@spider
Ich handle zwar kein Forex, da Deine Frage aber sehr allgemein war, traue ich mich mit einem Zitat von Altmeister der Positionsgrößen Van Tharp zu antworten:
aus Van K. Tharp "Clever traden mit System"
Ich handle zwar kein Forex, da Deine Frage aber sehr allgemein war, traue ich mich mit einem Zitat von Altmeister der Positionsgrößen Van Tharp zu antworten:
Was Sie meiden sollten:
Es gibt eine Art von Ausstiegstregel, die eigntlich zur Trennung von Verlustbringern dienen soll, die aber der goldenen Tradingregel zuwiderläuft, Verluste zu begrenzen und Gewinne laufen zu lassen. Dabei handelt es sich um die Technik, bei der man mit mehreren Kontrakten einsteigt und dann mit mehreren Exits wieder glattstellt. Sie kaufen zum Beispiel 300 Aktien und verkaufen 100 davon, wenn Sie mit allen 300 die Gewinnschwelle erreicht haben. Dann verkaufen Sie weitere 100 mit einem Gewinn von 500 Dollar und behalten die letzten 100, um damit einen riesigen Profit zu erzielen. Kurzfristtrader wenden häufig diese Strategie an. Rein gefühlsmäßig scheint sie sinnvoll, weil man offenbar Gewinne "absichert". Wenn man aber wirklich darüber nachdenkt, erkennt man, wie gefährlich diese Art von Trading ist.
In Wirklichkeit läuft sie nämlich auf umgekehrte Positionsgrößenoptimierung hinaus. Sie stellen sicher, dass Sie dann die größten Positionen haben, wenn Sie Ihre größten Verluste erleiden. In unserem Beispiel würden Sie wahrscheinlich bei allen 300 Aktien verlieren. Sie stellen auch sicher, dass Sie die größten Gewinne dann machen, wenn Sie minimale Positionen haben. - 100 Aktien in unserem Beispiel. Es ist die perfekte Methode für Leute, die eine starke Neigung aufweisen, Recht zu behalten, aber weder optimiert sie, noch garantiert sie Gewinne. Ist sie also sinnvoll?
Wenn Sie nicht verstehen, warum Sie diese Methode meiden sollten, dann sehen Sie sich die Zahlen genau an. Nehmen Sie an, Sie würden Ihre Positionen stets vollständig verkaufen, ob nun mit Gewinn oder mit Verlust. Untersuchen Sie Ihre letzten Trades, und prüfen Sie wie viel diese Methode am Ergebnis geändert hätte. Wenn ich Kunden um diese Prüfung gebeten habe, waren sie fast immer völlig perplex, wie viel Geld sie mit dem Festhalten an ihren Gesamtpositionen verdient hätten.
aus Van K. Tharp "Clever traden mit System"
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ktrade“ ()