Candles, Chart Patterns, BB & Fibos
-
-
-
-
@ dragon
Schön mit deiner einen Linie; obwohl ich da ehrlich gesagt meine Zweifel habe, ob es eine Linie geben kann, die so schön einfach long oder short zeigt.
Fibos zeigen mit einer ziemlich hohen Trefferquote nicht nur die Richtung, sondern auch die zurückzulegende Strecke an.
Der Aufwand dafür ist allerdings manchmal nicht eben gering.
gruß amazon -
-
-
@ american
Was ich herausstreichen wollte ist eigentlich folgendes:
Fibo und EW sind zwei unterschiedliche Schuhe:
während es bei EW auf Wellenformationen ankommt, die gerne mit Hilfe von Fibo ins Verhältnis gesetzt werden (diese 'Bemessung' mit Fibo ist aber unabhängig vom Wellenkonzept und wurde auch erst sehr viel später herbeigenommen zum Messen), ist das Fibo Konzept im Grunde ein Measured Moves Ansatz, ohne daß Fibo Chartformationen dafür benötigte, sondern sozusagen die Bewegungen im freien Raum ins Verhältnis setzt und daraus Kurziele ermittelt.
Deshalb ist es in diesem freien Raum auch möglich, etwa aus einer Korrektur auf ein Impulskurziel zu kommen, obwohl es immer günstiger, weil genauer und direkter ist aus einer Impulsstrecke auf weitere Impulsziele zu schließen. Wichtig ist nur, daß man eine übersehbare Strecke (einen Move) gefunden hat, auf deren Grundlage man weiter messen, rechnen kann.
gruß amazonDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()
-
Original von amazon95
@ american,all
Wenn man das für sich geklärt hat, ist es vielleicht von Belang, in welchem Verhältnis sich denn die Einzelteile einer Bewegung zueinander verhalten.
Ich denke, daß diese Verhältnisse genau in dem von Dir geschilderten Fall hilfreich sein können. Es geht ja letztlich darum, die Fibos systematisch anzulegen und Schlüsse daraus zu ziehen. Wenn sich nun in der Vergangenheit gezeigt hat, daß sich alternierende Wellen in bestimmten Verhältnissen gleichen, lassen sich daraus auch Kursziele ableiten. Ich hatte ja mal die Frage nach dem "wo geht er durch, wo dreht er" gestellt. Wenn diese EW Geschichte irgendwie Sinn macht, dann hilft sie genau an diesem Punkt. Eine Impulswelle wird immer aus 5 Teilwellen bestehen. Und dann bietet es sich an, als Kursziel eben das Ende der 5. Welle abzupassen. Mit den Fibos könnte man so überprüfen, ob die Einschätzung stimmt oder revidiert werden muß und wo diese 5. Welle (oder 3. oder 4....) enden könnte. Du hattest mich ja darauf gestoßen, aus der Abwärtsbewegung die Aufwärtsbewegung zu bestimmen, was ja auch Bewegungsverhältnisse sind. Wenn EW nun helfen, den einzelnen Fibos Wahrscheinlichkeiten zuzuweisen, was an ihnen passieren wird, wäre mir sehr geholfen.
Gruß
american -
-
-
@ american,all
ICh würde gar nicht so viel Energie darauf verwenden, sich auf die Verhältnisse der einzelnen Wellen und ihrer Korrekturen zu konzentrieren, schon mal weil es genügend unterschiedliche Verläufe geben kann; vielmehr ist die Hauptfrage die nach dem Kursziel und dabei nicht irgendeinem, sondern das der gewählten Handelsstrategie.
Dazu muß man sich schon mal vorab zB entscheiden, wie man es mit den Korrekturen hält, sitzt man die aus, oder handelt man die auch. Und wieweit zoomt man in die einzelnen Wellen und Unterwellen hinein, also auf welche Strecken ist man überhaupt aus.
Wenn man das für sich geklärt hat, ist es vielleicht von Belang, in welchem Verhältnis sich denn die Einzelteile einer Bewegung zueinander verhalten.
gruß amazon -
Original von american vom 11.07.2005
nach Prechter S. 174
Multiplikatoren in Antriebswellen
Wenn Welle 3 gedehnt ist, neigen Welle 1 und 5 zu Gleichheit oder Verhältnis 0.618. Im Beispiel Hoch der Welle A 1229, Welle 1 auf Ende 4 übertragen Ziel 1232. Dort wären 100% der Abwärtsbewegung korrigiert, 5 fertig.
Morgen,
Laptop hole ich heute ab :D. Dann kann es weitergehen. Ok, Ok, den zweiten Teil habe ich unterschlagenVielleicht war die Struktur doch nicht so falsch. Sind ja auch noch ein paar Fibos um die 1232 aufgetaucht, wenn ich das auf die Schnelle richtig sehe.
Gruß und nen schönen Tag
american -
-
-
-
@dragon
Ob der Dow letztlich seinen Widerstand nimmt oder nicht ist für einen Intraday-Trade im FDAX in der Form völlig "Wurscht", da ja auf keine Trendumkehr spekuliert wird, sondern lediglich auf einen Test der unteren Trendkanalbegrenzung. Und damit sind 30-35P drin.
P.S.
Dieses bullische sich verbreiternde Top auf Tagesbasis hat sogar ein Mindestkursziel von 4816!!!
Die pinke Punktelinie stellen den sog. PLdot dar und entstammen der Drummond-Geometrie. Dieser ist ein kurzsfristiger Durchschnitt, welcher die Aktivität der letzten 3 Zeitperioden zusammenfasst. Man könnte sagen, er ist das Zentrum der Marktaktivität. Nach seinem Erfinder (Charles Drummond) repräsentiert er die kollektive Meinung der Masse der Marktteilnehmer. Und das Konzept der Masse ist eines der Schlüsselelemente des Tradings, der Marktpsychologie und der Kursbewegung. Bekanntlich schießt die Masse durch die entstehende Eigendynamik häufig übers Ziel hinaus.
Gehandelt werden sollen dabei nur Trendphasen, also Phasen während denen die Schlusskurse sich dauerhaft über oder unter dem PLdot befinden (derzeit unzweifelhaft long). Der Kurs hat jedoch die Angewohnheit, dass sich dieser zuerst vom PLdot weg bewegt, nur um dann zu diesem zurückzukehren. Entfernt sich der Kurs dabei sehr weit vom PLdot weg, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass er sehr schnell zur Mitte des PLdot zurückkehrt, um die Sicherheit und Akzeptanz der Masse wieder zu "suchen". Der "Trick" dabei ist, genau zu wissen, wann und wo der Kurs "sehr weit" von diesem Punkt entfernt ist. Dabei hilft die Position des PLdot, zusammen mit kurzfristigen Trendlinien, der Analyse verschiedener Zeitrahmen und anderen Hilfsmitteln der "Drummond-Geometrie". Leider zeigt meine Chartsoftware den PLdot für Montag erst zur Eröffnung an. Rechnerisch liegt er auf Tagesbasis bei 4712,88, was auch gleichzeitig das Kursziel für den Short-Trade darstellen würde.
Mehr kann ich aber hier nicht dazu schreiben, da es vermutlich zu weit führen würde. Nur die Berechnung noch:
PLdot =
Durchschn. der letzten 3 Handelstage aus High/Low/Close
3
Also eigentlich nichts anderes als ein gleitender Durchschnitt der letzten 3 Perioden des Daily-Pivot-Points.Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „Exlibris“ ()
-
-
Ich meine, es sollte weiter nach oben gehen, denn der DJ testete gestern den Widerstand bei geringem Volumen.
The Dow Industrial Average hesitated at resistance at 10650 on Friday. The narrow range [5] and lower volume indicate that there is likely to be an upward breakout.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dragon“ ()
-
-
Um die bärische Divergenz der Schwungkraft (einfacher Spread-Differenz der beiden benutzten MA´s) zum Kursverlauf nochmals darzustellen, anbei der etsprechende 30min-Chart.
Wie man hierauf erkennen kann, würde das Mindestkursziel in etwa bei 4712 liegen. Der Aufwärtstrend wäre dann immer noch nicht gefährdet
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 2
2 Besucher