FDAX-Handelssystem (5min) "STrade"

      @ exlibris

      Das ist gut, Vergleich PZ und bisherige Extrema. Das hatte ich bisher nicht parat.

      Zu deinem Short Signal: würde auch folgendes gelten: mit dem Close < WMA würde die Latte an bärischen Divergenzen von 9:45 angefangen ihre Bestätigung finden. (Obwohl du hattest ja einen Long trade zwischendurch). Außerdem kippt das MA-Histogramm ab.

      gruß amazon95
      Ich muss noch einmal was fragen:

      Wie bekomme ich diese Glättung des WPR mit dem SMA hin? Versuche seit Stunden alle Kombinationen aus, aber die Kurve sieht nict so aus, wie in Deinem Chart.

      Habe eine Anleitung weiter unten ausprobiert, funktioniert aber nicht.

      Erst WPR erstellen
      Dann SMA eifügen
      Werte einstellen
      Wenn ich dann WPR nach unten schiebe, ist auch die Skala weg, und die SMA-Kurve sieht total anders aus ???
      Wenn ich WPR lösche, ist alles weg.

      Hilfe, Eddie
      Meiner EOD-Position zu Liebe handle ich dieses Short-Signal mal mit zwei Kontrakten. Einstieg 4193,5. SL bei 4206,0 und einem Profitziel von lediglich 10,0P.


      Short-Trade (FDAX): (Entry: 19.11.2004/14:45)
      Trade-Nr. 62
      Kontrakte: 2
      Sell-Market: 4193,5
      Buy-Stop: 4206,0
      Buy-Limit: 4183,5 (Profitziel)
      Bilder
      • fdax15.gif

        34,8 kB, 1.024×742, 698 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      @amazon

      Du musst Dir auch immer das Gesamtbild des Tages betrachten. Grundsätzlich hat sich der kurzfristige Tagestrend in der ersten Handelsstunde entschieden - nämlich Long.

      Vor dem Einstieg um 12:30 wurde ein erstes Tageshoch bei 4209,0 generiert. Nun vergleichst Du einfach Deinen möglichen Einstand um 12:30 mit diesem. Sollte Dein Profitziel dann noch unter diesem bisherigen Tageshoch liegen, nimmst Du dieses Signal ohne mit der Wimper zu zucken mit. Denn dieses Tageshoch wird in der Regel nochmals angetestet.

      Anders sieht es dann aus, wenn, um Dein Profitziel zu erreichen, ein neues Tageshoch generiert werden müsste. Da hätte ich am heutigen Tage auch gezögert in der Umsetzung. Vermutlich hätte ich es sausen lassen, aber trotzdem in die Statistik für die Auswertung mit aufgenommen.

      Swing-Trading

      Konkret würde nun durch den 50%-Cross erneut ein Long-Signal vorliegen. Aus vorgenannten Gründen wird dieses von mir allerdings nicht umgesetzt. In dieser Zeit sind mir die Kursbewegungen zu wenig dynamisch und zudem mehr oder weniger zufällig.
      Bilder
      • fdax15.gif

        34,37 kB, 1.024×742, 708 mal angesehen
      @all

      Ich habe mir zudem eine Regel auferlegt, dass ich nicht mehr als zwei Signale hintereinander in Trendrichtung handle. Das dritte muss nicht aber geht meistens in die Hose. Zumindest wenn es in der Zeit von 12:00 bis 14:30 generiert wird. Von daher werde ich persönlich das nächste Long-Signal nicht handeln.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      @amazon

      Der Indikator ist im Vorfeld in seinen unteren Extrembereich eingetaucht und hat diesen mit der 12:30-Candle wieder verlassen. Zudem fand ein SK über dem kurzfristigen MA statt. Da ich mich mit diesem Signal zwar im Zeitraum 12:00 bist 14:30 befand, dieses aber in Tagestrendrichtung zu handeln war, habe ich es umgesetzt. Man kann es aber auch so machen, dass in dieser Zeitspanne generell keine Signale umgesetzt werden.


      Ach noch etwas. Der Austritt aus den Extrembereichen darf nur in Trendrichtung gehandelt werden!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      @itsmie

      Warum hätte ich nur aufgrund einer bärischen Divergenz Short gehen sollen. Weder um 11:15 noch um 11:30 wurde das Zwischentief im Indikator unterboten. Von daher also kein Top-Failure-Swing. Erst um 11:45 wurde dieses und die 50%-Linie dann gecrosst. Allerdings fand zum Periodenschluss dieser Candle dann wieder ein SK über dem kurzfristigem MA statt. Also wieder kein Short-Signal.

      Erst um 12:15 hätte man ein Short-Signal handeln können. Dies war allerdings äußerst knapp, da der Oszillator zudem bereits in seiner definierten Extremzone notierte. Da ich aber von 12:00 bis 14:30 wegen des geringen Umsatzes und der fehlenden Dynamik keine Trades entgegen des vorherrschenden Tagestrends eingehe, musste ich nicht lange überlegen und habe diesen auch nicht umgesetzt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      Swing-Trading

      Das Profitziel wurde soeben erreicht. Um 13:30 könnte sich jedoch bereits ein weiteres Long-Signal ergeben.


      Long-Trade (FDAX): (Entry: 19.11.2004/12:30 - Exit: 19.11.2004/13:18)
      Trade-Nr. 62
      Kontrakte: 4
      Buy-Market: 4195,5
      Sell-Stop: 4184,0
      Sell-Limit: 4205,5 (Profitziel)
      Profit: +10,0P (= 1000,0 €)
      Bilder
      • fdax15.gif

        34,43 kB, 1.024×742, 547 mal angesehen

      Swing-Trading

      Und hier das aktuell gültige Long-Signal. SL 4184,0. Profitziel 4205,5


      Long-Trade (FDAX): (Entry: 19.11.2004/12:30)
      Trade-Nr. 62
      Kontrakte: 4
      Buy-Market: 4195,5
      Sell-Stop: 4184,0
      Sell-Limit: 4205,5 (Profitziel)
      Bilder
      • fdax15.gif

        34,95 kB, 1.024×742, 471 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()

      RE: Swing-Trading

      Hallo exlibris,

      erst einmal schönen Dank für die Beantwortung meiner gestrigen Fragen, und Dank, daß du mich ständig bei meinem 'Zweitstudium' mit Stoff versorgst.
      Ich komme so grade nach, weshalb es mit den Postings auch immer etwas dauert. Sei aber gewiß, daß ich mich zur Zeit derart mit deinen Systemen beschäftige, daß ich kaum zum Traden komme. Zumal ich ein System mir anverwandeln muß, um es eigenständig handhaben zu könmnen. Die Zeit dafür muß man sich aber hin und wieder nehmen.

      Ich versuche dabei nicht zuletzt, Signalqualitäten zu verbessern. Deshalb behandele ich neben dem FDax auch den BuFu15 unter Swing Aspekten.
      Beim BuFu zB wäre es dabei in den letzten Tagen häufig das beste gewesen, Einstieg nach Swing und Überführung in einen trendfolgenderen Ansatz wie Candle 60 oder Zyklop. (Leider eben nur häufig und nicht immer, aber es wäre die ideale und profitabelste Kombination.)
      Denn dein Swing PZ wird sehr häufig am Zyk-Entry-PTP Switch erreicht. Da wäre dann so eine Schaltstelle für die Überführung, verbunden natürlich mit dem entsprechenden Risiko, daß die Position wieder zurückläuft.

      Für etwas Verunsicherung sorgt bei mir dabei immer, wenn du von Fall zu Fall und über einen Zeitraum hinweg verschiedene Indikatoren in den Vordergrund der Tradebegründung stellst. Deshalb habe ich einige Nachfragen, und es wär schön, wenn du die Zeit hättest, sie zu beantworten.

      Du benutzt den 'Williams-Zyk' (also SMA/WPR) offensichtlich nicht für Divergenzen. Ich habe als Entry jedoch u.a. Divergenz+Close >WMA +MA-Histogramm in Positionsrichtung. Steht dem theoretisch etwas entgegen?
      Der 'Williams-Zyk' 50er Cross oder das Heraustreten aus den Extremzonen wären für mich ein zusätzlicher Einstiegstrigger, leichter überschaubar und vor allem oft genug analog zum gerade Genannten.

      Die sogenannten 'Übertreibungs'-Situationen sind zwar im Grunde optisch selbst-erklärend. Aber kannst oder willst du sie auch quantifizieren? (Also etwa über das MA-Histogramm ab einem bestimmten Wert.)

      Wendest du das Swing System auch auf andere Underlyings an? Du hattest kurz einmal mit dem S&P etwas vorgestellt.

      gruß amazon95

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()

      RE: Swing-Trading

      @ Eddi

      ich kann dir aus eigener Erfahrung versichern, dass so ein schnelles system unmöglich mit Zerits zu handeln ist:

      - die Gebühren und Spread sind zu hoch
      - die Banken halten schon mal den Kurs bei entsprechender Vola fest
      - punktgenaues setzen von Stops und Zielen sind kaum möglich
      - 10 Punkte sind verdammt wenig und ruck zuck erreicht, das geht nur mit direktem Marktzugriff

      Viele Grüss p2p