Tagesrückblick

      Original von DACHS
      Goso, ich danke dir für den wie immer sehr hilfreichen Beitrag. :)

      Die Schwierigkeit besteht noch darin, diese Informationen aus den Charts so schnell aufzufassen und richtig zu verarbeiten.


      Das kommt mit der Zeit, ist einfach Erfahrungssache, ich habe das auch nicht sofort in die Praxis umsetzen können, in der Zwischenzeit sind diese Dinge für mich aber sehr wichtig geworden.

      Spannend wird die ganze Sache aber erst wenn man dann noch den Reuters Newsfeed mitzulesen versucht und - am Nachmittag - noch ein paar andere Sachen nebenbei handelt.

      Ist immer wieder arg, wie ich da unter Strom stehe, das merke ich immer erst wenn die Anspannung nachlässt.
      Original von wolli
      wieder ein Erkenntnisgewinn; :D da mir der EUR im Moment wurscht ist, denke ich nicht über das beengte Niveau hinaus. :rolleyes:


      Mach dir nichts draus, ich handle den EURUSD im Endeffekt auch kaum, aber als Entscheidungshilfe ist der Chart durchaus interessat, wie auch EURGBP, den handle ich bestenfalls EOD, trotzdem schau ich auch intraday auf den Chart.
      Und noch ein praktischer Tipp:

      Nehmen wir 8:30, EURUSD und GBPUSD korrigieren, der Abwärtstrend in EURGBP war um diese Zeit aber zumindest im Ansatz schon sichtbar, dann kann ein Longeinstieg nur im GBPUSD erfolgen, denn wenn auch beide Pairs aufwärts gehen, dann muss der Cable mehr Potenzial haben als der Euro, denn auch wenn beide gegen den USD gewinnen, so muss der Anstieg im Cable wegen der EURGBP Sache höher sein.
      naja, ich würd es vielleicht so deuten.....

      wenn ich einen longeinstieg in cable oder euro plane aufgrund irgendwecher setups, dann würd ich wohl eher den cable bevorzugen, da er scheinbar das größere potenzial hat.

      soweit meine bescheidene meinung...

      gruß

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Schuni“ ()

      @ goso

      Soweit so gut: anschaulich und klar die Zusammenhänge dargestellt.

      Allein den praktische Nutzen kann ich nicht erkennen. Um beim heutigen Beispiel zu bleiben: Ich kann also schön beobachten, wie EURGBP fällt und gleichzeitig GBPUSD steigt. Nur: Da keines dieser Paare zeitlich vorläuft oder zurückbleibt, bekomme ich keine Indikation für meine künftige Handlungsweise. Ich sehe durch die gleichzeitige Beobachtung dieser 2 Paare nichts, was ich z.B. bei ausschließlicher Beobachtung GBPUSD nicht auch sehen würde. Oder ist da etwas an mir vorübergegangen?
      Nachtrag zu gestern:

      Ziemlich ungeschickter, eher von Ängstlichkeit geprägter Handelstag.
      3 mal lag ich richtig, aber kurz nach Start der Trades fielen mir
      (zwangsweise?) immer wieder Argumente ein, sie sogleich wieder
      zu schließen.
      Zum 1. Ich wollte nicht durch ein sinnloses Geschiebe ausgestoppt werden.
      2. Es gab Zahlen, war mir nicht sicher welche Bedeutung die hatten, daher
      vorsichtshalber raus.
      3. Ausbruch war mir zu uneindeutig.
      4. Ausbruch sehr schlecht erwischt.

      Der letzte Trade viel dann in die Kategorie "doch noch schnell einen Trade
      machen" - hatte zwar auch hier ziemliche Bedenken ob des Funktionierens
      des Doppeltops, da der Euro keine Anstalten Richtung Süden machte -
      toll dass dann auch genau dieser Trade ausgestoppt wurde -
      all in all -11 Pips


      @cosmo:
      @pucon: Danke für eure Antworten!

      Sassl
      Bilder
      • 26.jpg

        168,8 kB, 1.280×800, 422 mal angesehen
      "Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Sassl“ ()

      Spät, aber doch, komme ich dazu ein paar Dinge zu meinen Beobachtungen mehrerer Pairs zu erklären.

      Theorie:

      Wichtig ist dabei folgende Tatsache: Man handelt eine Währung gegen die andere Währung, somit besteht natürlich ein causaler Zusammenhang z.B. zwischen den Kursen EURUSD, GBPUSD und EURGBP

      Wenn man die Spreads unberücksichtigt lässt, dann muss ich Euro in Pfund, diese in Dollar und diese dann in Euro tauschen können ohne dabei Gewinne oder Verluste zu erzielen. Es gibt zwar phasenweise Differenzen bei diesem Vorgang, diese sind aber erstens nur sehr kurzfristig und vor allem über den Zugang, den wir zum Markt haben, nicht profitabel nutzbar, der Fair Value wird dann von Aribitragehändlern sehr schnell wieder hergestellt.

      Beispiel:

      EURUSD: 1,2731
      GBPUSD: 1,8606
      EURGBP: ?

      EURGBP = EURUSD/GBPUSD = 1,2731 / 1,8606 = 0,6842

      Praxis:

      So weit die Theorie, aber als Praktiker interessiert mich das im Endeffekt nicht wirklich, denn ich brauche mir den EURGBP Kurs nicht ausrechnen, den zeigt mir ohnehin die Handelsplattform und der Chart an, welchen praktischen Nutzen kann ich nun aus dieser Dreiecksbeziehung ziehen?

      Ganz einfach, gemäss der Dow Theorie setzt sich ein Trend eher fort als das er abbricht und schon kann ich damit etwas anfangen.

      Nehmen wir den heutigen Tag:

      EURUSD dümpelt in einer kaum handelbaren Range, also absolut trendlos.

      EURGBP dagegen hat den übergeordneten Abwärtstrend wieder aufgenommen, im europäischen Handel geht es seit den frühen Morgenstunden nur abwärts.

      Ergo sum: Ausgehend von der Dowtheorie gehe ich von einem weiteren Abwärtstrend im EURGBP aus, gleichzeitig bewegt sich EURUSD mehr oder minder auf der Stelle, somit MUSS GBPUSD steigen, denn sonst würde ja die o.a. Gleichung nicht mehr Null ergeben.
      Bilder
      • eurgbp.gif

        26,42 kB, 1.008×594, 484 mal angesehen
      • eurusd.gif

        25,81 kB, 1.008×594, 501 mal angesehen
      • gbpusd.gif

        23,34 kB, 1.008×594, 481 mal angesehen
      @Pucon

      ja, auch wenn es nur ein paar Pips sind. Ich arbeite daran, dass es mehr werden :)

      Ausbrüche in Trendrichtung handel ich relativ gerne. Da fühl ich mich am wohlsten. Wenn du Hemmungen hast, in einen bestehenden Trend noch mit aufzuspringen, denk dir einfach: Ein Trend wäre kein Trend, wenn es nicht stark in eine Richtung ginge.
      Reite auf der Welle der gegenwärtigen Wahrheit

      www.gecko-magic.de
      @dachs
      na bei dir scheint es ja nicht schlecht zu laufen. deine tradingtage enden ja alle im plus. gut finde ich, dass du oft noch ausbrüche in trendrichtung mit erfolg handelst obwohl der kurs schon weit in diese richtung gelaufen ist (trade nr. 3). an trendtagen wie gestern und vorgestern ist das sicher eine gute strategie. ich nehme mir das zwar auch immer vor, aber wenn es dann konkret wird habe ich doch hemmung noch einzusteigen.
      Heute kam es zu 3 Trades im Cable.

      1 Trade: Der Cable bewegte sich im asiatischen Handel in einer flachen Aufwärtsbewegung. Bei 1,8425 war Schluss und der Cable fiel bis zum SP bei 1,8400. Als es sich dort stabilisierte ging ich long @1,8404 um 8.25 Uhr. Das Ziel war 1,8418. Nach ein bisschen Gezappel wurde dies auch erreicht. --> +14 Pips

      2 Trade: Dieser war fast identisch wie Pucons. Das Seitwärtsgeschiebe ging bis ca. 15 Uhr. Danach erreichte der Cable das Pivot und ich spekulierte auf einen Abpraller. Short @ 1,8434 um 15.30 Uhr. Das SL lag auch bei -14 Pips. Dort wurde es auch ausgestoppt. --> -14 Pips

      3 Trade: Als der Kurs wieder aus der Konsolidierung ausbrach, ging ich long @ 1,8477 um 18.05 Uhr. Das Ziel war diesmal das Niveau bei R1. Dieses wurde auch erreicht. --> +18 Pips
      Bilder
      • cable 26.7.06 5min.gif

        37,5 kB, 1.388×864, 514 mal angesehen
      Reite auf der Welle der gegenwärtigen Wahrheit

      www.gecko-magic.de
      @janson
      ich versuche das zu antizipieren um nicht allzu schlecht in einen trade zu kommen.

      Original von Pucon
      @cosmopolit
      du hast recht, normalerweise sollte die position dann eingegangen werden, wenn die "farbe" wechselt. wenn sich ein möglicher trade abzeichnet gebe ich aber meist schon eine order ein zu einem kurs wo ich denke, dass die farbe sozusagen bis dahin gewechselt hat. das kann ich dann in aller ruhe machen, ohne befürchten zu müssen dass der kurs mir davonrennt.
      @pucon

      danke für deinen rückblick, hatte heute selber keine zeit zum traden.
      du nutzt doch auch oanda, welchen datenfeed nimmst du dann für MT? ich habe das mit dem momentumindi von cosmo auch schon probiert, aber wenn ich nach MT handle, komme ich meistens schlechter rein, als wenn ich nur den reinen chart von oanda ohne indi nehme.

      grüsse
      janson