ich werde in zukunft sticheleien gegen mich ignorieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()
Jedes Ende ist ein Neuanfang.
R.I.P. Candletalk. Du bist in die Jahre gekommen und hast dir den Ruhestand redlich verdient. Jetzt wird es Zeit für eine neue, modernere und anspruchsvollere Community.
Mit Fokus auf umsetzbaren, konkreten Strategien. Wo man weiß, dass Gegenüber sind authentische Echtgeldtrader, die ihre Goldnuggets teilen. Mit anonymen Echtgeldtests von Brokern, Coaches, Börsenbriefen & Co.
Ich freu mich sehr dieses Baby endlich online zu stellen ab Oktober!
Ich weiß gar nicht mehr genau, wie damals alles begann. Ich wollte einfach ein paar Gleichgesinnte versammeln. Weg von Wallstreet-Online damals hin zu mehr Nähe und Authentizität.
Oh, was war das für ein Ritt. Wir stehen bei über 200.000 Beiträgen.
Nur der Anfang war getragen von mir, danach, wie erhofft, haben sich viele neue Trader und Autoren hervorgetan. Und haben mit uns ihre Perlen und Weisheiten geteilt.
Viele sind gegangen, neue sind gekommen, und ein Reizthema in jeder Börsencommunity ist immer: „ist das ein Dampfplauderer, oder hat der wirklich was drauf?“
Onlytraders wird ein Ort gegenseitigen Respekts, des Tüftelns an profitablen Strategien und des ehrlichen Austauschs. Tester für Produkte und Dienstleister sind auch immer gerne gesehen.
Noch ein einzigartiger Clou an der neuen Community: aktive Autoren werden vergütet.
Betatester gesucht ab Oktober, trag dich gerne schon ein in die Warteliste bzw. den kostenlosen Newsletter!
Im Forum Team Candletreading kannst du mir auch jetzt schon gerne deine Wünsche und Anregungen hinterlassen, oder einfach ein paar Abschiedsworte mit uns teilen:
Der Candletalk wird spätestens Ende des Jahres eingestellt.
DANKE an alle Wegbegleiter, egal ob nur vorübergehend aktiver Part, erst am Ende, oder sogar durchgehend. Ich will hier gar keine Namen hervorheben, weil ich andere vergessen würde.
Wir sehen uns auf der anderen Seite!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()
(kannst du etwa die geschwindigkeit messen, mit der ich meine postings in meine tastatur eintippe?, wie darf ich denn deinen verdacht auffassen, ist das etwa ein ...gemeintes hilfsangebot, daß jedoch keinerlei realitätsbezug hat. editierungen haben bei mir den zweck rechtschreibfehler zu korrigieren, da ich die postings nur nebenher während meinen anderen tätigkeiten, stückweise eintippe!)

ich les gerade deinen beitrag, schreib schnell mal eine teilantwort. ..................
Original von tasso
auf deinen angriff, der zeigt das du mich mißverstanden hast oder mich ins lächerliche ziehen möchtest, möchte ich nicht antworten, es ist mir einfach zu blöd.
nur so viel.
bezüglich deines zitats, Die Flutwellen konnte niemand verhindern.
Nur, mit einem installierten Vorwarnsystem hätte man viele Tote(Mensch und Tier) vermeiden können.
ich kenn mich warscheinlich bezüglich des vorwarnsystems besser aus als du. Funktionierende warnsysteme ,wie die im Labor für Pazifische Meeresforschung in Seattle vor kurzem entwickelten
DOART meßsonden mit Bodendruckrekordern sind im bestüberwachten Pazifik erst jetzt als prototypen im einsatz. es gibt noch keine erfahrungen damit. die bisher genutzten meßbojen auf der meeresoberfläche des pazifiks sind nicht zuverlässig. außerdem sind dazugehörige evakuierungsprogramme im pazifik noch nie realisiert worden. frühere evakuierungen in japan und hawai waren häufig unnötig, da man jedesmal eine viel höhere tsunami aufgrund der meßungen erwartete als real eintraf. (sodaß bei jeder evakuierungsaktion im schnitt 10 bis 15 mio USD umsonst verpulvert wurden), vergleichbare warnsyteme sind im indischen ozean für die betroffenen staaten zu teuer, deshalb gibt es sie ja noch nicht (womit wir wieder beim hauptproblem armut wären)
selbst wenn es ein top warnsystem gäbe, scheitert es an einem teuren modernen zentrum zur erfassung, auswertung, meldung (veröffentlichung an die betroffenen regionen), planung von evakuierungen. selbst wenn das alles vorhanden gewesen wäre und alles zuverlässig funktioniert hätte, wäre es nach aussagen von experten in dem aktuellen fall im ind. ozean an der umsetzung gescheitert (geld ,zeitmangel,schlechte infrarstruktur, viele schwerstzugängliche küsten) außerdem finden tsunamis im indischen ozean sehr selten statt, der aktuell ist der erste der überhaupt bekannt ist,seit jahrhunderten, (die tsunami forschung steckt noch in den kinderschuhen)


Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()



Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tasso“ ()