Forex Trades & Talk

      RE: Friday's Cable Mentality

      Bei mir in der Gegend steht auf einem Berg ein altes Bauwerk, das in der Nacht wunderbar beleuchtet wird, das Gebäude heisst: Hexensitz, dort treffen sich die FX Trader immer bei Vollmond und gehen ihren Riten nach, d.h. sie opfern ein paar Jungfrauen, trinken Tierblut usw. ;)

      RE: Friday's Cable Mentality

      Sieht so aus als hätte das Orakel aus dem Wienerwald wieder mal recht gehabt.


      Ach so, im Wienerwald gibt es ein Orakel! Dann wird mir alles klar! Ich Dödel gucke die ganze Zeit auf den Chart! ;)
      "Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du willst." Randy Pausch

      RE: Friday's Cable Mentality

      Danke goso für deine Einschätzung. SL auf Einstand + 1 pip erhöht (ist für die Statistik der Gewinntrades :D ). Wie heißt es doch? Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. =)

      Edit: @ Fisch - wie sich doch Marken manchmal zufällig angleichen; erhöht natürlich deren Aussagekraft enorm.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „wolli“ ()

      RE: Friday's Cable Mentality

      Da ich gerade mit Mary's Fibo-Analyse experimentiere!
      Bin ich Short (Demotrades) bei 1,7415 nach Bruch 38,2%!
      Bei 1,7380 liegt 61,8%! Wenn das bricht, könnte es noch weiter Richtung Süden gehen!
      Bilder
      • Fisch3103.gif

        53,07 kB, 1.263×641, 362 mal angesehen
      "Erfahrung ist das, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du willst." Randy Pausch

      RE: Friday's Cable Mentality

      Ja, Ziel aber schwer zu bestimmen, die bisherigen Korrekturen verliefen so dezent, dass man da sich vermutlich mit 10 Pips netto auch schon freuen muss, ich würde den Trade nicht weiter ausreizen wollen, den SL ziemlich schnell auf Entry ziehen.

      BTW: Bin natürlich bei 80 wieder flat, nette Sache. ;)

      RE: Friday's Cable Mentality

      Geahnt nicht, aber ein Drehen der Position erschien mir sehr gewagt, der Abwärtsmove war zu stark, man hätte bestenfalls die 9.00 Karte spielen können, nachdem aber es da aber auch zu keiner nennenswerten Korrektur gekommen ist hätte man sogar einen abermaligen Short machen können/sollen/müssen.
      Frankfurt (Reuters) - Gestützt von der Aussicht auf eine EZB-Zinserhöhung im Mai hat der Euro am Donnerstag zugelegt.

      Die europäische Gemeinschaftswährung notierte am Nachmittag knapp unter der Marke von 1,21 Dollar nach 1,2030 Dollar im späten US-Geschäft am Vortag. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte am Mittag den Referenzkurs des Euro mit 1,2096 Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken EuroFX wurde der Wert des Euro mit 1,2069 Dollar festgestellt.

      "Am Markt werden nach wie vor die Leitzinserwartungen gespielt", sagte HVB-Analyst Armin Mekelburg. "Nach dem starken Anstieg des Ifo-Index wird eine weitere Zinsanhebung der EZB im Mai jetzt eingepreist." Auch die jüngsten Äußerungen der US-Notenbank Fed hätten klar weitere Zinserhöhungen signalisiert. "Diese Patt-Situation wird dazu führen, dass sich die Schwankungen bei Euro/Dollar in homöopathischen Dosen bewegen." Auf der nächsten Ratssitzung am kommenden Donnerstag werde sich die EZB wohl noch mit erneuten Warnungen vor gestiegenen Inflationsrisiken begnügen und den Schlüsselzins unverändert bei 2,5 Prozent belassen, sagten Marktteilnehmer. Die US-Notenbank hatte in ihrem Kommentar zur jüngsten Zinserhöhung auf 4,75 Prozent am Dienstagabend unerwartet klar mindestens einen weiteren Schritt signalisiert.

      Händlern zufolge kursierten Gerüchte am Markt, wonach die Vereinigten Arabischen Emirate weitere Teile ihrer Devisenreserven von rund 23 Milliarden Dollar in Euro konvertierten.

      Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März erstmals unter die Marke von fünf Millionen gesunken. Saisonbereinigt wurden im Vergleich zum Februar jedoch wieder mehr Arbeitslose registriert, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. In Frankreich hat sich unterdessen die Stimmung der Verbraucher im März stärker als erwartet eingetrübt, was zum Teil auf die Massenproteste gegen die Arbeitsmarktreform der Regierung zurückgeführt wurde.

      Zum japanischen Yen gab der Dollar weiter nach und kostete um die 117,40 Yen. In Japan endet am Freitag das Fiskaljahr, im Zuge dessen konvertieren Firmen aus bilanztechnischen Gründen Erträge im Ausland in die japanische Währung. Zum Schweizer Franken fiel der Dollar auf 1,3035 Franken.



      © Reuters 2006. Alle Rechte vorbehalten.