Kunde: Was bedeutet 1., 2. u. 3. Gewinn bei 45 Pips?
Tobias Kruck: Die Handelsempfehlungen beinhalten den Trade-Einstiegskurs sowie das Stop. Unter "1., 2. und 3. Gewinn bei 45 Pips" ist zu verstehen, dass das Limit bzw. Gewinnmitnahmen an verschiedenen charttechnischen Levels, bedingt durch die Größe des Handelsvolumens platziert werden.
Der Wert selbst stellt einen Durchschnittswert dar und kann als Teillimit verwendet werden. Der Durchschnittswert beträgt beim Währungspaar EUR/USD 31 Pips.
Das Ziel eines jeden Trades besteht darin, den größtmöglichen Nutzen daraus zu sichern. Dafür werden Teillimits errechnet und dort platziert, wo das Stop für die dann befindliche Teilposition finanziert werden kann. Je größer das Handelsvolumen eines Trades, desto schneller ist eine Stoppfinanzierung möglich.
Ein Trader mit beispielsweise 3 Lot Handelsvolumen splittet sein Limit, damit das Stop und ein Gewinn zum rechnerisch frühest möglichen Zeitpunkt finanziert wird. Die Möglichkeiten zur Stoppfinanzierung steigen mit der Höhe des Handelsvolumens. Einem Trader mit beispielsweise 10 Lot Tradevolumen ist eine Stoppfinanzierung bereits ein paar Pips vom Einstieg entfernt möglich.
Auf diese Weise entstehen Swing- und Positionstrades. Bei einem Trader früher, bei einem anderen etwas später, bedingt durch die Größe des Handelsvolumens.
Wenden Sie diese Vorgehensweise ein paar Monate an und aus finanzierten Teilpositionen können hunderte und tausende Pips entstehen.
nur zur info, habe ich von der site kopiert.
lg
heiho
Tobias Kruck: Die Handelsempfehlungen beinhalten den Trade-Einstiegskurs sowie das Stop. Unter "1., 2. und 3. Gewinn bei 45 Pips" ist zu verstehen, dass das Limit bzw. Gewinnmitnahmen an verschiedenen charttechnischen Levels, bedingt durch die Größe des Handelsvolumens platziert werden.
Der Wert selbst stellt einen Durchschnittswert dar und kann als Teillimit verwendet werden. Der Durchschnittswert beträgt beim Währungspaar EUR/USD 31 Pips.
Das Ziel eines jeden Trades besteht darin, den größtmöglichen Nutzen daraus zu sichern. Dafür werden Teillimits errechnet und dort platziert, wo das Stop für die dann befindliche Teilposition finanziert werden kann. Je größer das Handelsvolumen eines Trades, desto schneller ist eine Stoppfinanzierung möglich.
Ein Trader mit beispielsweise 3 Lot Handelsvolumen splittet sein Limit, damit das Stop und ein Gewinn zum rechnerisch frühest möglichen Zeitpunkt finanziert wird. Die Möglichkeiten zur Stoppfinanzierung steigen mit der Höhe des Handelsvolumens. Einem Trader mit beispielsweise 10 Lot Tradevolumen ist eine Stoppfinanzierung bereits ein paar Pips vom Einstieg entfernt möglich.
Auf diese Weise entstehen Swing- und Positionstrades. Bei einem Trader früher, bei einem anderen etwas später, bedingt durch die Größe des Handelsvolumens.
Wenden Sie diese Vorgehensweise ein paar Monate an und aus finanzierten Teilpositionen können hunderte und tausende Pips entstehen.
nur zur info, habe ich von der site kopiert.
lg
heiho