Trading für Berufstätige/Tages-Charts

      @Rubio

      die Candles sind durch, aber ich warte das die folgende Kerze sich vollständig unter oder über dem SMA bildet.
      Ich denke das hilft die Position nicht zu früh zu drehen.

      Ob das alles richtig ist kann ich nicht sagen, jedenfalls handel ich danach. :))

      Bob

      RE: Parameter EOD

      Hallo Fuchs!

      "Wann sind wir in einem gr0ßen Trend?",gute Frage,nächste Frage.

      Das ist im 60er Thread mehrmals diskutiert worden das man im Prinzip nur die Wahl hat jedes bestätigte Signal zu handeln da man nie weis was raus kommt.

      Wäre es für Dich nicht eine gute Idee Daily und Weekly zu traden,dann verpaßt Du die großen Bewegungen auf keinen Fall.

      Das Gründlichkeit profitabel ist stimmt,leider ist sie auch mühselig.... ;).

      Grüße
      @ Rubio

      am 18.3 bin ich zu früh ausgestiegen, richtig.
      und dann hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, Trade 5 wurde am 19. geschlossen und Nr 6 am 20. eröffnet.

      Ich warte noch auf den Schnitt des SMA 5.
      Ich bin oft zu früh ein und ausgestiegen und damit klappt es einfach besser.
      Deshalb warte ich auch heute noch ab ob die Bestätigung short kommt, sonst halte ich die Position.

      LG
      Bob

      RE: Parameter EOD

      @Rubio,
      Du hast recht, es ist ein Abwägen zwischen Chance verpassen und nicht zu früh agieren. Man braucht ein Kriterium, ab wann z.B. die CCI/SMA-Indikatoren, die ja sonst hervorragend sind, als Signalgeber ausgesetzt werden, um große Trends mitzunehmen. Die Frage ist also, ab wann sind wir in einem "großen Trend"? Vielleicht sind Wochencharts gut, um das zu beurteilen, evtl. mit CCI/SMA/MOM darauf angewandt. Wieder was, um zu checken.
      Ich bin fest davon überzeugt, dass Gründlichkeit sehr profitabel ist :D

      Gruß
      fuchs
      Die CCI18/SMA13-er Einstellung, welche Amazon vorstellte, lässt aber noch genug Spielraum nach oben. Weil auch Hintman diese Einstellung lobte verstehe ich nicht, wieso er nu short gegangen ist??! (Ich finde sie auch toll)

      Wäre nicht schlecht, wenn auch Hintman ein Statement dazu abgeben könnte. 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dragon“ ()

      Hallo Sang-Froid!

      Unsrere Beiträge haben sich wohl überschnitten :).

      Am 18.5 long zu gehen hat sich gelohnt und war nicht mutig,denn der SL lag nur 42 Punkte entfernt ( SL 61,8% RT ) und alle Indis sprachen dafür.

      Ein EOD TS für den man die Hintman- Methode nicht verbiegen will muß wahrscheinlich im Bereich von 130-150 liegen.Das ist schon ziemlich heftig.

      Grüße
      @ Rubio

      ich vergass, hier sind wir ja mehr beim Thema :))

      dein Backtest gefällt und bestätigt eigentlich das der TS mindestens 100 Punkte haben sollte.
      Ansonsten sind die Einstellung ja eigentlich klar .

      Am 18.5. long zu gehen war mutig, aber hat sich ja gelohnt :P

      Bob

      RE: Parameter EOD

      Hallo Fuchs!

      Du bist wirklich gründlich am suchen,alle Achtung.

      Selbstverständlich können sich auch in einem gesunden Aufwärtstrend die BB verengen und die EMAs die Richtung ändern,aber wenn man die Parameter so verändert das alle kleinen Korrekturen gefiltert werden ist man bei dem echten Trendwechsel sehr spät dabei.Ein andere Möglichkeit wäre es dann auf den Wochenchart zu gehen,wenn man die großen Bewegungen erwischen will.

      In Seitwärtsbewegungen wird das mit den 2. BB schwierig werden.

      Grüße Rubio

      RE: Parameter EOD

      Hallo Rubio,
      sicher guter Ansatz, im Moment sollten wir die Freiheit haben, alles mögliche mal auszuprobieren.
      Ich teste trotzdem gerade CCI 15 und 20 - ich glaube, es bringt weniger, den SMA zu verflachen - und vergleiche, inwieweit Signale mit CCI 11 übereinstimmen. Die Sache mit dem EMA 8 und der Weite der BB: ich meine, auch im "gesunden" Aufwärtstrend kann der EMA 8 fallen und BB enger werden:



      Übrigens zur roten Candle gestern im "Aufwärtstrendkanal": zwar ein bearish engulfing pattern (bin auch short), aber rein charttechnisch könnten wir auch unten von der Trendgeraden abprallen. Wenn das so passiert, können wir auch eine CCI-Einstellung wählen, die uns noch kein Cross liefert für gestern, z.B. CCI 20.
      Aber wie gesagt, die Einstellungen muß ich mir noch mal anschauen.

      Was ich gestern mal ausprobiert habe: ein zweites BB in das erste einfügen mit STDV 0,5 statt 2 und auch die Periodenlänge varriiert. Idee: Wenn der Schlußkurs wieder in die Zone zurückfällt, wo die Candle-Kette hergekommen ist, löst dies ein Gegensignal aus. Sieht dann so aus:



      Aber: auch noch kein befriedigendes Ergebnis geliefert.

      Also weitermachen wie einst Edison.
      Gruß

      fuchs

      PS: Du warst das also mit dem 61,8% SL - praktiziere ich bereits seit Deinen Ergebnissen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „fuchs“ ()

      RE: Parameter EOD

      Hallo Fuchs!

      Die Einstellungen von Hintman sind gut gewählt,ich hab auch mit den Parametern gespielt und keine entscheidend Verbesserung an den Einstellungen gefunden.
      Was mir bei Deinem zweiten Chart auffällt ist,das die BB beim zweiten Trendkanal sich stark verengen und somit auch das Ende des Trends bestätigen im Gegensatz zum ersten Trendkanal.
      Ich habe Probehalber mal einen zweiten EMA in den Chart genommen,EMA 8,um daran die Schwungkraft der Bewegung abzulesen,das ist vielleicht eine Idee an der man feilen kann....... ;).Ab heute sind Beide am fallen,also short.........



      Grüße Rubio

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rubio“ ()

      Parameter EOD

      Hallo Gemeinde,
      habe Einstellungen von CCI/SMA systematisch variiert für den Dax. Dabei bin ich von der Bedingung ausgegangen, dass er ein echtes Signal noch anzeigen muß, aber ansonsten möglichst wenige Signale liefern soll (weniger hektisch reagieren soll). Die einzige Einstellung, die ich dafür gefunden habe ist:
      CCI: 15
      SMA: 8 (wie für 60min-Candle)



      Damit würde z.B. für heute das Cross entstehen, aber z.B. etwas (kaum) weniger Signale in stetigen Aufwärtstrends. Eine echte Entscheidungshilfe in stetigen Trends ist das aber noch nicht. Ich vermute, man braucht dazu die klassische Charttechnik, z.B.:



      Aber wie man hier sieht, wäre man danach heute noch nicht ausgestiegen, sondern hätte evtl. den Schlußkurs nach der roten Candle abgewartet. Deshalb könnte man zur Risikoreduktion eine Mindestdauer für einen "etablierten" Trend annehmen, in dem die Indikatoren nicht zum Tragen kommen, z.B. 20 Candles, dann hätte man die großen Bewegungen der Vergangenheit mitgenommen.

      Bessere Ideen??

      Gruß
      fuchs

      RE: Parameter EOD

      Hallo Amazon!

      Ich habe zu Beginn die C 60 Parameter auf Daily übertragen,ich finds nicht so schlecht.Aber vielleicht hat jemand andere BACKTEST-Ergebnisse und stellt sie ein,wäre schön.

      Auf jeden Fall bin ich eben short gegangen,abgerechnet auf 3869 ,SL 3912.

      Grüße

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rubio“ ()

      RE: Parameter EOD

      habe noch vergessen, bei den CCI Testeinstellungen hinzuzufügen, ganz wichtig, den EMA10 mitlaufen zu lassen, der Einfachheit halber suche ich erstmal nicht nach TS Punkten, sondern gehe vom Switchen aus (was sowieso sehr häufig der Fall wäre)
      Genaueres auf Papier später

      @ rubio

      Hallo rubio,
      es wär schön, wenn man die Parameter übernehmen könnte für alle Werte, aber das geht glaube ich nur durch Zufall (schon beim Dax60 und FDax60 geht das schon mal nicht so ohne weiteres), und insofern bin auch ich am rumprobieren, und das mit möglichst wenig Indikatoren, und na klar für alle Börsenphasen im Schnitt am passendsten

      gruß amzon95
      Hallo Alle!

      Habe mich länger nicht gemeldet da ich eine Tradingpause gemacht habe (Gründe: Pers. Fehlverhalten an der Börse,Papertrading und Backtesting ).

      Ich habe den Dax mit den normalen Einstellungen durchgestestet und fand das Ergebnis eigentlich o.K.,ist hier weiter vorne nachzulesen.

      Als ich aber anfing einen TS zu suchen wurde es schwierig.Getestet habe ich 140,120 und 100.Den 140 er Test habe ich etwa in der Hälfte abgebrochen da er schlechter als der 120er lief.Für mich scheint der 100er TS optimal,hat aber den Haken das man aus einigen Bewegungen der letzten zwei Jahre rausgeflogen wäre.Daher habe ich für mich das Regelwerk etwas geändert.
      Nach dem Ausstoppen darf ich wieder einsteigen,dafür wird der CCI Extrembreich auf 135 geschoben.Und ich darf vor dem CCI/SMA Schnitt kaufen bei Candlesignal-Bestätigung durch CCI,SSTOC und MOM ( dann liegt i.d.R. der SL auch recht nah,Beispiel: ich bin am 18.5 abends long gegangen)

      Das Ergebnis:
      20.3.2002 bis 6.5.2004

      Punkte: 3566
      max. Drawdown: 372

      Trades 98
      Calls 49
      Puts 49
      Gewinntrades 48
      Verlusttrades 51

      Größter Einzelgewinn 365
      " Einzelverlust 100

      Max. Gewinnserie Pukte : 717
      " " " Trades: 4

      Max Verlustserie Punkte 372
      " " " Trades 8

      Durchschnittlicher Gewinn/Trade : 123 Punkte
      " " Verlust " : 46 "

      Der Backtest beruht auf Dailycharts ohne Vor- und Nachbörse,Widerstandszonen etc. wurden nicht berücksichtigt.

      Gebühren sind nicht berücksichtigt.

      Ich finde das Ergebnis akzeptabel,durch den TS ist die Methode für mich komplett geworden,d.h. hat eine klare Struktur bekommen.


      Ich kann jedem nur empfehlen mal Backtests zu machen,ist zwar mühselig,aber verschafft Vertrauen in die Methode.

      Hallo Amazon.
      Auch eine Veränderung der Parameter kann zwar nach dem ersten Augenschein interessant sein ,weil man in einer bestimmten Börsenphase nicht ausgestoppt wird,aber ist diese Einstellung auch in der übrigen Zeit profitabel?Das müßte ein Backtest klären.Die Kunst ist es ja eine Methode zu finden die allen Börsenphasen zumindest halbwegs funktioniert,so wie Hintmans-Methode.

      Anregeungn und Fragen beantworte ich gerne und wünsche allen viel Erfolg!

      Rubio

      P.S. Es gibt bestimmt bessere Methoden,aber was ich für mich erkannt habe ist,das es wenig Sinn macht eine Methode endlos optimieren zu wollen.Ein ganz wichtiger Punkt für mich ist das ich diese Methode psyschich gut verkrafte,d.h. ich kann mich an die Regeln halten ohne mit zittriger Hand vorm Monitor zu sitzen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rubio“ ()