Laptop-Lüfter

      Die CPU schaffen auch höhere Temperaturen, es ist nur die Frage, wie lange die dann mitmachen ^^ . Das ist wie wenn du dein Auto permanent mit max. Umdrehungszahl laufen lassen würdest. Was meinst wie die Lebensdauer darunter leidet.
      GPU's werden in der Tat wesentlich heißer als CPU. Das ist aber auch legitim. Aber wir reden hier von CPU's. Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
      Mag der Pessimist auch Recht behalten - der Optimist hat bis dahin besser gelebt.
      Also mit 65° C-Angabe wäre ich vorsichtig. Das macht vielleicht ein AMD noch mit, aber die Intels fangen da schon an zu brutzeln. Heißer als 45° C sollte es m.E. nicht auf der CPU werden.
      Die Desktops laufen ja auch meist zwischen 25-40° C, je nach Kühler. Und da im Innern des Notebooks eh verdammt wenig Platz für eine Luftzirkulation ist, darf es da nicht zu heiß werden, sonst werden u.U. noch andere Komponenten geschrottet.

      So be 8)

      Grüße
      Firebold
      Mag der Pessimist auch Recht behalten - der Optimist hat bis dahin besser gelebt.
      Ich hab mir das Programm noch nicht angesehen. Gibs da ne Temperaturabhängige Steuerung für den Lüfter? Wenn ja dann einen Schwellwert von vielleicht 65 Grade angeben so das der Lüfter ab dieser Temperatur mit voller Leistung gefahren wird. Dann beobachten, ob die Temperatur beim normalen Arbeiten im unteren Bereich bleibt. Wenn jetzt mal die Temperatur Extremwerte erreicht heißt das noch lange nicht, dass gleich die Grafikkarte oder Prozessor im A** ist. Vorher gibt es schon Grafikfehler, oder der Prozessor regelt ab. Geht meist einher mit BlueScreens... Sollte man aber eher vermeiden da die Lebensdauer der Hardware sich drastisch verkürzt... Aber alles auf eigene Gefahr. Ich rate hier zu nix....
      ich raube, also bin ich....
      @Oldschuren

      ich habe den CPU Lüfter gewechselt. Der Lüfter hat nur ein Verbindungskabel zum Motherboard. Daher konnte ich keine Kabel verwechseln.

      Habe mal Everest heruntergeladen. Es sagt, dass 32 Grad im Inneren sind. Ist das zu "kalt/warm" oder recht so?

      @Goso

      Es war auf "Toshiba Power Save" eingestellt und habe nun mal "Tragbar/Laptop" gewählt. Jetzt macht der Lüfter zumindest ab und an mal Pausen.
      Kenne meinen Laptop aber auch noch ruhiger.

      Was ist der Unterschied, wenn ich im BIOS (sofern möglich) den "Silent Mode" aktiviere oder unter der Energieverwaltung durch "Tragbar/Laptop" die dynamische Taktfrequenz aktiviere?
      Reite auf der Welle der gegenwärtigen Wahrheit

      www.gecko-magic.de
      Schon mal in deinem Windows nachgeschaut was da unter "Eigenschaften von Energieoptionen" nachgesehen? Rechtsclick irendwo am leeren Desktop>Bildschrimschoner dort dann auf den Button Energieverwaltung.


      Wenn dort nämlich "Desktop" gewählt ist, dann arbeitet die CPU immer mit voller Taktfrequenz, stell dort "Tragbar/Laptop" ein, dann regelt sich die Taktfrequenz dynamisch.

      Grundsätzlich wird der Lüfter vom BIOS geregelt, nur gibt es bei den meisten Laptops keine Einstellmöglichkeiten dazu, einige haben das aber doch, da gibt's eventuell einen "Silent Mode", einfach mal nachschauen.
      Naja, Steuereineinheit ist aber meist auf dem Board... Vielleicht falsch angeschlossen. Die haben ja meist ein DreiPinAnschluss. Ich würde jetzt im Internet nach einer Software suchen, mit der man die Lüftergeschwindigkeit erzwingen kann. Evt. kann das Everest. Das zeigt jedenfalls an, wie die Temperaturen an den Messpunkten im Laptop sind. Lüfter gewechselt... Vom Prozessor oder vom Luftkanal im Laptop?
      ich raube, also bin ich....
      Hat der neue Lüfter eine Steuereinheit bzw. -regelung? Sonst wird das nämlich nix mit weniger drehen ^^
      Das steht normal in der Beschreibung vom Lüfter und man sieht es an der Drehzahl in der Beschreibung, ob die variabel ist.
      Mag der Pessimist auch Recht behalten - der Optimist hat bis dahin besser gelebt.

      Laptop-Lüfter

      Hi zusammen,

      hier sind ja einige, die sich mit Computern recht gut auskennen.

      Ich habe heute meinen Lüfter am Laptop gewechselt, da dieser gebrochen war. Der neue Lüfter läuft einwandfrei. Vielleicht auch ein bisschen zu gut, denn er hört nicht auf zu laufen. Selbst im Leerlaufprozess von 90 % läuft der Lüfter auf Hochtouren. Und das nervt schon.
      Als ich das Notebook offen hatte, hatte ich auch gleich mal den Staub drin entfernt. Also zu hohe Hitze im Inneren wegen Staubes vermute ich deswegen nicht.

      Das schaut mehr danach aus, dass ich es irgendwo einstellen müsste. Im Internet wurde manchmal ein Bios-Reset vorgeschlagen. Muss ich das wirklich machen?
      Ich benutze Windows XP.

      Kann mir jemand dabei helfen? Hier die Daten meines Laptops: hier

      Viele Grüße

      DACHS
      Reite auf der Welle der gegenwärtigen Wahrheit

      www.gecko-magic.de