Wünsche für sm´s EOD-Backtest´s
- 
			
- 
			Hallo Rubio, hallo sm,
 
 toll das ihr euch die ganze Arbeit gemacht habt.
 Rubio du schreibst durch Stops lassen sich die Ergebnisse noch weiter verbessern.
 Mit welchen IS und TS würdet ihr das System fahren, damit die Anzahl der Profit trades erhöht wird. Ich denke 1,5 % ist zu eng.
 Oder scheint es besser zu sein auf nur das Gegensignal zu warten?
 
 Gruss
 Bob
- 
			Hallo SM!
 
 Ich hab meinen visuellen Backtest nochmal wiederholt und anschließend ähnlich wie Du ausgewertet.Raus kommt folgendes:
 
 Bedingungen:1.Handelssignal ist eine Kerze in Tradingrichtung
 2. Bruch des 5er EMA oder CCI , MOM und SSTOC
 bestätigen die Tradingrichtung
 
 Gehandelt immer zum Schlußkurs
 
 
 Ergebnis ab 20.3.2002: 3684 Punkte
 
 max. Drawdown : 445
 
 Anzahl Trades : 96
 
 Calls : 48
 
 Puts : 48
 
 Profitable Trades : 53
 
 Verlusttrades : 43
 
 Größter Einzelgewinn : 459
 
 Größter Einzelverlust : 157
 
 max. Gewinnserie : 6 Trades 872 Punkte
 max. Verlustserie : 4 Trades 445 Punkte
 
 Verlustpunkte : 2991
 Gewinnpunkte : 6675
 Verhältnis G/V : 2,23
 
 Da die Stopploss Marken nicht eingerechnet sind lassen sich die Verluste noch weiter begrenzen.
 
 Grüße RubioDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rubio“ () 
- 
			Hallo Rubio,
 
 Hier das Ergebnis des ersten EOD-Backtestes.
 
 Testzeitraum 2 Jahre (16.04.2002 bis 16.04.2004)
 Kauf nach Signal per Schlusskurs
 nachgezogener Stopp intraday
 Gewinnziel per Schlusskurs (liefert bessere Ergebnisse als intraday)
 _________________________________________________________
 
 Empfehlung Profit+Drawdown optimiert
 
 nachgezogener Stopp intraday 0,50 %
 Gewinnziel per Schlusskurs 0,85 %
 
 Auswertung: Übersicht Trades Profit+Drawdown optimiert
 
 Startkapital n/v
 Offene Gewinne/Verluste -24,00
 Netto Ergebnis 14.618,30
 Max. Drawdown 1.111,65
 
 Gesamtzahl Trades 134
 Davon profitabel 32,84%
 Anzahl profitable Trades 44
 Anzahl unprofitable Trades 90
 
 Größter Gewinn 2.220,10
 Größter Verlust -245,54
 Durchschn. Gewinn 555,81
 Durchschn. Verlust -109,30
 Verhältnis durchschn. Gewinn/Verlust -5,09
 Durchschn. Gewinn (Gewinn & Verlust)) 109,09
 
 Max. Gewinne hintereinander 4
 Max. Verluste hintereinander 8
 Durchschn. # bars bei Gewinnen 1,2500
 Durchschn. # bars bei Verlusten 1,0222
 Minimum # Kontrakte 10
 Maximum # Kontrakte 20
 __________________________________________________________
 
 Empfehlung Profit maximiert:
 
 nachgezogener Stopp intraday 1,50 %
 Gewinnziel per Schlusskurs 2,15 %
 
 Auswertung: Übersicht Trades Profit+Drawdown optimiert
 
 Startkapital n/v
 Offene Gewinne/Verluste -24,00
 Netto Ergebnis 20.431,65
 Max. Drawdown 2.179,29
 
 Gesamtzahl Trades 134
 Davon profitabel 40,30%
 Anzahl profitable Trades 54
 Anzahl unprofitable Trades 80
 
 Größter Gewinn 2.220,10
 Größter Verlust -774,42
 Durchschn. Gewinn 817,06
 Durchschn. Verlust -296,12
 Verhältnis durchschn. Gewinn/Verlust -2,7592
 Durchschn. Gewinn (Gewinn & Verlust)) 152,48
 
 Max. Gewinne hintereinander 3
 Max. Verluste hintereinander 6
 Durchschn. # bars bei Gewinnen 2,3519
 Durchschn. # bars bei Verlusten 1,2250
 Minimum # Kontrakte 10
 Maximum # Kontrakte 20
 
 Fragen ?
 sm
- 
			Hallo Rubio,
 Einen Trailingstop für den Dax als Stoppsystem ist machbar.
 
 Aber es gibt weitere Fragen:
 Welche Indikatoren sollen die Signale generieren?
 Sollen die Parameter der Indikatoren ggf. verändert werden?
 Nur Long oder Long/Short?
 Kauf nach Signal per Schlußkurs oder zum Eröffnungskurs des Folgetages?
 Welcher Zeitraum soll getestet werden?
 Was ist das "Ziel"; max. Ertrag oder max. Sicherheit oder eine Kombination aus Beiden?
 
 smDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „sm“ () 
- 
			
- 
			Hallo sm,
 ich habe noch ein Pivot System im Web gefunden, ist aber Intraday.
 Bei dem System handelt es sich um ein einfaches Intraday Breakoutsystem .Im Gegensatz zu anderen Pivot Breakoutsystemen werden hier die Pivotpunkte aus dem Durchschnitt der letzten 3 Tage berechnet. Der Einstieg erfolgt nach dem Überschreiten der Resistance bzw. dem Unterschreiten der Support Linie (R1 und S1). Die Position wird dann bis zum Ende es Tages gehalten und zum Börsenschluss geschlossen.
 Gruß
- 
			Hallo snoppy,
 Für den ultimate Oszillator kann ich leider keine Berechnung durchführen.
 Ein Slippage im Backtest wurde nicht einberechnet.
 Ich kann zur Profiterhöhung "nur" die Alternative "volle Reinvestion des Gewinnes" wählen. Damit wird aber die für mich sehr wichtige Kennziffer max. Drawdown sehr stark verfälscht. Ich meine, Gewinn sollte man lieber in andere Systeme mit positivem Backtest-Ergebnis stecken.
 sm
- 
			Hallo sm,
 hast du auch den ultimate Oszillator. Kannst da dafür ein Backtest durchführen.
 Call bei Kreuzen der 50 Linie nach Oben. Put bei Kreuzen der 50 Linie nach Unten. Sonst deine Strategie mit Gewinnziel und SL am Folgetag. Scheint ja zu funktionieren. Ist bei deinen Backtest auch eine Slippage mit einberechnet?
 Wie verhält es sich wenn du zur Profiterhöhung ein anderes Money –Management verwendest. z.B. einen Degressiven Kapitalanteils oder Investition eines bestimmten Prozentsatzes des Kapitals. Als Vergleich bei dein Chaikin-Volatility System.
 Gruß Snoopy
- 
			
- 
			
- 
			Hallo sm,
 
 also ich muss schon sagen; die Auswertungen gehen relativ fix.
 
 Ich hab bereits die Webseite des Software-Anbieters gefunden, hätte aber zu der Software eine Frage.
 
 Wenn ich beispielsweise backtesten möchte, wie du hier das machst, kann man die Entrys & Exits über den Chart also durch Rechtsklick -> Kauforder/Verkaufsorder durchführen? Das wäre für Backtests wirklich genial.
 
 gruß
 Werner
- 
			Verwendet man CCI(5) mit SMA(5) mit einem Gewinnziel von 3,0 % per Schlusskurs und Stopp von 0,2% intraday - jeweils gültig ab dem Folgetag - so ergibt sich folgendes Ergebnis:
 
 5 Jahre
 Auswertung: Übersicht Trades
 Startkapital n/v
 Offene Gewinne/Verluste 0,0000
 Netto Ergebnis 100.640,80
 Max. Drawdown 6.218,84
 
 Gesamtzahl Trades 355
 Davon profitabel 30,34%
 Anzahl profitable Trades 108
 Anzahl unprofitable Trades 248
 
 Größter Gewinn 3.561,00
 Größter Verlust -2.304,00
 Durchschn. Gewinn 1.584,27
 Durchschn. Verlust -284,11
 Verhältnis durchschn. Gewinn/Verlust -5,58
 Durchschn. Gewinn (Gewinn & Verlust)) 283,50
 
 Max. Gewinne hintereinander 5
 Max. Verluste hintereinander 15
 Durchschn. # bars bei Gewinnen 2,3981
 Durchschn. # bars bei Verlusten 1,1774
 Minimum # Kontrakte 10
 Maximum # Kontrakte 20
 
 
 3 Monate
 Auswertung: Übersicht Trades
 
 Startkapital n/v
 Offene Gewinne/Verluste 0,0000
 Netto Ergebnis 2.533,22
 Max. Drawdown 797,72
 
 Gesamtzahl Trades 16
 Davon profitabel 29,41%
 Anzahl profitable Trades 5
 Anzahl unprofitable Trades 12
 
 Größter Gewinn 1.276,00
 Größter Verlust -379,00
 Durchschn. Gewinn 872,00
 Durchschn. Verlust -152,23
 Verhältnis durchschn. Gewinn/Verlust -5,73
 Durchschn. Gewinn (Gewinn & Verlust)) 158,33
 
 Max. Gewinne hintereinander 3
 Max. Verluste hintereinander 5
 Durchschn. # bars bei Gewinnen 3,4000
 urchschn. # bars bei Verlusten 1,0833
 Minimum # Kontrakte 10
 Maximum # Kontrakte 20
 
 sm
- 
			Verwendet man ein Gewinnziel von 2,0 % per Schlusskurs und Stopp von 0,2% intraday - jeweils gültig ab dem Folgetag - so ergibt sich folgendes Ergebnis:
 
 Auswertung: Übersicht Trades
 Startkapital n/v
 Offene Gewinne/Verluste 0,0000
 Netto Ergebnis 42.843,83
 Max. Drawdown 5.581,74
 
 Gesamtzahl Trades 216
 Davon profitabel 30,88%
 Anzahl profitable Trades 67
 Anzahl unprofitable Trades 150
 
 Größter Gewinn 3.616,00
 Größter Verlust -1.499,00
 Durchschn. Gewinn 1.430,87
 Durchschn. Verlust -353,49
 Verhältnis durchschn. Gewinn/Verlust -4,0478
 Durchschn. Gewinn (Gewinn & Verlust)) 198,35
 
 Max. Gewinne hintereinander 3
 Max. Verluste hintereinander 13
 Durchschn. # bars bei Gewinnen 1,5970
 Durchschn. # bars bei Verlusten 1,1400
 Minimum # Kontrakte 10
 Maximum # Kontrakte 20
 
 sm
- 
			Hier eine Anregung:
 
 Einige versuchen das im 60-min-Chart von Hintmann angewandte Signal mit dem 11er CCI, auf diesen ein 8er SMA gelegt wird und dann mit einem Cross dieser Linien, die entsprechende Richtung zu traden.
 Dazu wird ein Trailingstopp verwendet.
 
 Generell wurden die Signale zum Eröffnungskurs des Folgetages "getradet", weil sonst das Ergebnis noch schlechter wird !
 Hier das Ergebnis EOD Backtest 5 Jahre 16.04.99 bis 16.04.04 Profit maximiert und Drawdown optimiert mit einem Trailing-Stopp von 1,9% (systemoptimiert) im Dax-Future:
 
 Auswertung: Übersicht Trades
 Startkapital n/v
 Offene Gewinne/Verluste 0,0000
 Netto Ergebnis 8.163,74
 Max. Drawdown 14.177,66
 
 Gesamtzahl Trades 216
 Davon profitabel 41,94%
 Anzahl profitable Trades 91
 Anzahl unprofitable Trades 126
 
 Größter Gewinn 5.407,07
 Größter Verlust -2.964,00
 Durchschn. Gewinn 1.151,67
 Durchschn. Verlust -766,97
 Verhältnis durchschn. Gewinn/Verlust -1,5016
 Durchschn. Gewinn (Gewinn & Verlust)) 37,80
 
 Max. Gewinne hintereinander 5
 Max. Verluste hintereinander 8
 Durchschn. # bars bei Gewinnen 3,3407
 Durchschn. # bars bei Verlusten 1,2778
 Minimum # Kontrakte 10
 Maximum # Kontrakte 20
 
 sm
- 
			
- 
			Aber vielleicht wäre ein "normales" Ergebnisblatt mit Signalliste, Ktoverlauf, equity-curve, max drawdown ein Anfang.
 
 Mich interessiert insbesondere die erforderliche Ktoausstattung ( Max drawdown + margin), sowie Trefferquote und Durchschnittsgewinn/Verlust pro Treffer/Flop.
 
 Danke im Voraus
 
 Cerberus24
- 
			Weil ich unabhängig von Deinem thread eine gute Software suche.
 
 Wenn Du Sorge hast, allein der Name Deiner Software würde zu negativen Bewertungen deiner Ergebnisse führen, kannst Du mir vielleicht freundlichst den Namen über Boardmail zukommen lassen.
 
 Danke
 
 Cerberus24
- 
			
- 
			
- 
						
						
						Teilen- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- 
			
				Reddit 0 
 
- 
						
						
						Benutzer online 33 Besucher 
