Hallo!
Bevor ich die einzelnen Regeln erläutere, möchte ich noch ein
paar allgemeine Vorstellungen und Denkansätze darstellen , die beim
Entwerfen des Systems zur Anwendung kamen. Gleichzeitig sind das also
die Kriterien die für das System gelten (hoffentlich
)
Das System ist prinzipiell auf Trendfolge ausgelegt, will aber auch
in relativ trendlosen Märkten ein paar Pünktchen machen bzw. nicht
zu grosse Verluste erleiden. Die Haltedauer eines Trades kann bei
starken Trends schon um 1 Monat betragen.
Einstieg:
Ein Punkt, dem nicht allzu grosse Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Bedingungen waren, dass ein kleiner Kursausbruch erfolgt sein sollte. Zudem darf kein Gegentrend vorherschen (nicht langfristig, gesehen, eher im Zeitraum von 5-10 Handelstagen).
Stopkurs:
Als Einstiegsstop sollte er nicht allzu weit entfernt sein, um daher
bei kleineren Trends ein gutes Chance/Risikoverhältnis zu bieten. Jedoch
soll man auch nicht zu rasch ausgestoppt werden. Eine Orientierung an der Volatilität erscheint sinnvoll
Trailing Stop:
Ebenfalls ein Kompromiss, Trends sollen gut mitgenommen, der Breakeven relativ schnell erreicht werden.
Extremkurse sollen zum profitablen Ausstieg genutzt werden, bei Fortführung des Trends soll allerdings ein relativ rascher Wiedereinstieg ermöglicht werden.
Bevor ich die einzelnen Regeln erläutere, möchte ich noch ein
paar allgemeine Vorstellungen und Denkansätze darstellen , die beim
Entwerfen des Systems zur Anwendung kamen. Gleichzeitig sind das also
die Kriterien die für das System gelten (hoffentlich

Das System ist prinzipiell auf Trendfolge ausgelegt, will aber auch
in relativ trendlosen Märkten ein paar Pünktchen machen bzw. nicht
zu grosse Verluste erleiden. Die Haltedauer eines Trades kann bei
starken Trends schon um 1 Monat betragen.
Einstieg:
Ein Punkt, dem nicht allzu grosse Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Bedingungen waren, dass ein kleiner Kursausbruch erfolgt sein sollte. Zudem darf kein Gegentrend vorherschen (nicht langfristig, gesehen, eher im Zeitraum von 5-10 Handelstagen).
Stopkurs:
Als Einstiegsstop sollte er nicht allzu weit entfernt sein, um daher
bei kleineren Trends ein gutes Chance/Risikoverhältnis zu bieten. Jedoch
soll man auch nicht zu rasch ausgestoppt werden. Eine Orientierung an der Volatilität erscheint sinnvoll
Trailing Stop:
Ebenfalls ein Kompromiss, Trends sollen gut mitgenommen, der Breakeven relativ schnell erreicht werden.
Extremkurse sollen zum profitablen Ausstieg genutzt werden, bei Fortführung des Trends soll allerdings ein relativ rascher Wiedereinstieg ermöglicht werden.
"Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."