PART I
Nachdem es da viel zu erklären gibt werde ich das in mehreren "Raten" machen, der erste Teil beschäftigt sich mit der Auswahl der zu betrachtenden und ggf. zu handelnden Pairs.
In der Tabelle sind einige Pairs angeführt, die ATR bezieht sich auf die letzten 60 Tage, der Spread ist von meinem Broker, der Quotient ergibt sich aus Division der ATR durch den Spread.
Welcher Gedanke steckt hinter dieser Berechnung? Die ATR gibt die durchschnittliche Tagesvolatilität in Pips an, d.h. wenn man zum Tief des Tages gekauft und zum Hoch verkauft hätte - oder auch umgekehrt - dann hätte man durchschnittlich x Pips Gewinn machen können. Es ist schon klar, das man das real nicht handeln kann, aber ein Anhaltspunkt ist es zumindest.
Der Spread sind im Fall des FX Handels die gesamten Kosten der Transaktion, die Quote nichts anderes als das Verhältnis zwischen Transaktionskosten und dem theoretisch möglichen Gewinn. Logischerweise soll diese Quote so hoch als möglich sein, sie ist allerdings sehr vom spread abhängig, berechnet also biite Eure eigenen Quotes, die Spreads differieren von Broker zu Broker.
Wie in der Tabelle zu erkennen ist das Verhältnis bei meinen "Lieblingspairs" GBPUSD; EURUSD; USDCHF; USDCAD; USDJPY; EURJPY für mich am günstigsten, das kann sich aber ändern, ich überprüfe die Quote wöchentlich.
Nachdem es da viel zu erklären gibt werde ich das in mehreren "Raten" machen, der erste Teil beschäftigt sich mit der Auswahl der zu betrachtenden und ggf. zu handelnden Pairs.
In der Tabelle sind einige Pairs angeführt, die ATR bezieht sich auf die letzten 60 Tage, der Spread ist von meinem Broker, der Quotient ergibt sich aus Division der ATR durch den Spread.
Welcher Gedanke steckt hinter dieser Berechnung? Die ATR gibt die durchschnittliche Tagesvolatilität in Pips an, d.h. wenn man zum Tief des Tages gekauft und zum Hoch verkauft hätte - oder auch umgekehrt - dann hätte man durchschnittlich x Pips Gewinn machen können. Es ist schon klar, das man das real nicht handeln kann, aber ein Anhaltspunkt ist es zumindest.
Der Spread sind im Fall des FX Handels die gesamten Kosten der Transaktion, die Quote nichts anderes als das Verhältnis zwischen Transaktionskosten und dem theoretisch möglichen Gewinn. Logischerweise soll diese Quote so hoch als möglich sein, sie ist allerdings sehr vom spread abhängig, berechnet also biite Eure eigenen Quotes, die Spreads differieren von Broker zu Broker.
Wie in der Tabelle zu erkennen ist das Verhältnis bei meinen "Lieblingspairs" GBPUSD; EURUSD; USDCHF; USDCAD; USDJPY; EURJPY für mich am günstigsten, das kann sich aber ändern, ich überprüfe die Quote wöchentlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „goso“ ()