Betriebs- und volkswirtschaftliche Betrachtungen

      Ich meine nicht unbedingt Landwirtschaft, da sind die Unterschiede bei den technischen Hilfsmitteln teils enorm, sondern typsiche Handwerksarbeit,

      Beispiele:

      Restaurtion eines Oldtimers (MB W113), die notwendigen Materialien kosten in ganz Europa ungefähr gleich viel (bei gleicher Qualität), Preisunterschied der für den Kunden zu bezahlenden Arbeitszeit zwischen HU und AT circa Faktor 3. Die Arbeiten wurden vom ungarischen Fachbetrieb umfangreich fotografisch dukumentiert, das von einem deutschen SV erstellte Wertgutachten attestiert Zustand 1.

      Herstellung einer Kleinserie von handlaminierten GFK Bauteilen inkl. Formenherstellung nach CAD Zeichnung, sehr aufwändige Konstruktion (inkl. dem Einlaminieren von Metallstringern zur Versteifung), Kostenunterschied zwischen AT und PL rund Faktor 3,5 (exclusive Material).

      Einzelanfertigung von Maschinengehäusen inkl. Lackierung, in HU für rund ein Drittel der Lohnkosten in AT bewerkstelligbar (wird von der österr. Firma seit knapp 20 Jahren ausgelagert)

      Kleinserie Edelstahlbauteile, Schweiss-, Biege- und Polierarbeiten, Endprodukt ist TÜV abgenommen, Lohnkosten in der SK rund ein Drittel der vergleichbaren Kosten in AT.

      Aluminium-Bauteile, verschiedene Modelle, Stückzahl der einzelnen Modelle zweistellig, Teile müssen gedreht, gefräst, gebohrt und mit Gewinde versehen werden, abschliessend Polieren, Lohnkosten in der SK ein Drittel von AT.

      Und da lasse ich den gesamt ostösterreichischen Raum, in dem die Bauhandwerksbetriebe kaum noch gegen die Mitbwerber aus den Nachbarländern bestehen können, noch unbetrachtet.
      Ich war vor knapp 40 Jahren mal in Rumänien; betr. Effizienz in der Landwirtschaft fiel auf ohne hinzugucken, dass allein durch ultimativ schlechten Zustand von Wegen und Straßen jede Menge Zeit durch "langsam Fahren" draufgehen musste. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es auch heutzutage in Bulgarien nicht durchweg viel besser ist.
      "Promising pussy in the after-life is the lowest thing I ever heard..." - Bill Maher
      Ist schon klar, aber ob zB in Schweden die Effektivität gegenüber Bulgarien um den Faktor 11 höher ist, wage ich bezweifeln.

      Im Bereich der hochtechnisierten Industrie lassen sich diese Unterschiede eventuell noch ausgleichen, bei zum überwiegenden Teil manuell ausgeführten Tätigkeiten dagegen kaum.
      Interessante Zahlen zu den Arbeitskosten in der Privatwirtschaft:

      (Angaben in EUR/h)

      EU: 22,80
      Euro-Zone: 27,70
      Belgien: 39,30
      Bulgarien: 3,50
      Dänemark: 38,90
      Deutschland: 30,10
      Estland: 8,10
      Frankreich: 34,20
      Griechenland: 16,40
      Italien: 26,70
      Lettland: 5,90
      Litauen: 5,50
      Luxemburg: 33,70
      Malta: 11,90
      Niederlande: 31,10
      Österreich: 29,20
      Polen: 7,10
      Portugal: 12,10
      Rumänien: 4,50
      Schweden: 39,10
      Slowakei: 8,40
      Slowenien: 14,40
      Spanien: 20,60
      Tschechien: 10,50
      Ungarn: 7,60
      UK: 20,10
      Zypern: 16,50

      Quelle: destatis.de
      @ Bill: den Buchauszug sollte jeder gelesen haben; was sich sonst auf der verlinkten Seite findet, möchte ich nicht unbedingt empfehlen.
      Z.B.: im Anschluss an Statistiken von 2004 bringen die Libertären Konstanzer Studenten diese unterschwellige Empfehlung - für die Freiheit, die sie meinen? :
      "Großbritannien, Irland, Island, Australien
      und Neuseeland prosperieren, seitdem sie ihren Einwohnern mehr Möglichkeiten
      geben, über ihr eigenes Leben selbst zu entscheiden."
      Das war halt vor der Krise - voll libertär.
      "Promising pussy in the after-life is the lowest thing I ever heard..." - Bill Maher