FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Neu

      Ist die Neuberechnung des max. Tagesverlustes, welche ohne Einstieg an Zone 2 erfolgen sollte, obsolet?
      Auch hier: Bei Alarm-Methode zum Einstig ist der Verlust an der SL-Schwelle 85 P.
      "Promising pussy in the after-life is the lowest thing I ever heard..." - Bill Maher

      Neu

      Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle beim Daytrading des DAX oder anderer Finanzinstrumente. Hier sind einige spezifische Gründe, warum eine effektive Visualisierung so wichtig ist:

      Schnelle Entscheidungsfindung: Daytrading erfordert schnelle Entscheidungen, oft innerhalb von Sekunden oder Minuten. Charts und visuelle Darstellungen von Preisbewegungen und Handelszonen ermöglichen es Tradern, schnell den aktuellen Marktstatus zu erfassen und entscheidende Handelsentscheidungen zu treffen.

      Überwachung von Trends und Mustern: Visualisierungen helfen Tradern, wichtige Muster und Trends wie Unterstützungs- und Widerstandslinien, Trendkanäle oder charttechnische Muster wie Dreiecke und Flaggen zu erkennen. Diese Muster sind oft Indikatoren für mögliche Preisbewegungen, und ihre schnelle Erkennung ist entscheidend für den Erfolg im Daytrading.

      Management von Risiken: Durch die Visualisierung von Stop-Loss-Levels und anderen Risikomanagement-Tools direkt im Chart können Trader sicherstellen, dass sie nicht mehr Risiko eingehen, als ihr Handelsplan erlaubt. Visuelle Darstellungen von Risikolevels helfen dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und stattdessen systematisch zu handeln.

      Verfolgung der Volatilität: Besonders im DAX-Handel, wo die Volatilität oft innerhalb eines Handelstages erheblich schwanken kann, ermöglichen visuelle Tools wie Volatilitätsindikatoren (z.B. Bollinger Bands oder der Average True Range) eine schnelle Einschätzung der Marktbedingungen. Dies hilft Tradern, ihre Strategien anzupassen, um von der Volatilität zu profitieren oder Risiken zu minimieren.

      Historische Vergleiche: Durch die Betrachtung historischer Daten in graphischer Form können Trader wiederkehrende Muster identifizieren und diese Informationen nutzen, um ihre aktuellen Handelsstrategien zu verfeinern.

      Verbesserung des Lernprozesses: Die Visualisierung ermöglicht es neuen Tradern, die Dynamik des Marktes schneller zu verstehen. Das Studium vergangener Charts hilft, das Verhalten des Marktes unter verschiedenen Bedingungen zu erlernen und zukünftige Bewegungen besser vorherzusehen.

      Optimierung von Ein- und Ausstiegen: Präzise grafische Darstellungen von Ein- und Ausstiegszonen ermöglichen es Tradern, ihre Trades zu optimieren, indem sie genau wissen, wann sie den Markt betreten oder verlassen sollten, basierend auf visuell identifizierten Signalen und Preisschwellen.

      Anpassung an Marktveränderungen: Visualisierungstools können helfen, Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen, wenn sich Marktbedingungen ändern. Dies ist besonders wichtig in einem volatilen Markt wie dem DAX, wo schnelle Anpassungen den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen können.

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Visualisierung ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Daytrader ist. Sie nicht nur erleichtert das Verständnis und die Analyse des Marktes, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle im Risikomanagement und in der strategischen Planung des Handels.

      Tagesanalyse

      Das Erstaunlich an diesem Tag ist, dass mach der heftigen Korrektur heute Morgen der DAX am Tageshoch notiert.
      Dies ist dem DOW zu verdanken, der sich schon für den FED-Tag am Mittwoch positioniert.
      Nach der Eröffnung der Long-Position lief diese mit Carajo in den Stopp-Loss. Die Long-Position an der zweiten Zone war erfolgreich.
      Nach dann erfolgter Korrektur bis zum Tagestief konnte dann wiederum ein Reversal gehandelt werden.

      Zuweilen hilft es bei Turbulenzen nach dem 5M Chart zu handeln, der schneller eine SK-Konsolidierung erkennt und nach dem SK-Stopp Schaden abwendet.

      Die Eröffnung der Short-Position mit dem Setup4 am Tageshoch musste auch mit einem SK-Stopp glattgestellt werden-
      Bilder
      • 10.6.24 Close.jpg

        249,04 kB, 1.418×761, 139 mal angesehen

      Neu

      FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Es handelt sich um einen möglichen Handelsansatz der in keiner Literatur zu finden ist. Auch deshalb, weil dieser Handel früher gar nicht möglich war.

      Ich versuche mit zunächst einfachen Beispielen Euch an den Ansatz heranzuführen und verständlich zu machen.

      Der Dax notiert jetzt bei 18.500. Es ist davon auszugehen, dass er um 2000 Punkte korrigiert. Mit einer Shortposition von 1 CFD, der Pro Punkt 1€ verdient, würde man bei einer DAX-Korrektur von 2000 Punkten somit 2000€ verdienen. Angenommen ich setze 2 CFDs Shortposition ein und bei angenommenen 200 Handelstagen bis zur vollständigen Korrektur von 2000 Punkten würde ich im Tagesverlauf ein CFD mit Gewinn Glattstellen und es gelänge mir diese dann immer 30 Punkte höher wieder zu eröffnen. Wie hoch wäre dann der Gesamtgewinn?


      Basisgewinn durch Korrektur:

      2 CFDs × 2000 Punkte × 1 €/Punkt = 4000 €
      Zusätzlicher Gewinn durch tägliches Neupositionieren:

      Täglicher Gewinn: 30 Punkte × 1 €/Punkt = 30 €
      Über 200 Handelstage: 30 €/Tag × 200 Tage = 6000 €
      Gesamtgewinn:

      4000 € + 6000 € = 10000 €
      Diese Berechnung zeigt den Gesamtgewinn unter der Annahme, dass die täglichen Neupositionierungen konsequent 30 Punkte günstiger erfolgen und der Markt entsprechend den Erwartungen agiert.

      Angenommen wir haben 2 CFDs Short bei einem Kurs von 18500 und gleichzeitig 1 CFd long.Der Kurs steigt um 2000 Punkte und der Gesamtverlust beträgt somit 2000€. Wenn wir jedoch jeden Handelstag o,5 CFD mit Gewinn verkaufen und 0,5CFD 30 Punkte darunter wieder kaufen wie hoch wäre denn dann das Ergebnis wenn der Anstieg um 2000 Punkte innerhalb 200 Handelstage geschieht

      Direkte Gewinne und Verluste:
      Short-Positionen: 2 CFDs × 2000 Punkte Anstieg × 1 €/Punkt = 4000 € Verlust
      Long-Position: 1 CFD × 2000 Punkte Anstieg × 1 €/Punkt = 2000 € Gewinn
      Nettoverlust aus Positionen: 4000 € - 2000 € = 2000 €
      Zusätzlicher Gewinn durch Neupositionieren:
      Täglicher Gewinn: 0,5 CFDs × 30 Punkte × 1 €/Punkt = 15 €/Tag
      Gesamt über 200 Tage: 15 €/Tag × 200 Tage = 3000 €
      Gesamtergebnis:
      Nettogewinn gesamt: 3000 € - 2000 € = 1000 € Nettogewinn
      Somit ergibt sich trotz des anfänglichen Verlustes ein Nettogewinn von 1000 € durch das tägliche Neupositionieren.

      Neu

      Kein Scherz
      Donnerstag 22 Februar 2024 04:27 GMT
      Aktienmarkt heute: Japans Benchmark Nikkei 225 steigt auf Allzeithoch und nähert sich 39.000
      Der japanische Aktienindex Nikkei 225 ist auf ein neues Allzeithoch gestiegen und hat damit den bisherigen Rekord vom Dezember 1989 übertroffen. Dies ist auf die massiven Käufe globaler Anleger zurückzuführen.

      Also nach dem Allzeithoch im Jahre 1989 hat der Nikkei 35 Jahre gebraucht um die alte Marke wider zu erreichen.
      Mit einer angenommenen durchschnittlichen Inflationsrate von 2 % beträgt der reale Verlust des Nikkei 225 etwa 38.796 Punkte von 1989 bis 2024. Dies bedeutet, dass der Index real gesehen immer noch deutlich unter seinem Wert von 1989 liegt

      Neu

      Die Deutsche Börse hat die Ermittlung der Eröffnungs- und Schlusskurse für die DAX-Indizes geändert. Bisher wurde der Eröffnungskurs erst veröffentlicht, wenn für alle Mitgliedsaktien ein erster Kurs gestellt wurde. Neu ist, dass der Eröffnungskurs bereits ermittelt wird, wenn nur in einem der Indexwerte ein Umsatz stattgefunden hat. Für die anderen Aktien, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht gehandelt wurden, wird der Schlusskurs des Vortages herangezogen. Dadurch wird der Übergang vom DAX-Vortageskurs zum neuen Eröffnungskurs harmonischer. Kurslücken werden somit etwas verringert.

      Der offizielle Schlusskurs des DAX wurde bisher zwischen 17:35 Uhr und 17:45 Uhr veröffentlicht. Ab sofort berechnet die Deutsche Börse den Schlusskurs um 17:55 Uhr und gibt ihn um 18:00 Uhr bekannt.

      Quelle: wiwo.de

      Neu

      Die Idee, dass Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg im Handel ist, ähnlich wie beim Angeln, ist sehr aufschlussreich. Erfolgreicher Handel, wie jede Fähigkeit, beinhaltet eine Mischung aus Wissen, Strategie und persönlicher Bereitschaft. Hier ist eine Aufschlüsselung verschiedener Aspekte, die Sie in Ihrer Vorbereitungsroutine vor dem Handel berücksichtigen könnten:

      1. Forschung und AnalyseMarktanalyse: Das Verständnis der aktuellen Marktbedingungen ist entscheidend. Dies beinhaltet die Analyse von Trends, Wirtschaftsindikatoren und Nachrichten, die Marktbewegungen beeinflussen könnten.
      Spezifische Asset-Forschung: Für die Wertpapiere oder Vermögenswerte, die Sie handeln möchten, ist eine detaillierte Forschung über deren finanzielle Gesundheit, Branchenleistung und historische Daten wesentlich.
      2. Strategische PlanungHandelsplan: Entwickeln Sie einen klaren Handelsplan mit definierten Ein- und Ausstiegsstrategien. Dies sollte Risikomanagementstrategien wie Stop-Loss-Orders umfassen.
      Backtesting: Nutzen Sie historische Daten, um Ihre Handelsstrategien zu testen und sicherzustellen, dass sie in verschiedenen Marktbedingungen tragfähig sind.
      3. Psychologische VorbereitungEmotionale Bereitschaft: Der Handel kann stressig und emotional belastend sein. Sich darauf vorzubereiten, die Höhen und Tiefen ruhig zu bewältigen, ist von entscheidender Bedeutung.
      Mentale Fitness: Einige Händler nutzen Meditation oder andere mentale Übungen, um die Konzentration zu verbessern und Stress zu reduzieren.
      4. Körperliches WohlbefindenErnährung: Eine ausgewogene Ernährung kann Konzentration und Energie verbessern, die für die oft intensive Welt des Handels entscheidend sind.
      Fitness: Regelmäßige Bewegung kann das allgemeine Wohlbefinden und die Ausdauer verbessern und hilft Ihnen, während langer Handelssitzungen konzentriert zu bleiben.
      5. ReflexionÜberprüfung vergangener Trades: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre vergangenen Trades, um aus Erfolgen und Fehlern zu lernen.
      Anpassen und Lernen: Seien Sie bereit, Ihre Strategien auf Basis neuer Informationen und veränderter Marktbedingungen anzupassen.
      6. TechnologieeinrichtungSoftware und Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Sie zuverlässige Handelssoftware und Werkzeuge für die Analyse haben. Effiziente Technologie hilft, schnell informierte Entscheidungen zu treffen.
      Hardware: Zuverlässige Hardware, wie ein schneller Computer und eine stabile Internetverbindung, ist entscheidend, um Verzögerungen bei Handelsausführungen zu vermeiden.
      7. RoutineentwicklungVormarkt-Routine: Entwickeln Sie eine Routine vor der Markteröffnung, wie zum Beispiel das Überprüfen globaler Marktnachrichten, das Überprüfen der Marktaktivitäten über Nacht und das Vorbereiten Ihres Arbeitsplatzes.
      Nachmarkt-Überprüfung: Am Ende Ihres Handelstages nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Handelsaktivitäten zu überprüfen und sich auf den nächsten Tag vorzubereiten.
      Die Vorbereitung im Handel geht weit über das Vorhandensein einer guten Strategie hinaus; es geht darum sicherzustellen, dass alle Facetten Ihrer persönlichen und beruflichen Einrichtung darauf ausgerichtet sind, optimale Entscheidungen und Ausführungen zu unterstützen. Dieser umfassende Ansatz erhöht Ihre Chancen auf konstanten Erfolg.

      Neu

      Alarm an der zweiten Zone ausgelöst. Position wurde nicht eröffnet.

      Position aus der ersten Zone Long wurde ausgestoppt.

      Insgesamt ist die heutige Kursentwicklung nicht verwunderlich. Nach dem Hype der Zinssenkungsfantasie tritt nach der ersten Korrektur, was ist schon ein Viertel Prozent, die Ernüchterung ein.
      Bilder
      • 7.6.24 Stopp Loss.jpg

        166,32 kB, 1.084×876, 1.282 mal angesehen