Hi Leute!
Der Preis des FDAX steht ja in direkter Wecheslwirkung zur Kasse, wie im vorherigen Beitrag schon sehr schön erklärt wurde von 2oelTanks.
Terminpreise, egal auf welches Underlying, sind theoretisch immer arbitragefrei, d.h. es spielt im Prinzip keine Rolle ob man die Kasse kauft (also alle im Dax enthaltenen Aktien mit entsprechender Gewichtung) oder den Future.
Arbitrage ist der zugrundelegende Mechanismus der die ganze Geschichte funktionieren lässt, die großen Prop-Tradingabteilungen der Banken handeln fortlaufend entsprechende Baskets gegen den Future und umgekehrt, genauso im Bund oder wo auch immer. Dadurch werden Preisunterschiede, falls mal vorhanden, sofort ausgeglichen.
Aufgrund der Arbitragefreiheit zwischen Kasse und Future ist es also egal wodurch man die Scheine/Zertis hedged.
Nachbörslich hat jeder Emi seine eigene Berechnung für den Dax (also ab 20:00), aber auch da arbitrieren sich die Jungs gegenseitig aus wann immer die Spreads zwischen Ihnen zu groß sind.
Im Sinne der Kapitalmarkttheorie kann somit davon ausgehen dass die Preise bei den meisten wirklich fair sind, einfach weil sie ausarbitriert sind.
Achtung aber bei den endlos Knockouts, sie sind speziell bei der ABN extrem teuer weil sie sich über "unendlichen" Finanzierungskosten ziemlich etwas reinschneiden.
Ich benutze die Scheine von TuB und rolle im Falle eines Falles lieber von Fälligkeit zu Fälligkeit, da es immer noch billiger ist.
So, bin zwar etwas ausgeschweift, aber ich hoffe dass ich dennoch etwas beitragen konnte
Der Preis des FDAX steht ja in direkter Wecheslwirkung zur Kasse, wie im vorherigen Beitrag schon sehr schön erklärt wurde von 2oelTanks.
Terminpreise, egal auf welches Underlying, sind theoretisch immer arbitragefrei, d.h. es spielt im Prinzip keine Rolle ob man die Kasse kauft (also alle im Dax enthaltenen Aktien mit entsprechender Gewichtung) oder den Future.
Arbitrage ist der zugrundelegende Mechanismus der die ganze Geschichte funktionieren lässt, die großen Prop-Tradingabteilungen der Banken handeln fortlaufend entsprechende Baskets gegen den Future und umgekehrt, genauso im Bund oder wo auch immer. Dadurch werden Preisunterschiede, falls mal vorhanden, sofort ausgeglichen.
Aufgrund der Arbitragefreiheit zwischen Kasse und Future ist es also egal wodurch man die Scheine/Zertis hedged.
Nachbörslich hat jeder Emi seine eigene Berechnung für den Dax (also ab 20:00), aber auch da arbitrieren sich die Jungs gegenseitig aus wann immer die Spreads zwischen Ihnen zu groß sind.
Im Sinne der Kapitalmarkttheorie kann somit davon ausgehen dass die Preise bei den meisten wirklich fair sind, einfach weil sie ausarbitriert sind.
Achtung aber bei den endlos Knockouts, sie sind speziell bei der ABN extrem teuer weil sie sich über "unendlichen" Finanzierungskosten ziemlich etwas reinschneiden.
Ich benutze die Scheine von TuB und rolle im Falle eines Falles lieber von Fälligkeit zu Fälligkeit, da es immer noch billiger ist.
So, bin zwar etwas ausgeschweift, aber ich hoffe dass ich dennoch etwas beitragen konnte

Gruss,
Chris