festplatte, sichere daten?

      RE: Verschlüsselung

      USB-Sticks sind leider oft von minderer Qualität und neigen zu diversen Ausfällen. Als ernsthaftes Backup-Medium sind sie weniger zu empfehlen, wiewohl jedes Backup besser ist als gar keines.

      Mit der Herausgabe des Schlüssels ist das nach der StPO etwas differenzierter. Nur Zeugen können zu einer Aussage forciert werden, Beschuldigte haben das Recht auf Aussageverweigerung. Mit der Annahme, daß sich auf dem Datenträger Dinge befinden könnten, die einen selber belasten, steht einem die Verweigerung zu. Bei eigenen privaten Platten sollte man darauf bestehen, ein Dienstleister wird eher grundsätzlich als unbeteiligter Dritter angesehen werden und wird die Schlüssel offenlegen müssen. Ebenfalls kann der Schlüssel - was leider auch in der Realität passiert - wirklich vergessen worden sein.

      Verschlüsselung ist aber gegen wirklich überlegene Opponenten sowieso unbrauchbar, da sie von Spionage-Software bis Hardware-Änderungen alles mögliche machen können. Die eigentliche Gefahr geht aber überhaupt nicht von diesen aus, gegen die man sich eh kaum schützen kann, sondern vom simplen Datenverlust durch Verlieren nicht-verschlüsselter Datenträger. Die statistischen Zahlen liegen im höheren einstelligen Prozent-Bereich pro Jahr im kommerziellen Umfeld, wo sowas erfaßt wird. (allerdings wird da verloren und bei Revisionszeitpunkt nicht auffindbar zusammengefaßt)

      Da die Verschlüsselung mit z. B. truecrypt transparent ist, sollte man sie grundsätzlich nutzen.

      Verschlüsselung

      Wie sieht es bei euch eigentlich mit der Verschlüsselung von Daten auf den Rechnern bzw. externen Platten aus? Ich persönlich hab alles mit PGP gegen Missbrauch/Entfremdung geschützt. Selbst wenn die Polizei mir die Hardware abholt ... anfangen könnten sie damit nichts (mit den Daten).

      Gruß,
      danielr

      ps: man kann das ganze natürlich noch weitertreiben mit der verschlüsselung von emails, messengern usw. via PGP.
      I go for it!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DanielR“ ()

      und besser keine festplatten von aldi kaufen, meine war nach 2 wochen hinüber :rolleyes:
      seitdem läuft sie zwar jetzt schon 2 jahre fehlerlos, aber trotzdem bleibt ein wenig vertrauenswürdiges gefühl
      Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität des Produzenten.
      (Auf Deutsch: Die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln.)

      RE: Rechner im Auto

      Eine der Grundregeln der IT lautet: Daten, die nicht durch Back Ups gesichert sind, sind grundsätzlich als verloren zu betrachten.

      In den letzten Jahren ist zwar die Zahl der HDD Defekte zurückgegangen, jedoch sind Back Ups nach wie vor eine absolut empfehlenswerte Sache.

      Ich persönlich bin beinahe ein Back Up Fanatiker, meine Tradingrechner laufen alle mit RAID 1 Laufwerken, der hauseigene Server mit RAID 5 und da magnetoptische Massenspeicher in der Zwischenzeit sehr billig geworden sind gibt es noch eine Netzwerk HDD - übrigens auch RAID 1 - auf der alle Daten täglich gesichert werden.

      ad Rechnertransport: So lange das Teil nicht herumfliegt ist der Transport relativ sicher zu bewerkstelligen, falls bei der Wiederinbetriebnahme kein Signal am Bildschirm ankommt des Sitz der GraKa überprüfen, die Teile können sich beim Transport lockern.

      RE: Rechner im Auto

      Original von Zocki
      Da habe ich andere fundierte Infos CD/DVD sind nach Jahren evtl. unbrauchbar.


      Das ist korrekt. Nur, wie lange gibt es schon 8GB-Speichersticks? ;)

      Festplatten sind immer noch das beste Medium aus heutiger Sicht. CDs sind immer noch besser als DVDs. Und Speichersticks? Naja... Ich würde nicht darauf wetten. ;)

      Gruß - Xaron

      RE: Rechner im Auto

      Original von Zocki
      Am Besten einen 8 GB Speicherstick, denn DVD/CD werden schneller unbrauchbar als man denkt.


      Also dann doch lieber die Festplatte.

      Datensicherheit: Festplatte > CD > DVD.

      Den Speicherstick würde ich da noch gar nicht einsortieren. Zur langfristigen Lagerung von Daten sind diese Flash-Speicher m.M.n. völlig ungeeignet. ;)

      Gruß - Xaron

      RE: Rechner im Auto

      Am Besten einen 8 GB Speicherstick, denn DVD/CD werden schneller unbrauchbar als man denkt.

      @Cerberus
      Das ist so eine Sache mit der Datensicherheit. Würde ich nicht machen.
      “So ist es gut, so ist es recht, niemandes Herr, niemandes Knecht.”

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zocki“ ()

      RE: Rechner im Auto

      Original von xyxyber
      @ ursus

      Die portablen USB-Festplatten kosten doch heute nur noch wenige Euro, 120 GB gibt's schon für um 100 € im 2,5-Zoll-Mini-Format für die Jacket-Tasche. Im größeren 3,5-Zoll-Format kriegt man fürs gleiche Geld sogar schon 300 GB. Mit den USB-Platten kann man kaum was falsch machen - reinstecken und fertig. (außer, wenn man so viele davon hat, daß man sie durcheinanderbringt)


      Immer schön auf Free-accounts sichern: Bis zu 30 gigs (30gigs.com), aber vorher vielleicht truecrypt mal nützen.

      Cerberus24

      RE: Rechner im Auto

      @ ursus

      Die portablen USB-Festplatten kosten doch heute nur noch wenige Euro, 120 GB gibt's schon für um 100 € im 2,5-Zoll-Mini-Format für die Jacket-Tasche. Im größeren 3,5-Zoll-Format kriegt man fürs gleiche Geld sogar schon 300 GB. Mit den USB-Platten kann man kaum was falsch machen - reinstecken und fertig. (außer, wenn man so viele davon hat, daß man sie durcheinanderbringt)

      Rechner im Auto

      Richtig. Die größte Gefahr im Auto ist, daß der Rechner bei einer Vollbremsung durch die Gegend fliegt und dabei hops geht. Der beste Platz ist eine Tasche, die man auf dem Boden hinter dem Beifahrer-Vordersitz einklemmt. Niemals! sollte man Rechner lose auf die Sitze legen. Große Rechner kann man auch mit den Sicherheitsgurten auf den Sitzen sichern. Im Kofferraum muß man unbedingt das Umherschleudern vermeiden. Wer oft fährt (z. B. Außendienstler), sollte trotzdem aus Prinzip alle Daten nach jedem Termin retten. Festplatten gehen schon hier und da mal kaputt, was man als Privatmann nicht so merkt. In den Statistiken einer Firma zeigt sich, daß der geringe Aufwand zur häufigen Daten-Sicherung den oft schweren Schaden im Fall der Fälle überwiegt.

      festplatte, sichere daten?

      wenn ich meinen desktop-computer im auto über die autobahn 200kilometer in einem audi transportiere, sind da meine daten auf der harddisk sicher (pc wird zuvor normal heruntergefahren, netzgerät schalter aus )?
      ich nehm den pc auf meinen schoß, feder evtl.fahrbahnunebenheiten swingend ab.
      gibts im auto magnetfelder etc. die auf einer westerndigital festplatte dten löschen, datenverluste machen?