[b][b]Technische Analyse: DAX und S&P 500 [/b][/b]
DAX
Fazit:
Fazit:
DAX
Im vergangenen Monat Februar konnte der deutsche Aktienindex an den vorsichtigen Erholungstendenzen von Ende Januar nicht weiter anknüpfen. So schaffte es der DAX trotz mehrmaliger Anläufe nicht, die Widerstandszone bei 7.060 Punkten nachhaltig zu überwinden. Auf der Abwärtsseite erwies sich der Bereich um 6.660 Punkte Anfang Februar als tragfähiger Boden. Wie tragfähig der Unterstützungsbereich bei dieser Marke ist, wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach schon am kommenden Montag zeigen.

Nach dem schwachen freitäglichen Handelsausklang an der Wall Street deutet alles auf einen erneuten Test der Unterstützungszone bei 6.660 Punkten hin. Sollte sich dieser Bereich diesmal nicht als tragfähig erweisen, so droht ein schneller Verfall bis in den Bereich von 6.400 Punkten. Daher empfehlen wir, die Zone von 6.660 Punkten genau im Auge zu behalten.
Fazit:
Dem DAX stehen weiterhin stürmische Zeiten bevor. Für langfristig orientierte Anleger ist die Marke von 6.400 Punkten ein entscheidender Bereich. Dieser könnte nach einem Fall unter die Marke von 6.660 Punkten schneller als erwartet getestet werden. Kann der DAX in einem solchen Szenario die Marke von 6.400 Punkten nicht verteidigen, so ist mit einem anhaltend schwachen deutschen Aktienmarkt für das Jahr 2008 zu rechnen.
S&P 500
Der wichtige amerikanische S&P 500-Index zeigte sich Ende der vergangenen Woche deutlich leichter. Bestanden vor wenigen Tagen bei vielen Bullen noch Hoffnungen, dass der Index den Widerstand bei 1.396 Punkten nehmen kann, so wurden diese gegen Ende der Woche voll enttäuscht. Damit bleibt der Anfang Dezember eingeläutete Abwärtstrend (grüne Linie) weiterhin voll intakt. Ein Durchbrechen des Trends, welcher derzeit bei rund 1.380 Punkten verläuft, ist nach dem Kursrutsch von 37 Punkten am Freitag in weite Ferne gerückt.

Für kurzfristig orientierte Anleger ist momentan vielmehr die Zone von 1.316 Punkten von Bedeutung. Kann der S&P diesen Unterstützungsbereich nicht verteidigen, so droht ein Fall bis in den Bereich von 1.270 Punkten. Hier markierte der breiter gefasste US-Index sein bisheriges Jahrestief. Dieser Bereich ist - ähnlich wie der Bereich von 6.400 Punkten beim DAX - für die längerfristige Kurstendenz von entscheidender Bedeutung.
Fazit:
In den vergangenen Wochen schwankte der S&P 500-Index innerhalb einer Zone, welche durch die Marken von 1.316 und 1.396 Punkten begrenzt wird. Derzeit besteht die akute Gefahr, dass der Index diesen Korridor nach unten hin verlässt. Ein aussagekräftiges, positives technisches Signal wird hingegen erst generiert, sobald der S&P 500 den Anfang Dezember eingeläuteten Abwärtstrend durchbricht.