Forex Trades & Talk

      @spider
      Ich handle zwar kein Forex, da Deine Frage aber sehr allgemein war, traue ich mich mit einem Zitat von Altmeister der Positionsgrößen Van Tharp zu antworten:

      Was Sie meiden sollten:
      Es gibt eine Art von Ausstiegstregel, die eigntlich zur Trennung von Verlustbringern dienen soll, die aber der goldenen Tradingregel zuwiderläuft, Verluste zu begrenzen und Gewinne laufen zu lassen. Dabei handelt es sich um die Technik, bei der man mit mehreren Kontrakten einsteigt und dann mit mehreren Exits wieder glattstellt. Sie kaufen zum Beispiel 300 Aktien und verkaufen 100 davon, wenn Sie mit allen 300 die Gewinnschwelle erreicht haben. Dann verkaufen Sie weitere 100 mit einem Gewinn von 500 Dollar und behalten die letzten 100, um damit einen riesigen Profit zu erzielen. Kurzfristtrader wenden häufig diese Strategie an. Rein gefühlsmäßig scheint sie sinnvoll, weil man offenbar Gewinne "absichert". Wenn man aber wirklich darüber nachdenkt, erkennt man, wie gefährlich diese Art von Trading ist.
      In Wirklichkeit läuft sie nämlich auf umgekehrte Positionsgrößenoptimierung hinaus. Sie stellen sicher, dass Sie dann die größten Positionen haben, wenn Sie Ihre größten Verluste erleiden. In unserem Beispiel würden Sie wahrscheinlich bei allen 300 Aktien verlieren. Sie stellen auch sicher, dass Sie die größten Gewinne dann machen, wenn Sie minimale Positionen haben. - 100 Aktien in unserem Beispiel. Es ist die perfekte Methode für Leute, die eine starke Neigung aufweisen, Recht zu behalten, aber weder optimiert sie, noch garantiert sie Gewinne. Ist sie also sinnvoll?
      Wenn Sie nicht verstehen, warum Sie diese Methode meiden sollten, dann sehen Sie sich die Zahlen genau an. Nehmen Sie an, Sie würden Ihre Positionen stets vollständig verkaufen, ob nun mit Gewinn oder mit Verlust. Untersuchen Sie Ihre letzten Trades, und prüfen Sie wie viel diese Methode am Ergebnis geändert hätte. Wenn ich Kunden um diese Prüfung gebeten habe, waren sie fast immer völlig perplex, wie viel Geld sie mit dem Festhalten an ihren Gesamtpositionen verdient hätten.

      aus Van K. Tharp "Clever traden mit System"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ktrade“ ()

      Original von TARIFA-PIRATA
      nur zum aufstocken brauch man auch das notwendige kapital ?(



      Naja, sowas in der Art sagte Phantom schon: Wenn man mit Aufstocken Schwieirgkeiten (schlechtes Gefühl usw.) hat, ist man schon Anfangs mit zu viel rein. Die erste Posi sei so als Test gedacht (begrenzt auch Risk), wenn die gut läuft kann man draufpacken und ist dann nur bei ner richtig gut laufenden Posi voll drin.


      Markus
      Ich mach das auch noch nicht, fiel mir nur beim Lesen dort so auf.

      Einer davon (Phantom of the Pips) hatte drei Stufen und hat beim Aufstocken immer weniger genommen (gesamtplan mit 6 Einheiten, rein mit drei, dann dazu zwei und zum schluß nochmal drauf eine).

      Evtl. muß man das bloß als skalierten Einstieg sehen, dann wird's leichter. ;)



      Markus
      markus,

      das aufstocken von pos. empfinde ich auch als sehr interessant.
      ich arbeite daran das ganze im 60min chart zu schaffen z.B. in der abwährtsbewegung von 1.2100 bis 1.1900 aber die umsetzung ist nicht so einfach.
      Wenn ja, ist gut - und wenn nein, ist auch gut. Enttäuschung ist mir eine Beglückung, denn zuvor war ich getäuscht, danach ist die Täuschung aufgehoben. (Janosch)
      @Shimodax ich weiß das man normalerweise Gewinnpositionen aufstock auch in meinen Büchern steht das so :D Opa Murphy weiß halt wie der Hase läuft :D
      Aber ich kenne einen Berufstrader aus den USA der nur Forex und S&P500 hauptberuflich handelt. Der stockt auch Positionen ab und verdient damit Geld. Er geht immer 2 Lot long oder short und dann verkauft er 1 Lot wenn R oder S1 erreicht wurden. Und das ohne moneymangment. Der hat nerven sag ich euch :rolleyes:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „spider“ ()

      @alphanet: abgesehen davon dass ich auch mehr oder weniger neuling bin hier:

      R bedeutet das Risiko, also ist der Stop z.b. 20

      Punkte entfernt, so entspricht 1 R = 20 Punkte, bzw. 22 o.a.., wenn

      man Bid/Ask mit berücksichtigt.


      Mache ich nun einen Trade, der 100 Punkte Gewinn einfährt,

      so ist dies hier ein 5-R-Gewinn.

      Man hat also sofort eine Relativierung des Ergebnisses.


      1 R entspricht wiederum einem bestimmten Prozentsatz des Depotwertes.

      Ciao,

      Sassl
      "Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."