Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 799.
-
Meine Meinung zum Thema: Jede Aufstockung und jeden Teilverkauf als eigenen Trade buchen. Defacto kommt das der Realität am nächsten. Das ist transparenter als eine Verschachtelung eines Trades in Untertrades. Außerdem besteht andernfalls die Gefahr, dass man die Performance der Gesamtstrategie schön rechnet. Wenn Positionsgrößen in gewisser Weise variabel werden, kann man nicht mehr auf den ersten Blick erkennen, mit wie viel Risiko die Strategie unterwegs ist.
-
Der "lasst es raus"-Thread
BeitragZitat von ibelieve: „wenn ich alles weiss brauche ich nichts mehr zu schreiben (ausser vielleicht teure Bücher)“ Allerdings gibt es Menschen (nicht direkt auf das Forum gemünzt, sondern ganz allgemein), die betrachten Kritik ab einem gewissen Grad als Majestätsbeleidigung. Diese Tendenz tritt umso verstärkt auf, je etablierter sich jemand in einem gewissen Feld wähnt. Da springt man nicht beim Hinweis auf kleinere Fehler aus der Haut. Aber spätestens dann, wenn es an die Substanz geht, geht Gesi…
-
Der "lasst es raus"-Thread
BeitragZitat von Harley: „Ja, ibelieve, genau darum geht es mir auch - Ideen zu sammeln auch wenn es schief geht.“ Ich denke nach wie vor, dass jeder, der seine Idee ohne Einfluß von Dritten vorstellen möchte, in einem Blog besser aufgehoben ist. Leider tut sich auf der Blogseite von Candletrading in den letzten Wochen noch weniger als hier. Zugegeben, ich leiste da auch null Input. Aber bislang habe ich bei meinen Konzepten bisher selbst heraus gefunden, dass sie auf Dauer nicht funktionieren - da erü…
-
AlpenTrader
BeitragZitat von ibelieve: „Die Wissenden reden nicht viel,die Redenden wissen nicht viel. (aus China)“ Habe ich mal in einer schärferen Version gehört: Der Kluge bemerkt alles, der Dumme macht zu allem eine Bemerkung.
-
Wenn es einen weltweiten ungezügelten Durst nach Gold über Goldfutures gäbe, dem das "PPT" stetig durch neue Shortpositionen entgegen wirken müsste, dann sollte das in den CoT-Daten durch eine immense Kontraktzahl ersichtlich sein. Oder aber die Teilnehmer des PPT müssten nach Ablauf und Lieferung des Futures in ihren Bilanzen den Buchverlust durch die Goldgeschäfte (Ausleihen bei den Zentralbanken und Verkauf am Markt) ausweisen. Ohne jetzt die Bilanzen der beteiligten Geschäfts- und Zentralban…
-
Wöchentlicher Rück- und Ausblick
BeitragAuf den Kommentarseiten lese ich keine Stimme, die von weiter steigenden Kursen ausgeht. Überall nur Pessimismus und Töne von wegen "Ralley schon weit gelaufen", "überkaufter Markt" (was immer das auch ist), "Korrektur steht an", ect. Das spricht wahrlich nicht für fallende Kurse. 5700-5800 sind da wahrscheinlicher als 5000 im Dax.
-
Zitat von RS8: „Wenn Gewinner dem Markt stetig Geld entziehen, die Verlieren irgendwann nicht mehr nachschießen, weil sie keine Lust mehr haben oder schlichtweg Pleite sind, würde der Markt irgendwann austrocknen. Passiert aber nicht, weil 1. die Zahl derer, die konstant Gewinne machen, relativ klein ist (die berühmten 5-10%), 2. stetig Anfänger nachkommen, die einzahlen und 3. die Geldmenge stetig steigt. Und Geld will irgendwo angelegt werden.“ Absolut einverstanden. Ändert aber nichts daran, …
-
Zitat von RS8: „Das ist Quark, weil du hier zwei unterschiedliche Begriffe von Liquidität vermischt.“ Völlig richtig, dass "Liquidität" zwei Güter beschreibt, die aber ganz und gar nicht unterschiedlich sind, sondern an der Börse einander bedingen, weil ohne die eine Liquidität die andere an der Börse nicht besteht. Wer Liquidität nur als Zustand der großvolumigen Handelbarkeit sieht, beschreibt nur eine Seite der Medaille und macht die Rechnung ohne die eigentlichen Tauschgegenstände. Dann ist …
-
Wenn diese Institute Informationen nutzen, die der Markt erst später erhält und sich aus genau dieser Tatsache ein Vorteil ableiten lässt, dann ist das nach meiner Auffassung illegaler Insiderhandel. Rechtlich mag das anders aussehen, das kann ich nicht beurteilen. Ohnehin ist die Behauptung, dass ein Trader einem Markt "Liquidität bringe" eine Milchmädchenrechnung. Logisch, viele Trader sorgen in ihrer Summe für enge Spreads und handelbare Kurse. Die Gewinner unter ihnen greifen jedoch Liquidit…
-
Wöchentlicher Rück- und Ausblick
BeitragZitat von Anfang Mai: (ein paar Postings drunter) Zitat von 1 % / Tag: „candletalk.de/attachment/14864/Klar, voll Long, genau jetzt :D“ Ja, genau dort voll long (immer dann, wenn niemand damit rechnet - und es tut mir immer noch Leid, damals nicht intensiver eingestiegen zu sein - aber 100% richtig liegt man eh nie)
-
Nachdem ich mich mit der Theorie hinter dem Hurst Exponent dank der Gummy-stuff-Seite etwas näher beschäftigt und ein Tool gefunden habe, den Hurst-Exponenten auszurechnen, gebe ich hier einfach mal die Hurst-Exponenten der aktuellen Dax-Werte. Der betrachtete Zeitraum beginnt am 3. Januar 2000 und endet mit dem heutigen Datum. Bei Aktien, die zum 3. Januar 2000 nicht notiert waren, gilt natürlich das IPO-Datum. Ich habe die Liste mal nach absteigender Reihenfolge gelistet. Die vorangegangenen P…
-
@PT Vielen Dank für den Link zu "Gummy". Alles sehr verständlich für Einsteiger erklärt. Mit der xls-Datei wollte ich natürlich auch ein wenig spielen. Nach Anpassung des Zahlenformats (Englisch-Deutsch) schien das auch zu funktionieren. Allerdings gibt das Sheet bisweilen Hursts von >1 aus, was per Definition nicht sein kann. Solltest Du ein wenig tiefer in das Sheet eingestiegen sein, heißt Du eine Idee, was da bei mir falsch läuft? Ich nutze Excel2000 und habe das Zahlenformat daher in der XP…
-
Zitat von Rene Rose: „Aber ich kann mich darauf verlassen, dass der Perfomancereport meiner Software richtig gerechnet wird und brauche nur eine Klick dorthin.“ Genau daran habe ich nach meiner Erfahrung mit MetaStock meine Zweifel. Auf den ersten Blick sieht da alles super aus. Verfolgt man jedoch die einzelnen Schritte zurück, stellen sich diverse Probleme. Ich habe mich hier im Forum schon darüber ausgelassen. Nun ist MetaStock nicht das Maß der Dinge und auch nicht die einzige Software am Ma…
-
Trading, vom Hobby zum Beruf
BeitragWenn es um die langfristiger ausgerichtete Frage geht, wie stark ein UL dazu neigt, einen Trend auszubilden, habe ich vor einiger Zeit folgenden Ansatz gewählt: Zunächst gilt es den "Trend" zu definieren. Dabei können klassische Indikatoren genutzt werden (GLD, MACD, DMI, ect.) Anschließend über eine gewisse Zeitperiode die Anzahl Tage auszählen lassen, die ein UL ununterbrochen in dem zuvor definierten Trend verbracht haben und sie in Relation zur betrachteten Zeitperiode setzen. Dazu kann man …
-
Zitat von goso: „Wer sich ernsthaft mit der Entwicklung von HS beschäftigen will sollte ohnehin seine Software sehr gut kennen und da führt am learning by doing ohnehin kein Weg vorbei.“ In diesem Sinne entdecke ich als Nicht-Programmierer und Nicht-Mathematiker gerade Excel als hervoragendes Backtesting-Instrument. Der in meinen Augen allerwichtigste Vorteil: Es ist im Gegensatz zu diversen Backtesting-Tools in Chartsoftwaren keine Blackbox. Jeder einzelne Schritt bleibt für den Autor eines HS …
-
Zitat von Perfect Trader: „Charts haben zwar eine gewisse Bedeutung, aber vieles von dem was damit verbunden wird, verbuche ich unter Folklore. Die Frage "Was macht die Masse?" wird durch die stets vorhandene Gegenseite eines jeden Trades arg relativiert.“ Wobei man stets nur die Menge der gehandelten Produkte (Aktien/Futures/ect.) sieht, nicht aber die Menge der agierenden Personen. So ist es denkbar, dass eine große Anzahl Verkäufer mit kleineren Orders einer kleineren Anzahl Käufer mit entspr…
-
Zitat von trash: „Der einfache Grund für obiges Problem ist unten bildlich erklärt. Es sollte selbsterklärend sein. Es handelt sich um eine simple Änderung, die man in den Excel Optionen vornehmen muss. Mein OS verwendet das englische Format.“ u.U. reicht es auch, einfach die Zellenbreite zu vergrößern, da die Zahl zu breit für das Zellfenster ist. öhm, da sollte ich genauer hinschauen - das Zahlenformat muss schon stimmen, sonst geht's nicht. Aber das ###### zeigt in der Regel an, dass die Zahl…
-
Man kann VW Aktien auch wieder verkaufen, wenn das Geld nicht reicht. Auch eine Schaeffler-Gruppe braucht kein Geld vom Staat, solange der Konzern das aberwitzige Vorhaben verfolgt, Continental übernehmen zu wollen. Wann endlich lässt man Marktwirtschaft Marktwirtschaft sein, damit die schlechten und waghalsigen Spieler bestraft werden und vom Markt verschwinden?