Handel nach Voigt (RM)

      Wir wissen, dass Peganuss nie mehr als 2% seines Kapitals riskiert - je weiter er den Stop legt, desto weniger Kontrakte wird er handeln. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Peganuss, was das Monetäre betrifft, ein negatives Ergebnis handelt - insbesondere, da die Trefferquote unglaublich hoch ist. Aber unmöglich ist es nicht, dass Peganuss unterm Strich wegen schlechtem MM Geld verliert - was ich ihm ehrlich gesagt nicht zutraue ;)
      Ich finde es schon ok, dass er uns nicht vollständig in die Karten schauen lässt. Sein Vermögen und die Größenordnung in der er handelt gehen uns nichts an. Da er CFDs handelt werden es wohl weniger als 25 Kontrakte sein. Sonst wäre er mit einem Future besser dran.


      Zitat:
      Original von Sassl
      Zitat:
      Hallo Peganuss,

      in nächster Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Buch von Voigt, ergo auch mit Deinem Thread, Kompliment!

      Zur Beurteilung der Handelsergebnisse wäre es meines Erachtens
      extrem sinnvoll, die Summierung der Trades nicht nur in absoluten Punktzahlen zu führen, sondern diese abhängig von der Stopgröße zu machen. D.h., ein Trade mit +5 Punkten und einem Anfangsstop von 10
      Punkten zählt als 5/10 = 0,5 (R), ein Trade mit +20 Punkten und einem Anfangsstop von 10 Punkten als 20/10= 2R. Entsprechend müssten diesse Zahlen dann aufsummiert werden.
      M.m.n. würde das eine objektivere, da risikoabhängige Bewertung der Trades ermöglichen.


      Sassl





      Hallo Sassl,

      ich sehe da keinen Sinn drin. Mein Risiko bestimme ich mit der Wahl der Kontraktzahl. Mehr als 2% vom Gesamtkonto riskiere ich nicht pro Trade. Deshalb beurteile ich meine Handelsergebnisse nur nach dem realen Nettogewinn/Verlust und variiere beim nächsten Trade gegebenenfalls die Anzahl der gehandelten Kontrakte (CFDs).

      Gruß Peganuss



      Hallo Peganuss,

      ...verstehe ich nicht. Sobald Du die Kontraktzahl variierst, verändert sich ja auch die Wertigkeit pro Punkt.
      Somit besitzt eine Aufsummierung der Absolutpunktezahl keine Aussage mehr, das monetäre Ergebnis könnte sogar bei positiver Punktezahl negativ sein - es sei denn Du handelst ständig mit gleicher Kontraktzahl.


      Grüße,
      Sassl
      "Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Sassl“ ()

      RE: ...der Tag heute...

      Original von zimmhu
      Peganuss,

      Gibt es bei Voigt nicht das Verbot, innerhalb eines Innenstabbereichs einen Trade einzugehen?


      Hallo zimmhu,

      wenn ich ein Limit in den Markt lege, weiß ich doch nicht vorher ob die Kerze, die dieses Limit auslöst am Ende ein Innenstab wird. Sicher empfiehlt Voigt bei Marketorder nicht innerhalb von Innenstäben eine Position zu eröffnen. Die Riesenkerze vom Mittwochabend habe ich vernachlässigt. Ihre Bedeutung rechne ich eher dem Tageschart zu.

      Gruß Peganuss

      RE: ...der Tag heute...

      Hallo Peganus,

      ich folge schon längere Zeit mit Begeisterung Deinem Blog. Das Buch von Michael Voigt ist genial.

      In dieser Woche habe ich angefangen, Futures zu handeln. Und zur Selbstdisziplinierung führe ich nun ebenfalls einen Blog.

      Wenn Du möchstest, schau bitte hin und wieder mal rein und für den einen oder anderen Rat wäre ich Dir sehr dankbar.

      Z.B. rätsele ich im Moment über die Stoppsetzung beim Tradingstil Handel des Ausbruchs nach. Du wirst meine Fragen dazu dort finden:

      Trading-Tagebuch

      Freue mich schon, wenn Du Deinen Senf dazu gibst.

      Gruß
      Gerhard

      ...der Tag heute...

      …Unentschiedenheit??…

      Nach der genialen Schlusskerze vom Mittwoch legte der DAX gestern eine Seitwärtsbewegung ein, die sich heute bis zum Nachmittag fortsetzte. Erst dann brach der Markt mal wieder nach unten aus. Positioniert hatte ich mich sowohl LONG als auch SHORT, weil in beide Richtungen ein neuer Trend hätte entstehen können. Scheinbar geht es aber wieder nach unten – zumindest bis zum Widerstandsniveau bei 7380 – 7420 Punkten.

      Mein Trade heute:
      1)Handel der Bewegung
      Einstieg: 14.31 Uhr bei 7497 Punkten SHORT per Limitorder am Punkt 2
      Stopp: auf 7540 Punkte – Hoch der Einstiegskerze, nachgezogen auf 7507, später auf 7452 Punkte
      Verlauf: Der Kurs durchbrach zügig den Punkt 2 und setzte seine Bewegung nach unten fort. Ein Rücksetzer löste meinen frühzeitig nachgezogenen Stopp aus. Aber auch bei späterer Versetzung des Stopps wäre ich an gleicher Stelle ausgestoppt worden.
      Ende: 16.27 Uhr bei 7452 Punkten per StoppLoss
      Ergebnis: + 45 Punkte
      Fazit/Verbesserungen: Der Stopp zum Schluss auf 7452 Punkte hätte erst um 17. 00 Uhr nachgezogen werden dürfen. Um 17.10 Uhr wäre ich aber auch ausgestoppt worden.

      Zusammenfassung:
      Trade 06: + 45 Punkte

      Anzahl der Trades: 06
      Gewinntrades: 05
      Verlusttrades: 01
      Neutraltrades: 0
      Gesamtpunktzahl: + 105

      Gruß Peganuss…….Peganuss
      Bilder
      • VoigtAug.3.png

        25,31 kB, 750×550, 841 mal angesehen

      RE: ...der Tag heute...

      Original von sayula
      Hi Peganuss,

      deine Beschreibung des Innenstabs entbehrt einer gewissen Konsequenz: was ist denn, wenn sich ein erster Innenstab nach deiner Vorstellung bildet, du den Stopp zurückversetzt und der nächste Stab dann den Stopp auslöst? Worin liegt der Unterschied, außer dass du noch eine Stunde länger am Rechner sitzt?

      Auch dein heutiger Trade zeigt, dass du mit dem Wechsel zum 1-h-Chart vor ein paar Wochen nicht alle Folgen bedacht hast (Größeres Anfangsrisiko, geringere Zahl an Trading-Gelegenheiten) und du nicht wirklich glücklich damit bist. Es ist halt doch ein größerer Unterschied zwischen 10/15-Minuten- und 1-h-Handel, als es das Verhältniss der Zeiten zueinander vermuten läßt. Und wäre deine Overnight-Position nicht so glücklich gelaufen, dann sähe deine Bilanz der Trades gewaltig anders aus.

      Grüße

      sayula


      Hallo sayula,

      Voigt hat die Trailingstoppregel klar beschrieben. Ein Bar muss sich vollständig gebildet haben, erst dann darf der Stopp versetzt werden. Und erst wenn ein Innenstab entstanden ist, darf ich den Stopp an das Hoch/Tief der vorhergehenden Kerze zurücksetzen und nicht schon vorher wenn der Bar sich noch ausbildet.
      Mein Wechsel der Zeitfenster gestern beruhte darauf, dass ich an einer Tageslinie ein Einstiegssignal gesucht habe. Da es im Stundenchart keines gab ist es doch völlig legitim ein kleineres Zeitfenster zu wählen. Wo ist das Problem. Der Trade selbst erfolgte nach Voigts Regeln für das Traden des reinen Ausbruchs. Mit dem Limit lag gleichzeitig ein Stopp (Katastrophenstopp) und ein TakeProfit-Limit im Markt. Bei solch einem Trade braucht man den Markt nicheinmal mehr beobachten. Die Handelsplattform von ABN setzt automatisch nach Auslösen des Einstiegslimits den Stopp und den TakeProfit in den Markt. Dieser wurde erreicht und damit auch automatisch der Stopp wieder entfernt. Gerade wenn man wenig Zeit hat den Markt kontinuierlich zu beobachten ist das sehr praktisch.

      Gruß Peganuss

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Peganuss“ ()

      RE: ...der Tag heute...

      Hi Peganuss,

      deine Beschreibung des Innenstabs entbehrt einer gewissen Konsequenz: was ist denn, wenn sich ein erster Innenstab nach deiner Vorstellung bildet, du den Stopp zurückversetzt und der nächste Stab dann den Stopp auslöst? Worin liegt der Unterschied, außer dass du noch eine Stunde länger am Rechner sitzt?

      Auch dein heutiger Trade zeigt, dass du mit dem Wechsel zum 1-h-Chart vor ein paar Wochen nicht alle Folgen bedacht hast (Größeres Anfangsrisiko, geringere Zahl an Trading-Gelegenheiten) und du nicht wirklich glücklich damit bist. Es ist halt doch ein größerer Unterschied zwischen 10/15-Minuten- und 1-h-Handel, als es das Verhältniss der Zeiten zueinander vermuten läßt. Und wäre deine Overnight-Position nicht so glücklich gelaufen, dann sähe deine Bilanz der Trades gewaltig anders aus.

      Grüße

      sayula
      Ein realisierter - kleiner - Verlust ist eine neue Chance auf einen Gewinn

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „sayula“ ()

      ...der Tag heute...

      …Turbulenzen??…

      Der Handel des Shorttrends gestern mit Halten der Position über Nacht hätte sich richtig gelohnt. Im Moment ist wohl kein zuverlässig andauernder Trend im DAX möglich. Nach dem „Monstergap“ heute Morgen ging es ja relativ zügig wieder nach oben und der Schlusskurs von gestern wurde gegen Mittag gebrochen. Dort hatte ich ein Limt für einen LONG-Ausbruch platziert. (Risiko im Geld, fester TakeProfit und Katastrophenstopp). Im Stundenchart ist an dieser Stelle zwar kein Punkt 2 sichtbar, wechselt man aber das Zeitfenster sieht man im 5 Minuten Chart einen deutlichen Longtrend mit eben besagter 2 als Einstiegssignal.
      Nach einer breiten Seitwärtsphase machte der DAX aber erneut die Kehrtwende und es ist noch keine endgültige Richtung auszumachen.
      Morgen werde ich definitiv nicht handeln können (Kollegiumsausflug).

      Mein Trade heute:
      1)Handel des Ausbruchs
      Einstieg: 13.15 Uhr bei 7504 Punkten LONG per Limitorder am Punkt 2
      TakeProfit: 7509 Punkte
      Stopp: auf 7494 Punkte – Katastrophenstopp
      Verlauf: Der Kurs durchbrach zügig den Punkt 2 und löste unmittelbar danach den TakeProfit aus
      Ende: 13.15 Uhr bei 7509 Punkten per TakeProfit
      Ergebnis: + 5 Punkte
      Fazit/Verbesserungen: Die Tageslinie (Schlusskurs von gestern) veranlasste mich zu diesem Ausbruchtrade. Da es im Stundenchart kein Einstiegssignal (Punkt 2) gab, wechselte ich in das 5 Minuten Zeitfenster.

      Zusammenfassung:
      Trade 05: + 5 Punkte

      Anzahl der Trades: 05
      Gewinntrades: 04
      Verlusttrades: 01
      Neutraltrades: 0
      Gesamtpunktzahl: + 60

      Gruß Peganuss…….Peganuss
      Bilder
      • VoigtAug.01a.png

        22,15 kB, 750×550, 936 mal angesehen
      • VoigtAug.01b.png

        19,84 kB, 750×550, 935 mal angesehen

      RE: ...der Tag heute...31/07/2007

      Original von sayula
      Hi Peganuss,

      versteh' mich bitte nicht falsch - ich hätte genau so gehandelt.
      Doch nach Voigt hättest du spätestens nachdem die 14-Uhr-Kerze wieder rot wurde, den Stopp zurücksetzten müssen, da jetzt die 13-Uhr-Kerze ein Außenstab wurde und die Möglichkeit bestand, dass die 14-Uhr-Kerze innerhalb der 13-Uhr-Kerze schließt (= Innenstab, der sein Tief evtl. unter dem Tief des AS hätte haben können). Erst nachdem die 14-Uhr-Kerze unterhalb des Tiefs des AS schloss, war es - nach Voigt - angebracht die Position manuell zu schließen.

      Grüße
      sayula


      Hi sayula,

      ...ich verstehe Voigt wohl etwas anders. Ein Stopp wird generell nur versetzt, wenn eine Kerze vollständig ausgebildet ist - danach nicht mehr. Das heißt im Stundenchart zu jeder vollen Stunde. Wenn ich danach ausgestoppt werde, werde ich eben ausgestoppt. Als die letzte grüne Kerze fertig war, habe ich den Stopp auf deren Tief (7590) gelegt. Die Folgekerze bildete zwar ein neues Hoch (sah erst grün aus), schloss aber dann unterhalb des Tiefs und stoppte mich folglich aus. Ich kann doch erst den Stopp zurücksetzen, wenn definitiv ein Innenstab vorliegt. Klar kann mich der erste Innenstab immer ausstoppen wenn er dass Tief des Aussenstabes triggert. Zu diesem Zeitpunkt kann ich doch aber nicht ahnen, ob die (rote) Kerze ein Innenstab wird und folglich eine zu frühe Rückversetzung des Stopps zufällig richtig gewesen wäre oder ob sie auch unterhalb des vorherigen Tiefs schließt. Deshalb bleibt meiner Meinung nach der Stopp da wo er ist, bis ich genau weiß, dass es wirklich ein Innenstab ist unter der Gefahr hin dass ich eben auch mit dem ersten Innenstab ausgestoppt werden kann. Setze ich nämlich den Stopp vorher zurück (also noch während sich die (rote) Kerze ausbildet, laufe ich Gefahr dass ich bei weiter fallenden Kursen noch ungünstiger ausgestoppt werde.

      Gruß Peganuss

      RE: ...der Tag heute...31/07/2007

      Hi Peganuss,

      versteh' mich bitte nicht falsch - ich hätte genau so gehandelt.
      Doch nach Voigt hättest du spätestens nachdem die 14-Uhr-Kerze wieder rot wurde, den Stopp zurücksetzten müssen, da jetzt die 13-Uhr-Kerze ein Außenstab wurde und die Möglichkeit bestand, dass die 14-Uhr-Kerze innerhalb der 13-Uhr-Kerze schließt (= Innenstab, der sein Tief evtl. unter dem Tief des AS hätte haben können). Erst nachdem die 14-Uhr-Kerze unterhalb des Tiefs des AS schloss, war es - nach Voigt - angebracht die Position manuell zu schließen.

      Grüße
      sayula
      Ein realisierter - kleiner - Verlust ist eine neue Chance auf einen Gewinn

      RE: ...der Tag heute...31/07/2007

      Original von Peganuss
      Original von sayula
      Hi Peganuss,

      lag der Stopp um 14:50 nicht noch bei 7476, schließlich bestand doch die Möglichkeit einer Innenstabbildung? Oder hast du den Stopp bewußt enger gezogen?

      Grüße

      sayula


      ...nach Ausbildung der 14.00 Uhrkerze habe ich den Stopp sofort nachgezogen (siehe Posting weiter unten). Diese Kerze schloss deutlich oberhalb des Hochs der vorherigen Kerze - also kein Innenstab....

      Gruß Peganuss


      hallo,

      wieviele punkte oberhalb des hochs muss denn die periode schließen, damit den den stopp nachziehst?
      meine frage zielt richtung marktrauschen, was im 1h-bereich ja sicherlich auch puntkzahlmäßig höher liegen sollte als im 10 min TF.

      gruss
      -fuzba-
      Original von Sassl
      Hallo Peganuss,

      in nächster Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Buch von Voigt, ergo auch mit Deinem Thread, Kompliment!

      Zur Beurteilung der Handelsergebnisse wäre es meines Erachtens
      extrem sinnvoll, die Summierung der Trades nicht nur in absoluten Punktzahlen zu führen, sondern diese abhängig von der Stopgröße zu machen. D.h., ein Trade mit +5 Punkten und einem Anfangsstop von 10
      Punkten zählt als 5/10 = 0,5 (R), ein Trade mit +20 Punkten und einem Anfangsstop von 10 Punkten als 20/10= 2R. Entsprechend müssten diesse Zahlen dann aufsummiert werden.
      M.m.n. würde das eine objektivere, da risikoabhängige Bewertung der Trades ermöglichen.


      Sassl



      Hallo Sassl,

      ich sehe da keinen Sinn drin. Mein Risiko bestimme ich mit der Wahl der Kontraktzahl. Mehr als 2% vom Gesamtkonto riskiere ich nicht pro Trade. Deshalb beurteile ich meine Handelsergebnisse nur nach dem realen Nettogewinn/Verlust und variiere beim nächsten Trade gegebenenfalls die Anzahl der gehandelten Kontrakte (CFDs).

      Gruß Peganuss

      RE: ...der Tag heute...31/07/2007

      Original von sayula
      Hi Peganuss,

      lag der Stopp um 14:50 nicht noch bei 7476, schließlich bestand doch die Möglichkeit einer Innenstabbildung? Oder hast du den Stopp bewußt enger gezogen?

      Grüße

      sayula


      ...nach Ausbildung der 14.00 Uhrkerze habe ich den Stopp sofort nachgezogen (siehe Posting weiter unten). Diese Kerze schloss deutlich oberhalb des Hochs der vorherigen Kerze - also kein Innenstab....

      Gruß Peganuss
      Hallo Peganuss,

      in nächster Zeit beschäftige ich mich auch mit dem Buch von Voigt, ergo auch mit Deinem Thread, Kompliment!

      Zur Beurteilung der Handelsergebnisse wäre es meines Erachtens
      extrem sinnvoll, die Summierung der Trades nicht nur in absoluten Punktzahlen zu führen, sondern diese abhängig von der Stopgröße zu machen. D.h., ein Trade mit +5 Punkten und einem Anfangsstop von 10
      Punkten zählt als 5/10 = 0,5 (R), ein Trade mit +20 Punkten und einem Anfangsstop von 10 Punkten als 20/10= 2R. Entsprechend müssten diesse Zahlen dann aufsummiert werden.
      M.m.n. würde das eine objektivere, da risikoabhängige Bewertung der Trades ermöglichen.


      Sassl

      "Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."
      Original von Elbroto
      Original von Peganuss
      Dass in der letzten Stunde der Kurs nocheinmal so nach unten einbrach, damit hatte ich nicht gerechnet und dementsprechend auch kein Shortlimit plaziert....


      Ich haben mal im Chatlog von Herrn Voigt (termintrader.com/chat/eventlogs/chatlog_mvoigt_08032007.pdf) gelesen, dass er ein Signal eine höhere Wertigkeit gibt, wenn mehrere Punkte aufeinander folgen, die Bewegung verursachen. Heut war ein schönes Beispiel dafür (siehe Chart)

      1. Ausbruch aus dem Außenstab von 17Uhr
      2. Pivot Linie bei 7554
      3. High vom Montag
      4. Eröffnungskurs von heute
      5. den Schlusskurs von Montag
      (6. Trendlinien)

      Schöne Woche noch


      ...danke für den Hinweis. Dein Bild vom 15Min. Chart macht es sehr deutlich. An der Durchbruchstelle liegt ein Punkt 2. Mit ein bischen mehr Aufmerksamkeit sollte man sich solche Gelegenheiten nicht entgehen lassen....

      Gruß Peganuss