Hallo Exilibris,
erstmal Gratulation zu deinem sehr erfolgreichen Trading.
Bezüglich deines Systems habe ich mal eine Frage. Hast du auch schon auf anderen Märkten getestet?
Ich habe z.B. mal deine Einstellungen auf den NQ (e-mini Naz100 Future) übernommen und dort die Signal eingezeichnet, die ich aus deinen "Anleitungen" entnommen habe.
Die Zeit ist reif um einmal auf ein Swing-Trading-Setup hinzuweisen, das sich Bottom-Failure-Swing nennt. Dieses ist besonders in Konsolidierungsformationen äußerst zuverlässig.
Dieses liegt vor, wenn eine Divergenz im Oszillator vorliegt, der im Vorfeld in seinen überverkauften Bereich eingedrungen ist. Die Überschreitung des Oszillator-Gipfels signalisiert, dass der Boden gefunden wurde und stellt somit das Long-Entry-Signal dar. Ich hoffe das Setup ist in dieser Einstellung einigermaßen verständlich.
Um das Failure-Swing-Trading-Setup zu komplettieren stelle ich nochmals einen Chart ein.
Hier ist besonders auf die Signale 9, 10 und 11 zu achten. Diese ergeben sich nämlich nicht aus dem regulären Bottom/Top-Failure-Swing-Setup sondern aufgrund des Cross der 50%-Linie des Oszillators, da im Vorfeld kein Bottom oder Top gebildet wurde. Ich nenne dieses Indikatormuster 50%-Failure-Swing. Voraussetzung ist hierbei allerdings, dass der Indikator im Vorfeld in seinen entsprechenden Extrembereich eingetaucht ist und zudem der Kurs auf Periodenschluss über/unter seinem kurzfristigen MA geschlossen hat.
Meine Ergebnisse habe ich mal in eine Grafik reingepackt

Profitziel und Stops von jeweils 3 Punkten habe ich noch nicht eingetragen.
Mir geht es erstmal um das Interpretieren der Signale.
Sind die zumindest teilweise richtig?
So wie ich das sehe waren die Signal ja meistens 50%-Failure-Swing Signale.
Vielen Dank schon im voraus
/timbo
erstmal Gratulation zu deinem sehr erfolgreichen Trading.
Bezüglich deines Systems habe ich mal eine Frage. Hast du auch schon auf anderen Märkten getestet?
Ich habe z.B. mal deine Einstellungen auf den NQ (e-mini Naz100 Future) übernommen und dort die Signal eingezeichnet, die ich aus deinen "Anleitungen" entnommen habe.
Die Zeit ist reif um einmal auf ein Swing-Trading-Setup hinzuweisen, das sich Bottom-Failure-Swing nennt. Dieses ist besonders in Konsolidierungsformationen äußerst zuverlässig.
Dieses liegt vor, wenn eine Divergenz im Oszillator vorliegt, der im Vorfeld in seinen überverkauften Bereich eingedrungen ist. Die Überschreitung des Oszillator-Gipfels signalisiert, dass der Boden gefunden wurde und stellt somit das Long-Entry-Signal dar. Ich hoffe das Setup ist in dieser Einstellung einigermaßen verständlich.
Um das Failure-Swing-Trading-Setup zu komplettieren stelle ich nochmals einen Chart ein.
Hier ist besonders auf die Signale 9, 10 und 11 zu achten. Diese ergeben sich nämlich nicht aus dem regulären Bottom/Top-Failure-Swing-Setup sondern aufgrund des Cross der 50%-Linie des Oszillators, da im Vorfeld kein Bottom oder Top gebildet wurde. Ich nenne dieses Indikatormuster 50%-Failure-Swing. Voraussetzung ist hierbei allerdings, dass der Indikator im Vorfeld in seinen entsprechenden Extrembereich eingetaucht ist und zudem der Kurs auf Periodenschluss über/unter seinem kurzfristigen MA geschlossen hat.
Meine Ergebnisse habe ich mal in eine Grafik reingepackt

Profitziel und Stops von jeweils 3 Punkten habe ich noch nicht eingetragen.
Mir geht es erstmal um das Interpretieren der Signale.
Sind die zumindest teilweise richtig?
So wie ich das sehe waren die Signal ja meistens 50%-Failure-Swing Signale.
Vielen Dank schon im voraus
/timbo
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Timbo“ ()