FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Neu

      Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle beim Daytrading des DAX oder anderer Finanzinstrumente. Hier sind einige spezifische Gründe, warum eine effektive Visualisierung so wichtig ist:

      Schnelle Entscheidungsfindung: Daytrading erfordert schnelle Entscheidungen, oft innerhalb von Sekunden oder Minuten.

      Charts und visuelle Darstellungen von Preisbewegungen und Handelszonen ermöglichen es Tradern, schnell den aktuellen Marktstatus zu erfassen und entscheidende Handelsentscheidungen zu treffen.

      Wohl gemerkt: oft innerhalb von Sekunden oder Minuten!

      Der heutige Morgen spiegelt die Schwierigkeiten wider, die sich bei schnell fallenden Kursen ergeben.

      Nach der Eröffnung der Long-Position an der ersten Zone Long korrigierte der Kurs fast in den Stopp Loss.
      Eine schneller Impuls, zu sehen im Minuten-Chart, erlaubte die Position mit geringerem Verlust an der zweiten Zone glattzustellen.

      Die Position an der zweiten Zone Long wurde nicht eröffnet und zwar sollte hin zu Mittag im Tandem mit den DOW CFDs gehandelt werden und diese waren sehr negativ.
      Bilder
      • 11.6.24 3.jpg

        226,45 kB, 1.782×745, 8 mal angesehen
      • 11.6.24 1 M Chart.jpg

        79,47 kB, 824×598, 55 mal angesehen

      Neu

      Ist die Neuberechnung des max. Tagesverlustes, welche ohne Einstieg an Zone 2 erfolgen sollte, obsolet?
      Auch hier: Bei Alarm-Methode zum Einstig ist der Verlust an der SL-Schwelle 85 P.
      "Promising pussy in the after-life is the lowest thing I ever heard..." - Bill Maher

      Neu

      Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle beim Daytrading des DAX oder anderer Finanzinstrumente. Hier sind einige spezifische Gründe, warum eine effektive Visualisierung so wichtig ist:

      Schnelle Entscheidungsfindung: Daytrading erfordert schnelle Entscheidungen, oft innerhalb von Sekunden oder Minuten. Charts und visuelle Darstellungen von Preisbewegungen und Handelszonen ermöglichen es Tradern, schnell den aktuellen Marktstatus zu erfassen und entscheidende Handelsentscheidungen zu treffen.

      Überwachung von Trends und Mustern: Visualisierungen helfen Tradern, wichtige Muster und Trends wie Unterstützungs- und Widerstandslinien, Trendkanäle oder charttechnische Muster wie Dreiecke und Flaggen zu erkennen. Diese Muster sind oft Indikatoren für mögliche Preisbewegungen, und ihre schnelle Erkennung ist entscheidend für den Erfolg im Daytrading.

      Management von Risiken: Durch die Visualisierung von Stop-Loss-Levels und anderen Risikomanagement-Tools direkt im Chart können Trader sicherstellen, dass sie nicht mehr Risiko eingehen, als ihr Handelsplan erlaubt. Visuelle Darstellungen von Risikolevels helfen dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und stattdessen systematisch zu handeln.

      Verfolgung der Volatilität: Besonders im DAX-Handel, wo die Volatilität oft innerhalb eines Handelstages erheblich schwanken kann, ermöglichen visuelle Tools wie Volatilitätsindikatoren (z.B. Bollinger Bands oder der Average True Range) eine schnelle Einschätzung der Marktbedingungen. Dies hilft Tradern, ihre Strategien anzupassen, um von der Volatilität zu profitieren oder Risiken zu minimieren.

      Historische Vergleiche: Durch die Betrachtung historischer Daten in graphischer Form können Trader wiederkehrende Muster identifizieren und diese Informationen nutzen, um ihre aktuellen Handelsstrategien zu verfeinern.

      Verbesserung des Lernprozesses: Die Visualisierung ermöglicht es neuen Tradern, die Dynamik des Marktes schneller zu verstehen. Das Studium vergangener Charts hilft, das Verhalten des Marktes unter verschiedenen Bedingungen zu erlernen und zukünftige Bewegungen besser vorherzusehen.

      Optimierung von Ein- und Ausstiegen: Präzise grafische Darstellungen von Ein- und Ausstiegszonen ermöglichen es Tradern, ihre Trades zu optimieren, indem sie genau wissen, wann sie den Markt betreten oder verlassen sollten, basierend auf visuell identifizierten Signalen und Preisschwellen.

      Anpassung an Marktveränderungen: Visualisierungstools können helfen, Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen, wenn sich Marktbedingungen ändern. Dies ist besonders wichtig in einem volatilen Markt wie dem DAX, wo schnelle Anpassungen den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen können.

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Visualisierung ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Daytrader ist. Sie nicht nur erleichtert das Verständnis und die Analyse des Marktes, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle im Risikomanagement und in der strategischen Planung des Handels.

      Tagesanalyse

      Das Erstaunlich an diesem Tag ist, dass mach der heftigen Korrektur heute Morgen der DAX am Tageshoch notiert.
      Dies ist dem DOW zu verdanken, der sich schon für den FED-Tag am Mittwoch positioniert.
      Nach der Eröffnung der Long-Position lief diese mit Carajo in den Stopp-Loss. Die Long-Position an der zweiten Zone war erfolgreich.
      Nach dann erfolgter Korrektur bis zum Tagestief konnte dann wiederum ein Reversal gehandelt werden.

      Zuweilen hilft es bei Turbulenzen nach dem 5M Chart zu handeln, der schneller eine SK-Konsolidierung erkennt und nach dem SK-Stopp Schaden abwendet.

      Die Eröffnung der Short-Position mit dem Setup4 am Tageshoch musste auch mit einem SK-Stopp glattgestellt werden-
      Bilder
      • 10.6.24 Close.jpg

        249,04 kB, 1.418×761, 437 mal angesehen

      Neu

      FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Es handelt sich um einen möglichen Handelsansatz der in keiner Literatur zu finden ist. Auch deshalb, weil dieser Handel früher gar nicht möglich war.

      Ich versuche mit zunächst einfachen Beispielen Euch an den Ansatz heranzuführen und verständlich zu machen.

      Der Dax notiert jetzt bei 18.500. Es ist davon auszugehen, dass er um 2000 Punkte korrigiert. Mit einer Shortposition von 1 CFD, der Pro Punkt 1€ verdient, würde man bei einer DAX-Korrektur von 2000 Punkten somit 2000€ verdienen. Angenommen ich setze 2 CFDs Shortposition ein und bei angenommenen 200 Handelstagen bis zur vollständigen Korrektur von 2000 Punkten würde ich im Tagesverlauf ein CFD mit Gewinn Glattstellen und es gelänge mir diese dann immer 30 Punkte höher wieder zu eröffnen. Wie hoch wäre dann der Gesamtgewinn?


      Basisgewinn durch Korrektur:

      2 CFDs × 2000 Punkte × 1 €/Punkt = 4000 €
      Zusätzlicher Gewinn durch tägliches Neupositionieren:

      Täglicher Gewinn: 30 Punkte × 1 €/Punkt = 30 €
      Über 200 Handelstage: 30 €/Tag × 200 Tage = 6000 €
      Gesamtgewinn:

      4000 € + 6000 € = 10000 €
      Diese Berechnung zeigt den Gesamtgewinn unter der Annahme, dass die täglichen Neupositionierungen konsequent 30 Punkte günstiger erfolgen und der Markt entsprechend den Erwartungen agiert.

      Angenommen wir haben 2 CFDs Short bei einem Kurs von 18500 und gleichzeitig 1 CFd long.Der Kurs steigt um 2000 Punkte und der Gesamtverlust beträgt somit 2000€. Wenn wir jedoch jeden Handelstag o,5 CFD mit Gewinn verkaufen und 0,5CFD 30 Punkte darunter wieder kaufen wie hoch wäre denn dann das Ergebnis wenn der Anstieg um 2000 Punkte innerhalb 200 Handelstage geschieht

      Direkte Gewinne und Verluste:
      Short-Positionen: 2 CFDs × 2000 Punkte Anstieg × 1 €/Punkt = 4000 € Verlust
      Long-Position: 1 CFD × 2000 Punkte Anstieg × 1 €/Punkt = 2000 € Gewinn
      Nettoverlust aus Positionen: 4000 € - 2000 € = 2000 €
      Zusätzlicher Gewinn durch Neupositionieren:
      Täglicher Gewinn: 0,5 CFDs × 30 Punkte × 1 €/Punkt = 15 €/Tag
      Gesamt über 200 Tage: 15 €/Tag × 200 Tage = 3000 €
      Gesamtergebnis:
      Nettogewinn gesamt: 3000 € - 2000 € = 1000 € Nettogewinn
      Somit ergibt sich trotz des anfänglichen Verlustes ein Nettogewinn von 1000 € durch das tägliche Neupositionieren.