ordergebühr wenn du nur über Consors das machst. Aber wegen dem bisschen brauchst echt kein Konto da drüben auf machen.
Bzgl. der Ausführung der Orders in den USA:
Ich hatte da ne ziemlich marktenge Aktie, die ich über 3 Tage hier in Deutschland an keiner Börse losgeworden bin. Also hab ich die einfach an der NASDAQ verkauft. Ausgeführt in 2 sek. und das obwohl selbst in den USA nur wenige Stücke (ca. 100.000) nur am Tag rumgereicht werden.
Allerdings dauert es dann ein bisschen bis du deine Orderausführung (Order ausgeführt) bei Consors siehst. Und das Geld benötigt auch, ich glaub, 2 Tage bis es auf deinem Konto gutgeschrieben ist.
So be
Grüße
FireboldMag der Pessimist auch Recht behalten - der Optimist hat bis dahin besser gelebt. -
@ Robby2
Ja es ist leider so jeder sieht wenn auch nicht viel die Signale etwas anders darum sollte auch jeder trotzdem versuchen selbst mal das ganze zu Testen um ein Gefühl zu bekommen die Strategie ist ja mitlerweile klar bzw. wie man unter andrem mit den Indikatoren umgeht.
Es wäre nur insofern eine Arbeitsteilung möglich wenn man einen geringen Abschlag in kauf nehmen würde so sehe ich das und darum doch etwas schwer umzusetzen.
Gruß Procash"Und verlass dich auf dein eigenes Gewissen, es ist dein zuverlässigster Ratgeber! Dein eigenes Empfinden sagt dir für gewöhnlich mehr als sieben Wächter, die auf einer Anhöhe Ausschau halten."
Das Buch Jesus Sirach 37, 13-14
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher