... und nicht vergessen, dass wenn man beispielsweise Euro in Dollar, den dann in Pfund und dieses wiederum in Euro tauscht, der Anfangsbetrag rauskommen muss. (Gebühren nicht eingerechnet) Im Grunde ist das ein einfacher Dreisatz, auch wenn die Bewegungen manchmal verwirren. Liegt zum Teil auch daran, dass mal die eine, mal die andere Währung im geläufigen Gebrauch "vorne" steht: EUR/USD - EUR/JPY - USD/JPY, ect.
Korrealtion GBP/USD
-
-
Theoretisch > Nein
Praktisch > Ja
Mit der gleichen Berechnung kannst du auch aus irgend einer Exotenkonstellation den USD zurück rechnen.
Da die USA aber 1945 den USD als neue Weltleitwährung deklariert haben, wird der einfachheit halber immer aus den USD Pairs abgeleitet.
Das erklärt auch warum in den USD Pairs die Spreads am kleinsten und die Volumen am grössten sind.
Ich hoffe allerdings das sich die Spreads gegen den EUR in Zukunft einmal auf USD Niveau senken werden. Dazu müssen aber die Volumen in den EUR crosses steigen. Dies ist aber erst im EUR/JPY der Fall (gedämpft in EUR/GBP und EUR/CHF).Würde und Sein - sind allen gemein -
-
Mal ein mathematisches Beispiel:
gegeben:
EURUSD = 1,3456
GBPUSD = 1,9831
gesucht:
EURGBP
Lösungsweg:
EUR/GBP = 1,3456 / 1,9831 = 0,6785
Wenn nun der Nenner kleiner wird, sprich GBPUSD, dann wird EURGBP größer.
Wenn nun der Zähler kleiner wird, sprich EURUSD, dann wird EURGBP kleiner.
Wenn beide Werte steigen, entscheidet letztlich mathematisch die relative Größe des Anstiegs der jeweiligen beiden Ausgangspairs, ob der EURGBP steigt oder nicht. Steigt EURUSD nur leicht aber GBPUSD viel stärker, so wird EURGBP fallen (relativ eben stärker).
Gruß,
Danielr
PS: steigt EURGBP und steigt GBPUSD, so steigt auf jeden Fall EURUSD
PS2: einfach mal die Werte in der Gleichung unterschiedlich stark verändern und du wirst sehen, wie sie der EURGBP verhält...I go for it!Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „DanielR“ ()
-
Abend Traders,
angeregt durch das Journal von Dachs und Hundsbua, befasse ich mich seit kurzem mit der Korrelation vom GBP/USD.
Soweit ich die ganze Thematik verstanden habe, dann hängen die Pairs GBP/USD, EUR/USD und EUR/GBP zusammen.
Was ich nicht ganz verstehe ist die Aussage von Goso, dass sollten sich zwei Pairs in eine Richtung bewegen dann muss die Dritte in die selbe Richtung folgen.
Anders ausgedrückt steigt GBP/USD und EUR/USD dann muss das auch EUR/GBP, oder umgekehrt.
Es ist aber doch auch möglich das sich EUR/GBP konträr zu GBP/USD bewegt, wie heute Morgen zum Beispiel, wenn dann noch EUR/USD gleich wie GBP/USD läuft dann deutet das doch auf eine Stärke oder Schwäche (je nach dem in welche Richtung sich EUR/GBP konträr bewegt) von GBP auf. Oder?
Grüsse Makaveli
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0