Forex Trades & Talk
-
-
goso schrieb:
Sollte ich jemals Trader ausbilden müssen wird das allerdings ein bisschen anders abgehen, aber bis es eventuell so weit ist vergeht noch viel Zeit.
Sehr interessante Einblicke, danke dafür. Und: Also ich denke, ich würde mich zur Verfügung stellen (um ausgebildet werden zu müssen)...Lebe nicht um zu arbeiten, sondern arbeite um zu leben. -
-
-
Nein, das sind absolute Newbees, in vier Wochen Fulltime lässt sich aber genug Wissen vermitteln, der Unterricht wird von aktiven Tradern abgehalten, die teils sogar live handeln, aber es ist sicher besser wenn man sich schon vorher mit der Thematik beschäftigt hat.
Sollte ich jemals Trader ausbilden müssen wird das allerdings ein bisschen anders abgehen, aber bis es eventuell so weit ist vergeht noch viel Zeit. -
goso schrieb:
ich wollte sehen, wie Fx Trader ausgebildet werden etc.
wurden die trader nur im umgang mit den tools ausgebildet oder wurde ihn auch das trading selbst beigebracht? ich meine 4 wochen wären ja recht kurz bzw. meintest du ja, dass sie keine privattrader haben. sind das trader die aus einem "banken-"finanzumfeld kommen und dort schon getradet haben?I go for it! -
@ Xenia: Goolifetrader ist ein guter Massstab, so in der Richtung möchte ich mich messen, und nicht da: bfc.li/userupload/870_Quartals…t_BFC_Fonds_Sept_2007.pdf
@ janson: Zu Beginn sicher alleine, bei Gründung wird der Fond auch nur mein eigenes Geld handeln, die Performance dann regelmässig auf Bloomberg veröffentlichen, eventuell meine Kontoauszüge der letzten Jahre von KPMG testieren lassen, die Equity frei von Rock 'n Roll Aktionen halten - geringes Einzelrisk/Trade - dann sollte dieses Konstrukt auch für diverse Instis als Depotbeimischung interessant sein, FX ist eine eigene Asset Klasse, zu Beginn wird vermutlich niemand mit siebenstelligen Beträgen einsteigen wollen, aber das ist egal, ich mache im Endeffekt meinen Job weiter wie bisher, nur eben über den Fond.
Auf längere Sicht muss ich mir dann aber sicher über angestellte Trader Gedanken machen, das war auch ein Grund warum ich in London war, ich wollte sehen, wie Fx Trader ausgebildet werden etc.
Ausserdem möchte ich die Kostenstruktur relativ schlank halten, da bei dieser Art von Fonds keine Vertriebsprovisionen anfallen kann ein Aufgabeaufschlag entfallen oder sehr gering sein, auch das Managementfee wird sicher sehr gering sein, keine Kickbacks etc. sondern mehr oder minder ausschliesslich Performance Fees und das auch nicht von High Water Marks.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()
-
Mach doch ein bisserl Ego Pflege und als Benchmark nehmen wir Lionhart:
goodlifetrader.nl/fondsen/fav-02.html
davincidiversified.nl/index_en.php
lionhart.net
-
-
wolli schrieb:
@ goso
Und du bist dir sicher, dass du dir das alles antun willst ... ?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()
-
Xenia schrieb:
Spezialist für derart "windige Konstruktionen" ist: GermanAsset.com
Aber sowas will doch nicht ernsthaft jemand haben, denke ich mal ...
xenia,
mir wuerde so ein eigener spezialfond schon reichen,
jetzt kenne ich wenigstens mein ziel.....fehlt nur noch einwenig kleingeld (was braucht man 1,25 mio
...)
aber bin ja oooooptimist
jedenfalls fuer goso viel glueck
ps.: xenia, wenn ich dann so weit bin, werde ich dich nochmals um rat fragen - merk mich also schon einmal vor......wird aber noch ein weeeeeeeeeeeeeilchen dauern, viellecht leg ich dann ein paar groschen bei goso an , dann geht's schneller
-
Einstieg bei De Veste (NL) ist "easy". Muss man sich nix antun, weil alles schon vorhanden ist.
Und die Konstruktion ist einwandfrei, kannst sogar ab 50K an Privat-Investoren verkaufen.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Xenia“ ()
-
-
Spezialist für derart "windige Konstruktionen" ist: GermanAsset.com
Aber sowas will doch nicht ernsthaft jemand haben, denke ich mal ... -
goso schrieb:
ogu schrieb:
@goso
willst du einen "oeffentlichen" fond, damit jeder anteile kaufen und verkaufen kann
oder die KOEST (abgeltungssteuer ) wieder anlegen etc. a la spezialfonds und steuern sparen
z.b. ab 1,25 mio euro auch mit mehreren partnern moeglich in LU
arbeitsgemeinschaft-finanzen.d…/news/artikel_144644.html
sowas?
Kein Spezialfonds, der ist jederzeit realisierbar, auf lange Sicht soll es möglich sein Fondanteile zu verkaufen, allerdings nur als - zumindest lt. LU Recht - Klasse 2 Fond, d.h. kein Verkauf an Privatinvestoren.
Allerdings werde ich sicherlich abwägen wie sinnvoll es ist sich die ganze administrative Arbeit zu "kaufen", möglicherweise eben nur als Fondmanagementgesellschaft für einen schon existierenden Fond, auch dazu gibt es Gespräche.
in einem dieser steuerforen (weiss leider nicht mehr welche) diskutierten sie diese fondsanmeldeproblematik ebenfalls. im endeffekt wollten die einen spezialfond LU auflegen und eine firma (AG, Gmbh ???) in den niederlanden gruenden. die jeweiligen anteile konnte man dann an der firma kaufen, die wiederum ihr vermoegen uber den fond bezog etc. lohnte sich nur fuer laengefristige anlagen, aufgrund der eintragungen bei irgendwelchen aemtern.
wie einfach/schwer dies uber eine firma in holland ueber inhaberanteile/genussscheiine....ist. vielleicht ein indirekter weg, wie diese vorgehen wollten.
hatte diese diskussion damals nur ueberfflogen,aber als interessant erdacht.
vielleicht hilft dir dies beim "nachdenken" , um ein paar ecken -
ogu schrieb:
@goso
willst du einen "oeffentlichen" fond, damit jeder anteile kaufen und verkaufen kann
oder die KOEST (abgeltungssteuer ) wieder anlegen etc. a la spezialfonds und steuern sparen
z.b. ab 1,25 mio euro auch mit mehreren partnern moeglich in LU
arbeitsgemeinschaft-finanzen.d…/news/artikel_144644.html
sowas?
Kein Spezialfonds, der ist jederzeit realisierbar, auf lange Sicht soll es möglich sein Fondanteile zu verkaufen, allerdings nur als - zumindest lt. LU Recht - Klasse 2 Fond, d.h. kein Verkauf an Privatinvestoren.
Allerdings werde ich sicherlich abwägen wie sinnvoll es ist sich die ganze administrative Arbeit zu "kaufen", möglicherweise eben nur als Fondmanagementgesellschaft für einen schon existierenden Fond, auch dazu gibt es Gespräche. -
@goso
willst du einen "oeffentlichen" fond, damit jeder anteile kaufen und verkaufen kann
oder die KOEST (abgeltungssteuer ) wieder anlegen etc. a la spezialfonds und steuern sparen
z.b. ab 1,25 mio euro auch mit mehreren partnern * moeglich in LU
arbeitsgemeinschaft-finanzen.d…/news/artikel_144644.html
* =Das Luxemburger Gesetz lässt die Möglichkeit des Poolings zu. Dabei teilen sich mehrere Anleger einen Spezialfonds. Voraussetzung ist aber, dass jeder mindestens 125 000 Euro investiert.
sowas?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ogu“ ()
-
Wie schon geschrieben, ich muss mir jetzt mal alle Möglichkeiten in aller Ruhe ansehen, spannend ist die Sache auf jeden Fall, irgendwelche Karibikgeschichten möchte ich aber nicht machen, das ginge sicher am Schnellsten und vermutlich auch mit sehr geringem bürokratischen Aufwand, trotzdem soll das Teil in Europa residieren.
Zur LU Sache: Ich möchte eigentlich keinen der Anbieter nutzen, sondern ohne "Dachgesellschaft" agieren, nachdem ich recht gute persönliche Beziehungen zu jemand habe, der von CSSF als Fonddirektor zugelassen wird muss ich mir das in aller Ruhe ansehen und natürlich auch kalkulieren.
NL ist sicher eine Überlegung wert, FL und CH ebenso, oder auch eine andere "Spielart" davon, nämlich für einen schon existierenden Fond einen eigenen FX Desk zu betreiben, dazu gibt es im Moment auch Gespräche.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()
-
Trotz LU Begeiterung würde ich mich fragen, warum so viele Nicht-Amateure was ganz Anderes machen. Da Vinci Invest (CH) hat einen SG Fonds (über grosse franz. Bank) und mischt kräftig mit bei De Veste (NL).
IP Concept S.A. = Standard Anbieter für LU Fonds ("aus deutschen Hause"), aber dort bist dann einer unter vielen Amateur Fonds (z.B. Varengold CTA oder sowas in der Richtung; genau genommen ist Varengold vielleicht nicht dort, aber mir fällt auswendig kein gutes Beispiel ein für IP Concept)
ipconcept.luDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Xenia“ ()
-
Im Moment checke ich gerade die Möglichkeiten in LU, es erscheint machbar, die laufenden Kosten der Konstruktion sind zwar nicht ohne, allerdings erspare ich mir - zumindest bei Thesaurierung - die im Moment in Österreich zu zahlende KÖST, der Fond wäre dann von CSSF - die dazu notwendigen von der CSSF anerkannten Direktoren sind "mietbar" bzw. kenne ich eine Person, die das machen darf - reguliert, es gibt zwar jede Menge Ein- bzw. Beschränkungen - z.B. maximale Leverage, die genutzt werden darf - aber grundsätzlich erscheint es machbar.
Da das allerdings mein "Lebensprojekt" ist werde sicher keine vorschnellen Entscheidungen treffen, im Moment sondiere ich die Möglichkeiten, wie schon an anderer Stelle geschrieben, realistischer Startzeitpunkt irgendwann 2009.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 8
8 Besucher