Traden nach CANDLE60 - täglicher Thread
-
-
@ klaa1
Gut, die 11Uhr Kerze war eine klare Sache, dazu der CCI Schnitt. Nur, weshalb ich das ignoriert habe: das Close der Kerze war bei 4011, das untere BBD war zu diesem Zeitpunkt knapp unter 4000. Das wäre mir zuwenig Luft nach unten für ein Short, und ich muß ja auch noch mit einem Abpralll kalkulieren, der dann evtl schön gegen ein Short laufen würde; m.a.W: das Chance/Risiko Verhältnis ist mir an solchen Stellen zu schlecht.
Ich lass immer noch den DSS Bressert mitlaufen, und der ist schon deutlich in den unteren, überverkauft- Bereich reingegangen. Das mahnt mich weiter zur Vorsicht mit Short Positionen
Trotzdem, viel Glück allen Shorties. -
doch das ist ein sehr guter Vorschlag. Dabei gibt es aber einen Haken.
Angenommen Du bekommst innerhalb einer Handelsstunde den Ausbruch und dieser bleibt dann bis Ende der Stunde nicht bestehen und der Stundenschluss liegt wieder nur knapp am BB, hast Du die Gefahr eines echten Fake.
Aber ich gebe Dir Recht, es scheint die einzige Möglichkeit zu sein. Stopp müsste dann das gegenüberliegende Band sein.
Besonders zugkräftig ist ein Signal, dass das gegenüberliegende Band entgegen der Marktbewegung auch auseinanderreisst.
Gruß
Peter -
@wellington
Kann man das Problem mit Seitwärtstrend und engen BB nicht einfach lösen, wenn man sich mit Stop Buy außerhalb der äußeren Bollinger Bänder in den Markt bringen läst? Dann ist man doch bei einem Ausbruch automatisch dabei. Egal in welche Richtung.
Gruß
Peter an Peter. -
-
-
-
@amazon95
das wichtigste sind die candleformationen, da hast du recht. die indikatoren gelten als unterstützung. gerade deshalb geh ich ja nur long nach einer eindeutig weissen kerze und short nach einer eindeutig roten
die heute morgen war ein eindeutiges signal von fast allen indikatoren unterstützt -
-
Bis jetzt, würde ich nur raten, die Füße still zu halten; es lohnt doch bisher nicht.
Candletrading hat ja doch zuerst einmal etwas mit Kerzen und Kerzenformationen zu tun, die man profitabel erkennen sollte, und die dann in zweiter Linie durch Indikatoren gestützt sein sollten.
Und was ist heute, bis jetzt? Der Dax dümpelt um das mittlere BBD, und die laufen mit einem Abstand von gut 40 Punkte waagerecht; MOM kriecht logischerweise um die Nullline. CCI trifft alle paar Stunden seinen SMA (Aber Candletrading ist ja nicht das Taden von CCI-Schnitten).
Das ist doch nicht mal genug Bewegung, damit überhaupt eine aussagefähige Kerze zustande kommt. Oder sind die drei hammerähnlichen Kerzen heute mit einer Spanne mit 10-13 Punkten ernst zu nehmen?
Also ich tue es nicht und warte bis es überhaupt zu einem Signal kommt. Die BBD müssen aufgeklappt werden; in welcher Richtung auch immer, vielleicht schon heut nachmittag.
Schönes Warten wünscht
amaz95 -
-
-
-
@ mk tr.
hallo!
man beachte auch das bearische eng.pattern v.16.04. 1600
das heute als widerstand galt
gruss! und gutes tradingtkDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tradekai“ ()
-
@balue,MK-Trading
Man könnte es als eine Variation des Evening Star betrachten.
Es sind eben 2 kleine Kerzen zwischen der langen Grünen und der langen Roten. Außerdem reicht den meisten schon die Größe der roten Kerze
aus um Short zu gehen.
Desweiteren zeigten alle anderen Indikatoren auf Short!
Gruß Ylvi -
@balue
Candle-Formationen sind zumindestens teilweise eine subjektive Angelegenheit. Von einer Formation, die in Nisons Buch z.B. beschrieben und benannt werden kann muss man nicht immer ausgehen.
Aktuell war die 11Uhr-Kerze deutlich rot, d.h. ihr Körper umfasste fast alle Kerzenkörper der 3 Kerzen zuvor. Gleichzeitig war der CCI vom SMA geschnitten worden, sodass die beiden wichtigsten Kriterien für einen Shorteinstieg gegeben waren. Lediglich das Momentum zeigte eine Divergenz, weshalb einige vielleicht auch nicht eingestiegen sind?! Und wie gesagt, das System ist zumindestens teilweise subjektiv und deshalb werden die Signale auch manchmal unterschiedlich beurteilt. -
-
hallo,
ich bin auch lieber in trendmärkten dabei. Deshalb glaube ich auch, dass man wennn sich die BBs verengen nicht im markt sein muss.
Das Problem: Wann sind die Bänder auf Stundenbasis eng. Also jetzt zur zeit sind sie es. Der nächste Schub wird bei überschreiten von 4040/50 ausgelöst. Der nächste Einbruch ist möglich bei 3995.
Alles daziwischen ist Seitwärtsgeplänkel und produziert Verluste. Wartet man des Ausbruch ab, sind die zu erwartenden Erträge geringer, dafür aber sicherer.
Ich suche schon lange an einem Filter, der mich in der Engstelle in den Markt bringt und mir den Ausbruch erleichtert. Mann könnte natürlich hergehen und sagen: Ist doch egal, wenn´s ein fehlsignal wird, dann werde ich mit geringem Stopp ausgeführt. Aber so leicht ist das nicht, denn wenn es zum Ausbruch kommt, dann oft dynamisch und der tatsächliche Ausführungskurs ist dann oft meilenweit vom Stopp weg.
Leider habe ich bisher noch keine Vorgehensweise entwickeln können, die die oben genannten Probleme abmildert.
Gruß
Peter -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 14
14 Besucher