Neu
DAX-Entwicklungen im Überblick
Historische Performance (seit 2010)
Von 2010 bis 2025 zeigte der DAX eine sehr wechselhafte Entwicklung:
2010: kräftiges Plus von +16,3 %
2011: Rückgang von –14,7 %
2012: starke Erholung mit +29,1 %
2013: weiteres Plus von +25,5 %
2014: ruhiges Jahr mit +2,7 %
2015: solider Anstieg von +9,6 %
2016: moderates Wachstum von +6,9 %
2017: erneut zweistellig mit +12,5 %
2018: herber Rückschlag von –18,3 %
2019: deutliche Erholung mit +25,5 %
2020: Corona-Crash, dennoch Jahresende leicht positiv +3,5 %
2021: gutes Jahr mit +15,8 %
2022: Rückgang um –12,4 %
2023: deutliche Erholung mit +20,3 %
2024: weiteres Plus von +12,0 %
2025 (bis Juli): außergewöhnlich stark mit bisher +30,9 %, Allzeithoch bei 24 549 Punkten
Im Zeitraum 2010–2024 lag der durchschnittliche Tageszuwachs bei nur etwa 4,5 Punkten, während er 2025 bei rund 30 Punkten pro Tag lag.
Balkendiagramm: DAX-Jahresperformance 2010–2025
2010 ████████████ +16.3%
2011 ███████ -14.7%
2012 ████████████████████████ +29.1%
2013 ████████████████████ +25.5%
2014 █ +2.7%
2015 █████ +9.6%
2016 ████ +6.9%
2017 ███████ +12.5%
2018 ████████████ -18.3%
2019 ████████████████████ +25.5%
2020 ███ +3.5%
2021 ██████████ +15.8%
2022 ████████ -12.4%
2023 █████████████ +20.3%
2024 ██████ +12.0%
2025 █████████████████████████████ +30.9%
Größte Korrekturen seit 2000
Auch auf der Verlustseite verzeichnete der DAX massive Ausschläge:
2000–2003 (Dotcom-Crash): Rückgang um etwa –73 %
2007–2009 (Finanzkrise): Rückgang um rund –56 %
2011 (Eurokrise): Rückgang von ca. –30 %
2018–2019 (Trump-Zollkrise): Rückgang von ca. –25 %
2020 (Corona-Crash): in wenigen Wochen etwa –40 % Verlust
2025 bisher: moderater Rücksetzer von ca. –10 %
Balkendiagramm: Größte Korrekturen seit 2000
Dotcom-Crash (2000–2003) ███████████████████████████████████████████ -73%
Finanzkrise (2007–2009) ████████████████████████████ -56%
Corona-Crash (2020) ██████████████████ -40%
Eurokrise (2011) ███████████ -30%
Trump-Zollkrise (2018–19)█████████ -25%
2025 bisher █ -10%
Theoretische Korrektur-Szenarien (vom Stand 24 000 Punkten)
Ausgehend vom Niveau von 24 000 Punkten lassen sich drei Szenarien ableiten:
Leichte Korrektur (–15 %): Rückgang auf ca. 20 400 Punkte
Mittlere Korrektur (–25 %): Rückgang auf ca. 18 000 Punkte
Schwere Korrektur (–40 %): Rückgang auf ca. 14 400 Punkte
Historische Performance (seit 2010)
Von 2010 bis 2025 zeigte der DAX eine sehr wechselhafte Entwicklung:
2010: kräftiges Plus von +16,3 %
2011: Rückgang von –14,7 %
2012: starke Erholung mit +29,1 %
2013: weiteres Plus von +25,5 %
2014: ruhiges Jahr mit +2,7 %
2015: solider Anstieg von +9,6 %
2016: moderates Wachstum von +6,9 %
2017: erneut zweistellig mit +12,5 %
2018: herber Rückschlag von –18,3 %
2019: deutliche Erholung mit +25,5 %
2020: Corona-Crash, dennoch Jahresende leicht positiv +3,5 %
2021: gutes Jahr mit +15,8 %
2022: Rückgang um –12,4 %
2023: deutliche Erholung mit +20,3 %
2024: weiteres Plus von +12,0 %
2025 (bis Juli): außergewöhnlich stark mit bisher +30,9 %, Allzeithoch bei 24 549 Punkten
Im Zeitraum 2010–2024 lag der durchschnittliche Tageszuwachs bei nur etwa 4,5 Punkten, während er 2025 bei rund 30 Punkten pro Tag lag.
Balkendiagramm: DAX-Jahresperformance 2010–2025
2010 ████████████ +16.3%
2011 ███████ -14.7%
2012 ████████████████████████ +29.1%
2013 ████████████████████ +25.5%
2014 █ +2.7%
2015 █████ +9.6%
2016 ████ +6.9%
2017 ███████ +12.5%
2018 ████████████ -18.3%
2019 ████████████████████ +25.5%
2020 ███ +3.5%
2021 ██████████ +15.8%
2022 ████████ -12.4%
2023 █████████████ +20.3%
2024 ██████ +12.0%
2025 █████████████████████████████ +30.9%
Größte Korrekturen seit 2000
Auch auf der Verlustseite verzeichnete der DAX massive Ausschläge:
2000–2003 (Dotcom-Crash): Rückgang um etwa –73 %
2007–2009 (Finanzkrise): Rückgang um rund –56 %
2011 (Eurokrise): Rückgang von ca. –30 %
2018–2019 (Trump-Zollkrise): Rückgang von ca. –25 %
2020 (Corona-Crash): in wenigen Wochen etwa –40 % Verlust
2025 bisher: moderater Rücksetzer von ca. –10 %
Balkendiagramm: Größte Korrekturen seit 2000
Dotcom-Crash (2000–2003) ███████████████████████████████████████████ -73%
Finanzkrise (2007–2009) ████████████████████████████ -56%
Corona-Crash (2020) ██████████████████ -40%
Eurokrise (2011) ███████████ -30%
Trump-Zollkrise (2018–19)█████████ -25%
2025 bisher █ -10%
Theoretische Korrektur-Szenarien (vom Stand 24 000 Punkten)
Ausgehend vom Niveau von 24 000 Punkten lassen sich drei Szenarien ableiten:
Leichte Korrektur (–15 %): Rückgang auf ca. 20 400 Punkte
Mittlere Korrektur (–25 %): Rückgang auf ca. 18 000 Punkte
Schwere Korrektur (–40 %): Rückgang auf ca. 14 400 Punkte