Traden nach CANDLE60 - täglicher Thread

      @blueeyemax

      danke für deine Untersuchungen.

      Kama hatte ich noch nicht dabei, der DSS ist dagegen schon mal zugunsten des CCI ausgetauscht worden.

      Frage: Der Kama geht ja praktisch nie wirklich seitwärts, welche Steigung lässt ihr als Trend gelten und welche ist zu wenig?


      Bin froh, dass nach Monaten endlich wirklich konkrete Verbesserungsvorschläge eintrudeln, somit habe ich immer Anregungen, die ich umsetzen und selbst testen kann.

      Die zeitliche Verzögerung solcher Testergebnisse nagt aber leider an der Psychologie. Warum?
      Ganz einfach:

      Wenn man eine Einstellung gefunden hat, die über ein paar visuell getestete Tage plötzlich besser abschneidet, fängt man zu zweifeln an. Dadurch stellt man dann wahrscheinlich das Trading ein, wie es bisher betrieben wurde, und wartet auf die Ergebnisse der neuen Tabellen.

      Auch ich bin davor nicht gefeit, versuche aber mich im Griff zu halten und deswegen keine Tradingpause zu machen.

      Aktuell befinde ich mich nämlich in einer ungeheuren Drangphase. Das Lernen ist endlich vorbei, und auf mich wartet die Aufgabe, eine ganze Liste mit neuen Ideen durchzuackern.

      Bis ich aber dann eventuell wirklich mit modifizierten Strategien aufwarten kann, handle ich ganz einfach so weiter wie bisher. :)

      danke und auf erbauliche Diskussionen weiterhin!!!
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!

      RE: re klaa1/exlibris

      wenn ich mich recht entsinne, kam der hinweis mit kama 38 und dss von
      rueschendorf. ich hatte vorher davon auch keine ahnung. wenn man hier in den foren rumstöbert, kann man viel lernen und sich gegenseitig "befruchten".

      klaa1 du hast recht, der chart sagt eigentlich sehr oft schon viel aus. indis sind eigentlich nur beiwerk. wenn ich überhaupt nicht mehr weiter weiß, blättere ich in steve nisons candle buch. manchmal hat man dann eine idee.

      zur nagelprobe wird das ganze dann natürlich wenn man nicht backtestet sondern vorwärtstradet. Da wird man sicher auch den einen oder anderen fehler machen, aber mit sicherheit nicht mechanistisch ins verderben rennen.

      so, ich schau jetzt fußball. bis morgen.

      Das hier gehört eigentlich ins Plauderthread, dient aber vielleicht auch der verbesserung candle 60. sorry wen es stört.

      blueeyemax
      Anbei nochmals ein Chart mit einer längeren KAMA-Einstellung (60) um das Verhalten dieses Indikators in Trendphasen und im letzten Seitwärtsfächer zu verdeutlichen.
      Bilder
      • DAX-KAMA-60.gif

        36,69 kB, 1.024×742, 895 mal angesehen
      Tolle Arbeit!

      Den Hinweis auf Einsatz KAMA38/DSS in Steitwärtsphasen hattest Du ja schon mal vor ca. 2 Wochen gegeben. Seither sind diese in meinen Charts enthalten wie Du sicher gesehen hast.

      Habe mir mal durch den Kopf gehen lassen weshalb ich sie besonders am Freitag ausser Acht gelassen habe und daher an einem Tag 39 Punkte von meiner Wochen-Performance abgegeben habe obwohl der DAX an diesem Tag ca. 10 Punkte zu meinem letzten gehandelten Signal zugelegt hat.

      Ich kann nur sagen, dass es einen rein psychologischen Grund dafür gab. Nämlich die Angst davor etwas zu verpassen. Soviel zu Selbstreflektion und Verlusttrade-Auswertung. Man braucht eben immer mal wieder einen Denkanstoß und dies ist der Hauptgrund weshalb ich mich in diesem Thread rumtreibe. Meinen Dank für den Aufwand den Du Dir mit Deinem Beitrag gemacht hast gilt somit Dir.

      Habe nochmals für den zuletzt von Dir getesteten Zeitraum 15.06. bis dato einen Chart eingestellt um zu zeigen wie man es nicht machen sollte (siehe 25.06.04). Denn dies hätte mit Deinen besagten Einstellungen vermieden werden können. Allerdings enthält er meine gehandelten Signale da ich zu faul bin diese zu löschen. Ich hoffe dass ich damit niemanden verwirrt habe.

      P.S. Nenne übrigens Deinen Buchvorschlag auch mein Eigentum, deshalb die vielen Linien im Chart.
      Bilder
      • Dax-candle60-3.gif

        37,03 kB, 1.024×742, 703 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      für morgen seh ich es genauso. die range ist eindeutig. innerhalb zu handeln gibt zu viele fehlsignale.

      die problematik bei meinem handelsansatz sehe ich in der vermischung von candleformationen, trends, swinghoch/-tief, und den benutzen indikatoren. Die jeweilige situation muß immer wieder neu interpretiert werden.

      Währen der Eine eine umkehr evening star sieht, ignoriert der andere sie, weil der vorherige trend zu kurz war und vice versa. Dies hat aber den vorteil einer individuellen sichtweise und ist nicht mechanistisch.

      als eindeutigen vorteil sehe ich aber, daß man sich nicht andauernd in den markt ein-/ausstoppen läßt, bloß weil ema 5 über-/unterschritten wurde. Ich will damit nicht sagen, daß ich etwas gegen ema 5 hätte. nur spielt ema 5 bei mir nicht die hauptrolle. Die hauptrolle spielen die Candle formationen, trend, widerstand und unterstützung. Es ist eigentlich ziemlich einfach.

      außerdem läßt sich die anzahl der trades reduzieren, wie du schon gesagt hast.
      Subjektiv bin ich der meinung, daß man vermutlich auch nicht ständig am moni hocken muß, wie bei meiner vorgehensweise beschrieben.



      blueeyemax
      @blueeyemax

      sehr schöne arbeit die du dir da gemacht hast.
      ich habe mir eben nochmal den chart der letzten zwei wochen (60min candles vorgenommen).

      komme auf ein ähnliche ergebnis auch wenn ich dss und kama weglasse.

      dabei gilt ein wende signal erst wenn die letzte trendkerze entweder über oder unterschritten wird

      Optimieren lässt sich dies evtl noch durch timing in den kleineren Zeiteinheiten.

      Wichtig ist: du lässt die ganzen kleinen fehlsignale aus (wie sie am freitag zu hauf entstanden wären) und handelst nur die klaren ausbrüche= weniger trades, weniger gebühren, besseres ergebnis. gefällt mir.

      Der Notstoploss von 45 punkte hätte übrigens in den letzten zwei Wochen nie gegriffen, da es vorher immer ein neues Signal gab.



      Für morgen würde ich selbst es so definieren (für jemand der im moment flat ist)

      Long bei close(stunde) > 4020
      short bei close(stunde) > 3987


      Die Diskussion hierzu möchte ich gerne vertiefen.

      Gruss
      jan

      RE: @skaliks/exlibris

      Für mich ist die Methode zu träge und verwirrend. Man soll es so einfach wie möglich halten. Jedes mehr bringt Fehlentscheidungen mit sich. Die DSS birgt auch außerhalb einer Seitwärtsbewegung zu viele Fehlsignale. Und Kama befindet sich ja meisten in einer Seitwärtsbewegung.

      Ich verlass mich da lieber auf meinen Ansatz.

      RE: @skaliks/exlibris

      dragon,

      leider nicht mit grafik. aber lege mal kama 38 auf den stundendax.

      kama 38 wird nicht zur signalgenerierung herangezogen, sondern dient nur der bestimmung trend up/down oder seitwärts. wenn kama 38 seitwärts geht, nehme ich den dss als signalgeber, wenn dss am besten längere zeit in extremzone ist. kama 38 ist träge, aber dss ist meistens ziemlich im vorlauf.

      parameter dss: 8, 3. darauf legst du einen sma 2 o. 3. ich nehme sma 3, weil ich nicht mehr so scharf sehen kann (lol).

      ist kama 38 im up-/downtrend, dann kein dss sondern die anderen kriterien wie beschrieben.

      Wenn ich es könnte, würde ich den chart der letzten tage einstellen. aber du kannst ja auch bei trendsignal die charts so einstellen. dann müßtest du sehen, was ich meine.

      wenn was unklar ist, frage einfach noch mal.

      blueeyemax

      RE: @skaliks/exlibris

      das ergebnis läßt sich optimieren, wenn man bei seitwärtstrends (kama 38 geht seitwärts) den dss als signalgenerator nimmt.
      Die signale erfolgen meist ein zwei stunden vorher und beim ausstieg dto. haben wir einen trend (kama 38 steigt/fällt) wird dss ausgeblendet.
      bis auf drei- vier trades von 16 klappt das ganz gut.
      der kurs sollte dss folgen, ansonsten vorsicht. je länger dss in extremzone, desto besser.


      Beziehst Du das auf 60 Min.? Was meiner Meinung nicht richtig zeitnah funktioniert ist mit Kama38. Nach Candle-Signalen stiegt man immer früher ein/aus. Kama38 wirkt zu träge auch in Verbindung mit DSS s. das Bild von Exlibris. Oder wie meinst Du das genau. Vielleicht noch mit anschaulicher Grafik? Das wäre super. 8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Dragon“ ()

      RE: @skaliks/exlibris

      @ll,

      wie alle wissen, hat candle 60 in seitwärtsphasen seine schwierigkeiten.
      Ich habe kleinere zeitreihen durchgetestet. die ergebnisse waren recht zuversichtlich. Ist aber nicht der goldene Gral, was dabei herausgekommen ist, sondern die einsicht, daß mehr flexibiltät mehr erfolg bringt.

      1.) Candle 60 von 11. Nov - 30.12 2003. Es wurden nur die Verlusttrades getestet, um hier Optimierungen zu finden.

      Parameter:

      a.) Hintmans tabelle
      b.) Einstieg nach hintmans tabelle.
      c.) TS 45 wird als worstcase stop immer unter das höchste Hoch/tief gelegt.
      d.) Es wird mit trends, swinghigh und swinglow gearbeitet.

      Statt 393 Punkte Verlust ergaben sich nur 98 Punkt minus. Ende Dez. ergab sich ein aufwärtstrend der bis schluß als long durchgehalten wurde.alliene hier 190 punkte plus statt 85 minus.

      das ergebnis läßt sich optimieren, wenn man bei seitwärtstrends (kama 38 geht seitwärts) den dss als signalgenerator nimmt.
      Die signale erfolgen meist ein zwei stunden vorher und beim ausstieg dto. haben wir einen trend (kama 38 steigt/fällt) wird dss ausgeblendet.
      bis auf drei- vier trades von 16 klappt das ganz gut.
      der kurs sollte dss folgen, ansonsten vorsicht. je länger dss in extremzone, desto besser.

      2.) Candle 60 v. 15.6. - 23.6.

      Parameter:

      a.) einstieg/ausstieg nach swinghigh/swinglow, trends ggf. tief/hoch der vorkerze.
      b.) candle-formationen
      c.) Kama 38 und dss bei seitwärtstrend
      d.) ts 45 als worst case stop
      e.) cci

      15.6. 12.00 h Long 3955.
      Kerze steigt über hoch der kerze drei stunden zuvor. vor signalkerze
      harami. Kama 38 wird durch signalkerze auf seitwärts gedreht, dss gibt
      bereits stunden vorher signal.
      47 Pkt. plus.

      16.06. 15.00 h switch in short zu 4002.
      Kama 38 geht seitwärts. dss gibt bereits um 14.00 h kaufsignal. kleine
      dojis hatten bereits vorher den trend auf neutral gestellt. ts bei 4047.
      in den folgenden stunden eiert dss unten herum ohne nachhaltig die
      extremzone zu erreichen, deshalb nichtbeachtung. Es etabliert sich ein
      kleiner abwärtstrend, der am 18.6. 16.00 h gebrochen wird.
      15 Pkt. plus.

      18.6.16.00 h switch in long bei 3987.
      cci und dss hatten bereits stunden vorher kaufsignal gegeben, aber der
      abwärtstrend war noch intakt. der long-legged doji gibt das signal.
      dss befindet sich bereits längere zeit in der extremzone, es gab vorher
      ein gap als die Kerze am 21.6. um 14.oo h den long beendet. auch
      hier gab dss 1 std. früher das zeichen zum ausstieg. dto. cci.
      14 Pkt. plus.

      21.6. 14.00 h switch in short bei 4001.
      es etabliert sich ein abwärtstrend, welcher sein ende am 23.6. 18.00 h
      mit einem hammer findet. am morgen danach wird ein morning star
      vollendet. dss gibt bereits stunden vorher kaufsignal und
      befindet sich seit stunden in extremzone.
      unter umständen hätte man normalerweise den hammer bereits zum
      switch nehmen können, aber es bestand noch der abwärtstrend.
      43 Pkt. plus.

      23.6. 10.00 h switch in long bei 3958
      zunächst swingtief bei low eröffnungskerze. später wird tief auf kerze
      tagesende und große weiße kerze folgetag nachgeszogen. seitdem
      etabliert sich ein seitwärtstrend mit swingtief bei 3987. das ist jetzt der
      aktuelle stop für einen switch in short auf vollendete stundenbasis. der
      ts 45 greift als worst case stop bei 3975. umkehrformationen wechseln
      sich zur zeit im seitwärtstrend ab, ohne die range zu verlassen.
      somit mindestens 17 Pkt. plus.

      macht zusammen ca. 136 pkt. plus. und kein minus.

      ema 5 habe ich kaum beachtet.das ständige hin und hergeswitche um ema 5 kostet zu viel geld. Feste stops oder ts sind mir zu mechanisch. Manchmal habe ich das gefühl es dreht sich hier im Thread nur um ema 5. Dabei wäre vieles einfacher, wenn man den kursen mehr raum geben würde.

      Ich kann jedem nur empfehlen, sich das buch von steve nison über candlesticks zu besorgen. vielen hier im Thread wird die sache dann klarer erscheinen, wenn es gelesen wurde. meins ist schon ziemlich abgegriffen, weil ich immer wieder daraufzurückgreife.


      meine ausführungen möchte ich als diskussionsansatz verstanden wissen. vielleicht hat der eine oder andere noch eine idee, die uns weiter bringt.


      blueeyemax

      RE: @skaliks

      @exlib
      Vielen Dank.
      Werde mir dies mal ansehen.

      MAn kann ja nicht gleich alles finden hier ;)

      Ich finde es einfach nur wahnsinnig interessant und denke, dass man in diesen schmalen Ranges einfach eine bessere Strategie finden kann.

      Ich teste oder versuche zumindest dieses, wie man anhand der Range des Index auf die beste Strategie kommt.

      Aber we'll see.

      Nochmals danke
      Möchte Dich diesbezüglich auf die Beiträge insbesondere Ergebnisse von

      rubio

      verweisen der bereits verschiedene kurzfristige Backtests durchgeführt und hier veröffentlicht hat.

      Unter anderem einen IS 20 mit TS 45/20.
      Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die letzten drei Monate mit verschiedenen Szenarien durchgespielt !

      Ich habe mich bemüht, die Subjektivität soweit es geht aussen vor zu lassen und habe im Zweifel eher pessimistisch getestet !

      Dabei hatte ich vor allem in den letzten beiden Monaten die beste Performance mit einem 25/20 TS. Weder mit 20/20 noch mit 30/20 liess sich eine entsprechende Quote der erreichten Dax Punkte erreichen.

      Hat sonst auch noch jemand solche Gedankenspiele durchgeführt ?

      In diesen Seitwärtsphasen schien mir nämlich auch ein 30/20 einfach zu weit weg !

      Ebenfalls wäre es interessant zu testen, ob man nicht einen festen Stop nehmen sollte ! D.h. beim Kauf zu sagen, ich lasse max xx,x Punkte gegen mich zu !
      Ich bin überzeugt vom Candle60-System. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass sich die Entscheidungen nicht automatisieren lassen. Und in trendlosen Phasen wie jetzt, gibts enorme Probleme mit Candle 60. Das hat Hintman ja auch beschrieben - nachzulesen in Traders und hier im Board. Dafür sollte man aber auch konsequentes M/R-Mangement betreiben z.b. immer mit der gleichen Pos.-Grösse einsteigen und mit Stopps absichern.

      Ich bin der Meinung, wenn man nicht zu gierig ist und einen kleineren Hebel akzeptiert, auf Tagesbasis handelt und viel Geduld mitbringt, hat man gute Erfolgsaussichten.

      Anderseits möchte ich noch hinzufügen, dass einige hier ein abgewandletes Candle60-Trading betreiben, als von Hintman vorgestellt. Deshalb meine ich, ist die Verwirrung sehr gross. Man soll sich an die Wurzeln halten anderseits das traden, was zu einem passt. Dann steht dem Erfolg nichts entgegen.

      Es sei noch gesagt, dass es gerade in Seitwärtsphasen öfters besser ist, mal eine Pause einzulegen. Wobei wir beim nächsten Thema wären, welches ich in einem extra Thread starten werde:

      Wie erkennt man rechtzeitig Seitwärtsphasen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dragon“ ()

      huhu,

      wo grade die diskussion hier so schön entfacht ist, gibt es eigentlich irgendwo eine tabelle mit den realen tradingergebnissen nach candle60 die nicht durch einen backtest entstanden sind?

      ich will nicht behaupten das das system nicht funktioniert, aber ich habe die Vermutung das das System in den Backtesttabellen um einiges besser funktioniert hat als in der Realität. Ich weiss aber natürlich auch das wir grade nicht unbedingt eine gute Zeit für Trendfolger haben aufgrund des trendlosen Marktes. :rolleyes:
      nun gut,
      system oder nicht system, an der bezeichnung will ich mich auch nicht aufhängen.
      ich behaupte einfach nur, dass es nicht funktioniert.
      statistische backtestings sind für mich kein beweis.

      so konnte man gestern erkennen, als die 3987 hielt das aus dem put nix mehr wird (15min candle kaufsignal). spätestens bei 4000 hätte man schon wieder glattstellen müssen.

      ...verstehe ich nicht ganz in diesem zusammenhang?? nach meinem marktfeeling ist der put richtig plaziert. sks-formation. hat mich nur gewundert, dass der dax nicht noch bis 4023-4028 hochgezogen wurde.
      scheinen wohl doch die meisten put-inhaber vor dem wochenende die nerven verloren zu haben und haben glattgestellt.


      was man keinesfalls machen sollte ist signale ignorieren oder dagegen handeln.

      ...da bin ich aber ganz gegenteiliger meinung, da hätte man in dieser woche gut geld verdient, wenn man an den signalen die andere seite eingenommen hätte.
      Gruss FS :)