DAX5plus
-
-
-
-
@ all
Als Tradingbeispiel für Dax5plus, der letzte Long Trade:
Entry 16:00 bei 4170 (der 3. grüne Kreis); nach einem bestätigten Bullish Engulfing.
Man hätte die Position auch schon um 15:05 (1. grüner Kreis) eröffnen können; bzw kurz darauf gegen 15:20 nach einer 'Trick des Traders' Konstellation (2. grüner Kreis); jeweil zu 4172.
Ich habe beide Male davon Abstand genommen wegen einer mir nicht recht überzeugenden Lage im Dax15, die mich noch Abwärtsdruck befürchten ließ.
Im Dax15 wäre das Signal, übertragen auf Dax5, am blauen Kreis gekommen.
Exit 16:45 bei 4185, da es mir ratsam erschien hier itsmies Vola TS von 9 Punkten wirksam werden zu lassen.
(Sehe grade nochmal nach und stelle fest, daß ich mich bei der Berechnung des TS vertan habe, hätten 11 Punkte sein müssen; na auch gut, zu meinen Gunsten verrechnet.)
gruß amazonDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()
-
@eddi
ich verstehe schon was Du meinst.
Wenn ich einen realtime Future hätte, würde ich ihn analysieren und auch gleich futures kaufen.
Beim Dax habe ich auch immer den Eindruck, daß er nur das macht was der Futuremarkt vorgibt. Man sieht es auch immer zeitversetzt, erst reagiert der Future und dann der Dax, habe es selten andersrum gesehen.
Ein Freund von mir macht zuerst Future-Analysen um zu erkennen wo die Fallstricke sind.
Für mein Tradinggeld ein zu großer Aufwand.
Gruß Mary -
@ amazon
Ja, das ist mir klar. Aber PT's, IS und TS werden doch im Endeffekt durch den Fdax ausgelöst. Bietet es sich daher nicht an, auch nur diesen charttechnisch auszuwerten - gerade in kleinen Zeitfenstern wirkt sich das doch um so gravierender aus. EoD oder langfristig kann ich es ja noch verstehen, den Dax zu beachten.
Gerade wo es bei euch doch oft um 0,5 Pkt. geht! Das passt mit der Fehlerrechnung (mathematisch) nicht zusammen.
Als Beispiel: Ich habe eine Waage mit einer Genauigkeit von 10 g, aber montiere eine Digitalanzeige mit 4 Nachkommastellen.
Ich hoffe, du verstehst, was ich meine! -
@ eddie
Es wird nach dem FDax doch nur deshalb getaxt, weil er genauer ist. Denn während der Dax nur alle 15 Sekunden festgestellt wird, geschieht das beim FDax mit jedem einzelnen Geschäft, das zustande kommt, und das kann mehrmals in der Sekunde sein.
Das heißt aber noch lange nicht, daß der Markt de facto vom Future bestimmt wird; über Arbitrage wird zwar ständig angeglichen, und manchmal zieht auch der Future den Markt in eine Richtung, aber das Fleisch ist immer noch der Dax selbst und die repräsentierten Aktien; der Future ist ja ein Derivat, eine Ableitung vom Dax und auf diesen bezogen, ophne Dax wäre der FDax quasi sinnlos, würde in der Luft hängen.
gruß amazonDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()
-
-
-
-
-
-
@ iceman
Nein, nicht nach Gefühl.
Um 11:25 war die Long-TRendlage im Dax5 beendet; Close innerhalb KCH1 (wie auch schon eine Kerze zuvor) und schon ist das Signal da (roter Kreis).
Zuvor war schon festzustellen: eine bärische Divergenz zwischen ansteigendem Kurs und fallender, die Schwungkraft messender SPD (Spread Diffenrence); dann eine unsaubere Art Evening STar-Versuch (Bogen). Der zweite graue Kreis markiert den Exit.
Der erste graue Kreis markiert die Situation des FDax5 Signals heute morgen aus Sicht des Daxes.
(Eigentlich hätte man einfach antizyklisch reingehen könne; aber das ist eben wieder was anderes.)
gruß amazon -
-
-
@ all, itsmie
Ich habe jetzt den Vola TS benutzt und habe die Position bei 4179 geschlossen, (Da ich CFDs handele ist der Wert von mir geschätzt, 4179 oder 4180.), auch wenn noch eine Short TRendlage vorliegt.
Aber es gibt noch ein paar Gründe, denen zufolge ich raus gegangen bin: zB.
im Dax15 wurde ziemlich genau die untere KCH 2 Kante getroffen.
Ja, die FDax Position von heute morgen wäre allerdings aus diversen Gründen unterdessen schon geschlossen, da hast du, itsmie, natürlich recht.
Eigentlich ist es ein ganz gutes Beispiel dafür - zumindest meiner eigenen, nicht systematisch backgetesten Erfahrung nach, - daß die Dax Signale aussagekräftiger sind, bzw. daß bei Divergenzen in den meisten Fällen es sinnvoller ist dem Dax zu folgen
gruß amazon -
@amazon
Dank Dir für diese Ausführung. Ich denke jetzt wird es langsam klarer.
Ist man an der KCH Kante rausgegangen weil die Trendparameter noch nicht klar waren, könnte man dan über TdT von Itsmie erneut einsteigen. Vorraussetzung wäre dann sicherlich auch wieder die Neigung der KCH2 Kanten und des SMA35.
Aus dem Signal heute morgen wäre man aber auf alle Fälle wieder rausgeflogen, egal welchen Stop man gewählt hätte (von den hier angesprochenen).
Und ein Reentry hätte ich auch nicht gefunden auch nicht über den 15 minchart.
Wie bist du dort nun reingekommen (reines Gefühl)?
LG
IMIM -
Original von amazon95
Das ist zwar nun schlechter als das morgendliche FDax Signal. Aber es gibt auch genügend Gegenbeispiele, die für die Verläßlichkeit der Dax Signale sprechen.
aus dem morgendlichen fdax signal war man aber auch längst wieder draußen, z.b. aufgrund des vola-ts (andere gründe würden mir da aber auch einfallen)
gruß itsmie -
@ iceman
Hier noch einmal die Kurzform von Dax5plus (gegenüber der 60er Form ziemlich abgespeckt)
In Weiterentwicklung unseres Dax60plus Handelsansatzes hier die Dax5-Variante.
Benötigt wird nurmehr:
der Dax 5min,
KCH1 (20/1)
KCH2 (20/2,66)
SMA 35.
[SMA35 Trendlage bedeutet: long Trend, wenn SMA35 < KCH1,
short Trend, wenn SMA35 > KCH1]
Die Regeln, am Beispiel für Long formuliert, sind ziemlich einfach. Die Handhabung ist in einigen Situationen sicherlich diskretionär zu nennen, was ich aber schlicht mit 'Fingerspitzengefühl' übersetzen würde.
Long: Nachdem die untere KCH2 Kante erreicht wurde mit Close innerhalb KCH1 und wenn die Steigung der oberen KCH2 Kante dem nicht entgegensteht, d.h. wenn sie sich in einem neutral oder aufwärtsgerichteten Trendkanal befindet.
[Analog zur Interpretation der Bollinger Bänder, sollte man sich auch hier beim Keltner Kanal beim Entry, wie beim Exit später, auf das jeweils gegenüberliegende Band konzentrieren; also bei einem Long Signal auf die obere KCH2 Kante sehen.]
Short: entsprechend umgekehrt.
Exit long: Grundsätzlich mit dem Erreichen der oberen KCH2 Kante.
ABER N.B.:
Die Position wird gehalten, wenn sich entweder der SMA35 in Long-Trendlage befinden sollte oder wenn beide KCH2 Kanten eine Aufwärtsneigung erkennen lassen.
[Auch beim Exit analog zur Interpretation der Bollinger Bänder, sollte man sich auch hier beim Keltner Kanal auf das nunmehr gegenüberliegende Band konzentrieren; also bei einer Long Trend-Vermutung auf die untere KCH2 Kante sehen.]
(Genau an dieser Stelle ist das meiste Fingerspitzengefühl vonnöten.)
Bestätigt sich die Trendvermutung, indem der SMA35 in Trendlage kommt, wird die Position gehalten, bis die Trendlage beendet ist bzw wenn ihr Ende absehbar ist (indem man die Neigungswinkel von KCh und SMA vergleicht ist das ziemlich leicht möglich.) ODER [Hinzufügung] wenn die der Trendrichtung gegenüberliegende KCH2 Kante auf neutral einschwenkt!
Für Short das Entsprechende umgekehrt.
Zu bedenken ist bei der Bestimmung des Steigungswinkels des KCH der Volatilitätseinfluß. Deshalb sollte man sich bei der Bestimmung nicht zuletzt am KCH Center orientieren.
gruß amazon -
@ iceman
Natürlich kannst du jedwedes Signal mit einem FDax Kontrakt umsetzen, oder CFds oder Zertis.
@ itsmie
Zum Vola TS.
a) ist erst mal einleuchtend.
Bei b) teile ich deine 'Sorge'.
c) verstehe ich nicht völlig, aber wahrscheinlich meinst du, wenn du technische 'Gefahren' siehst, daß du den IS in den meisten Fällen wahrscheinlich verengst, - womit man ein eher diskretionäres Element hätte. Aber is ja nicht schlimm.
@ all, iceman
Inzwischen bin ich nach Dax5 Short seit 11:25 bei 4202.
Das ist zwar nun schlechter als das morgendliche FDax Signal. Aber es gibt auch genügend Gegenbeispiele, die für die Verläßlichkeit der Dax Signale sprechen.
gruß amazon
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher