Pi-Linien-Trading
-
-
-
-
-
@TomTom
ja ich kenne die 7er Regel.
Die habe ich von einem der auch im Wallstreet-online seine zugaben zu papier bringt.
Sie funktioniert zwar nicht immer, aber immer öfters - einfach ausgedrückt.
Ich habe gehört, daß die 7er Regel sogar in dem Buch vom "Schwager of Future"
behandelt wurde.
buyer 1 kenne ich noch WO. Er hat oft den richtiger Riecher mit der 7er Regel gehabt. Hab mich selbst oft an seine Ein-Ausstiege gehalten.
gruß
baschaDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „bascha“ ()
-
Snoopy , zu deinen Fragen
1:
Nach welchen Kriterien wählst du die Schwingtief/Schwinghoch aus. Musst eine gewisse Spanne erreicht werden.
2:
Wie sind deine Erfahrungen im Intraday Bereich?
zu 1: Ein Hoch Tief muss halt erst abgewartet werden, sieht man dann ja nach der Korrektur
zu 2: Ist wohl auf allen Timeframes mehr oder minder anwendbar, abhängig vom Kapital und Zeithorizontes jedes einzelen Anwenders.
gruss Tom -
So nun der Text, hatte ich vor ewigkeiten bei Stockstreet geschrieben
DIE SIEBENER REGEL
Die 7ener Regel beruht auf einigen Multiplikatoren, um die Kursziele zu bestimmen.
Man teilt 7:5=1.4 , 7:4=1.75 , 7:3=2.33 , 7:2=3.5 ,
Für Bullenmarkt wird im allgemeinen die Muliplikatoren 1.75,2.33,3.5 genommen
Für Bärenmarkt die 1.4 , 1,75 , 2,33
Man kann auch alle 4 Multiplikatoren für die KZ berechnen.
Anwendung Steigende Kurse:
1.Nach einem Swingtief berechnet man die Höhe des ersten Kursschwungs in Gegenrichtung, also nach oben!
2.Diese Summe wird mit 1.75 für das erste KZ, 2.33 für das zweite KZ, 3.5 für das dritte KZ multipliziert.
3. Die errechneten Summen werden jeweils zum TIEF hinzugezählt
um so die Kursziele zu erhalten.
Für tiefere Kurse wird das ganze umgekehrt mit den unten stehenden Multiplikatoren berechnet.
Also Swinghoch abwarten, dann erstes Tief abwarten und die erechneten Summen vom Hoch abziehen.
Für Bullenmarkt gelten generell die Multiplikatoren : 1.75 , 2.33 , 3.5 ,
Für Bärenmarkt gelten generell die Multiplikatoren : 1.40 , 1.75 , 2.33 ,
Erfahrungswerte bis jetzt
KZ 1 wird zu 99% erreicht
KZ 2 wird zu 70% erreicht
KZ 3 wird zu 40% erreicht
Man kann auch die 4ten KZ noch berrechen das sind jedoch jeweils extreme und sollten nicht zu profitabel sein
Berechnungstool dazu:
riosoft.de/Homepage/service/service.htm
QUELLE :
Aus Schwager on Future Seite 184
Bester praktischer Anwender den ich kenne:
User : buyer 1 , bei WO , ist auch ab und zu bei TS zu finden
gruss Tom -
-
-
Hi, sehe gerade eure neuste Errungenschaft, PI Linien!
Hab mich vor Jahrzehnten damit befasst, doch fallen gelassen.
Falls exotisch-spektakuläre Kurszielbestimmungen euer Interesse weckt,
schon mal nach der Siebener Regel getradet oder gehört?
gruss TomDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tomtom“ ()
-
So, es folgt der Intradaychart des Xetradax für die nächste Woche, gültig bis 03.12.04
Die Pi-Linien lauten:
5 = 4277,19
4,5 = 4261,98
4 = 4246,77
3,5 = 4231,55
3 = 4216,34
2,5 = 4201,13
2 = 4185,92
1,5 = 4170,71
1 = 4155,49
0,5 = 4140,28
Mittelpunkt = 4125,07
-0,5 = 4109,86
-1 = 4094,65
-1,5 = 4079,43
-2 = 4064,22
-2,5 = 4049,01
-3 = 4033,80
-3,5 = 4018,59
-4 = 4003,37
-4,5 = 3988,16
-5 = 3972,95Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
If it´s not a HELL YES, it´s a NO! -
-
Hallo sm,
wie gesagt, Pi ist ungefähr das Doppelte vom goldenen Schnitt, aber das hat nichts zu sagen, denn auch der goldene Schnitt wurde fälschlicherweise in vieles hineininterpretiert.
Ich kenne jedenfalls keine institutionellen Händler, die nach Pi Linien Stopps setzen (wie hw vermutet).
Das mit der "optischen" Täuschung hängt direkt mit der Quizfrage zusammen, aber nicht vorher nachschlagen, einfach unvoreingenommen schätzen.
Nimm statt Pi einfach mal andere Zahlen, zB 3/4, 3/5, 3/2 oder so ...
Es wird meistens verblüffend viele Wiederstandlinien ergeben. -
-
Original von sm
(man könnte denken, die Linien sind „nachträglich“ eingezeichnet)
Das ist eine bekannte "optische" Täuschung aus der Statistik. Egal, ob man nun nach goldenen Schnitt, Pi oder auch Fib. unterteilt, es scheint erstaunlich oft zu stimmen (wobei Pi ungefähr 2x goldener Schnitt ist, und was zum Teufel soll Pi mit Kapitalmärkten zu tun haben).
Quizfrage:
Ab wieviel Personen, die sich zufällig gleichzeitig in einem Raum befinden, ist es wahrscheinlicher, das mindestens 2 davon am gleichen Tag Geburtstag haben als das alle einen anderen Geburtstag haben? -
-
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0