Handel nach Voigt (RM)

      ACHTUNG

      Ich werde zukünftig alle Beiträge, die nichts mit dem Handel von Peganuss zu tun haben, kommentarlos löschen, es nervt einfach, dass offensichtlich einige Leute nicht in der Lage sind ihre Diskussionen in den entsprechenden Threads zu führen.

      EDIT: Ich habe jetzt einige Postings, die keinesfalls hierher gehören verschoben, aber BITTE keine Postings mehr, die nichts mit Peganuss zu tun haben.

      ...der Tag heute...

      …und wieder down.…

      Der DAX brauchte heute lange, um sich für eine Richtung zu entscheiden. Aber gegen Mittag zeichnete sich ein SHORT-Trend ab mit der besagten sich verengenden 1-2-3 Formation. So ergab sich um 13.10 Uhr (Systemzeit 12.10 Uhr) eine SHORT- Einstiegsgelegenheit, die ich leider nicht nutzen konnte weil ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Hause war. So musste ich die Korrektur abwarten, die erwartungsgemäß an der Pivotlinie begann. Um 14.40 Uhr (Systemzeit 13.40 Uhr) bildete sich ein Umkehrstab, den ich 10 Minuten später nach seiner Bestätigung zum SHORT - Einstieg bei 6736 Punkten nutzte. Dass dieser Umkehrstab gleichzeitig auch ein Innenstab war mir schon bewusst, aber ich sah die Korrektur als abgeschlossen an. Ziel des Trades war die Bewegung durch Punkt 2 inklusive Pivotlinie. Den Stopp legte ich auf das Hoch des Umkehrstabes bei 6746 Punkten. Da weitere Innenstäbe folgten blieb der Stopp dort liegen, bis ich um 15.32 Uhr (Systemzeit 14.32 Uhr) im Minus ausgestoppt wurde. OK – An dieser Stelle könnte man eine Diskussion über das Pro und Kontra von Einstiegen bei Innenstäben führen. Voigt warnt davor, ich riskiere es hin und wieder trotzdem – mal mit Erfolg, aber eben auch mal ohne Erfolg.
      Mein zweiter SHORT – Einstieg folgte wenig später um 16.00 Uhr (Systemzeit 15.00 Uhr) bei 6741 Punkten. Ziel des Trades war immer noch der gleiche – sozusagen 2. Versuch. Der Stopp lag anfangs bei 6748 Punkten und konnte nach dem Innenstab auf 6729 Punkte nachgezogen werden. Dort warf mich um 16.30 Uhr (Systemzeit 15.30 Uhr) ein Spike aus dem Markt. Schade, denn der Markt ging noch bis zur grünen Pivotlinie nach unten.
      Dafür wurde es zunehmend unruhiger – einige Kerzen mit langen Dochten und/oder Lunten.
      Ein weiterer SHORT - Einstieg erfolgte nach einer weiteren Korrektur um 17.56 Uhr (Systemzeit 16.56 Uhr) bei 6707 Punkten. Ziel war die aufkommende Bewegung am Punkt 2 sowie durch die grüne Pivotlinie. Den Stopp legte ich auf 6713 Punkte. Nach einem Gegensignal (grüner Umkehrstab) stellte ich die Position um 18.20 Uhr (Systemzeit 17.20 Uhr) bei 6700 Punkten glatt.
      Und nun der letzte Trade für heute. Einstieg SHORT auf Höhe Punkt 2 um 19.30 Uhr (Systemzeit 18.30 Uhr) bei 6690 Punkten. Ziel ist der Ausbruch durch den Punkt zwei mit maximaler Bewegung bis zum Vortagestief. Der Stopp lag auf 6702 Punkten. Um 20.00 Uhr (Systemzeit 19.00 Uhr) habe ich die Position am Vortagestief bei 6680 Punkten glatt gestellt. Den Stopp konnte ich zwischenzeitlich nicht nachziehen wegen eines Innenstabes.
      So, genug für heute. Ich kann auch nicht mehr. Ein kleines Fazit noch zum Schluss. Wenn ich mir den Chart so anschaue, hätte man heute sehr gut den kompletten Trend traden können mit Stoppversetzung von Punkt 3 zu Punkt 3. Aber wer ahnt das schon?
      Morgen wird es keine Trades geben, da ich nach dem Mittag einen Wochenend-Trip in den Süden zum Skifahren unternehmen werde.


      Zusammenfassung:
      Trade 12: - 10
      Trade 13: + 12
      Trade 14: + 7
      Trade 15: + 10

      Bilanz:
      Anzahl der Trades: 15
      Gewinntrades: 12
      Verlusttrades: 3
      Neutraltrades: 0
      Gesamtpunktzahl: + 145

      Bis Montag…….Peganuss
      Daytrader-Peganuss
      Bilder
      • GERMAN30Jan25.png

        12,67 kB, 800×600, 1.571 mal angesehen

      ...der Tag heute...

      …und weiter aufwärts…

      Heute hat der DAX einen lupenreinen Aufwärtstrend hingelegt. Schade, dass ich vormittags meiner hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen muss. Mein LONG-Einstieg lag heute um 15.50 Uhr (Systemzeit 14.50 Uhr) auf Höhe eines Punktes 2 bei 6730 Punkten. Ziel war der Handel der Bewegung. Der Stopp musste erstmal eine Weile auf 6718 Punkten liegen bleiben. Nach 4 Innenstäben ging es weiter aufwärts und der Stopp konnte auf 6726 Punkte nachgezogen werden. Danach konnte ich den Stopp noch einmal auf 6745 Punkte nachziehen. Um 17.20 Uhr (Systemzeit 16.20 Uhr) warf mich die rote Kerze aus dem Markt.
      Meine Erfahrung aus diesem Trade: Die rote Pivotlinie bildete einen deutlichen Widerstand, an der der Kurs gegen 17.00 Uhr abprallte. Bei einer Glattstellung des Trades direkt an der Pivotlinie wären 10 Punkte mehr drin gewesen.
      Danach ging der Kurs eher quer und ich beendete das Trading und ging lieber Volleyball spielen.

      Zusammenfassung:
      Trade 11: + 15

      Bilanz:
      Anzahl der Trades: 11
      Gewinntrades: 9
      Verlusttrades: 2
      Neutraltrades: 0
      Gesamtpunktzahl: + 126

      Bis Donnerstag…….Peganuss

      Daytrader-Peganuss
      Bilder
      • GERMAN30Jan24.png

        12,9 kB, 800×600, 1.628 mal angesehen

      RE: Posigrößenmodell

      Original von Peganuss
      Alles andere ist mir im Moment zu kompliziert.

      Gruß Peganuss


      Peganuss, laß es mal auf dich wirken. Es hat bei mir auch ein wenig gedauert, bis ich es verstanden habe, gebe ich gerne zu...aber es ist das genialste was es beim Traden gibt. Wer es einmal verstanden hat, wird nie wieder anders traden. Da geh' ich jede Wette ein. Im Forexbereich ist es noch ein wenig besser, weil man die lots schön aufteilen kann. Übrigens funktioniert es gerade bei diesen 1,2,3 Formationen hervorragend. Denke mal darüber nach oder probiere es nur mal auf dem Papier aus, dann macht es klick und der AHA Éffekt wird dich ins Staunen bringen.

      so nun kommt nix mehr von mir dazu, wenn du noch fragen hast, gerne per pn oder in meinem Thread.

      du kaufst immer bei 3 einen CFD dazu, aber ich würde erst einmal bis 3 gehen. Aber bitte erst nur auf papier.

      lg Stadinski

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Stadinski“ ()

      RE: Posigrößenmodell

      Original von Peganuss
      @Stadinski
      Ich glaube mit der Margin hat das nix zu tun. Angenommen mein maximales Risiko liegt bei 2% der Depotgröße, mein Depotstand beträgt 1000 EUR dann kann ich max. 1 CFD handeln wenn der Stopp 20 Punkte vom Einstieg entfernt liegt. Will ich zwei CFD´s handeln, darf der Stopp nur noch 10 Punkte entfernt liegen und ab 3 CFD´s muss ich mit der kompletten Position BE sein. Läge mein Stopp mehr als 20 Punkte unter dem Einstieg, würde ich schon bei einem CFD mehr als 2% der Depotgröße riskieren.

      Mein maximales Risiko liegt definitiv bei 2% der Depotgröße. Das erscheint mir einzig vernünftig. Mit wachsenden Depotstand kann ich mehr CFD´s handel ohne das Risiko zu erhöhen. Bei sinkenden Depotstand muss ich demzufolge die Anzahl der zu handelnden CFD´s verringen. Alles andere ist mir im Moment zu kompliziert.

      Gruß Peganuss


      Peganuss, ich hoffe ich darf dir noch antworten, weil du mich ja ansprichst.

      mit deiner Aussage hast du natürlich recht. Wenn du dir aber mal mein Posting anschaust, gehst du mit einem weiteren CFD erst rein, wenn du schon 20 punkte im plus bist, somit verändert sich doch dein Risiko gar nicht. solltest du nochmals mit 20 Punkten ins plus laufen, kaufst du dir noch einen cfd also den dritten und schon bist du mit 3 cfd's im markt mit null risiko. Ich hatte die Margin nur angesprochen, weil du natürlich soviel kapital brauchst, um überhaupt mehrere CFD's kaufen zu können. Also hat die Margin schon etwas damit zu tun. Wenn du nur 1000 EUR kapital hast, kannst du keine posigrößen von im Moment 15 CFD's kaufen, dann wäre deine margin doch schon augebraucht. Das war es was ich damit sagen wollte. Anonsten kann man die Margin vernachlässigen. Da gebe ich dir absolut recht.

      mit dem posimodell, kommt es natürlich vor, das du auch ausgestoppt wirst, doch wenn du mal einen Lauf hast, holt der die Verluste dreimal raus .Bei einem Hype von 240 punkte, kannst du mit dem posimodell 12 mal einen Trade haben, der dich mit 20 punkten ausstoppt und das kommt zwar vor, aber sehr selten.

      viele Grüße Stadinski

      RE: Posigrößenmodell

      @all
      Bitte ab sofort weitere Diskussionen zum MM in einen anderen Thread!!!
      Danke an goso für den Hinweis. Das letzte Posting waren meine abschließenden Worte zum MM an dieser Stelle.
      Ich bitte um Verständnis. Dieser Thread soll der Markttechnik vorbehalten bleiben. Danke.

      Gruß Peganuss

      RE: Posigrößenmodell

      @Stadinski
      Ich glaube mit der Margin hat das nix zu tun. Angenommen mein maximales Risiko liegt bei 2% der Depotgröße, mein Depotstand beträgt 1000 EUR dann kann ich max. 1 CFD handeln wenn der Stopp 20 Punkte vom Einstieg entfernt liegt. Will ich zwei CFD´s handeln, darf der Stopp nur noch 10 Punkte entfernt liegen und ab 3 CFD´s muss ich mit der kompletten Position BE sein. Läge mein Stopp mehr als 20 Punkte unter dem Einstieg, würde ich schon bei einem CFD mehr als 2% der Depotgröße riskieren.

      Mein maximales Risiko liegt definitiv bei 2% der Depotgröße. Das erscheint mir einzig vernünftig. Mit wachsenden Depotstand kann ich mehr CFD´s handel ohne das Risiko zu erhöhen. Bei sinkenden Depotstand muss ich demzufolge die Anzahl der zu handelnden CFD´s verringen. Alles andere ist mir im Moment zu kompliziert.

      Gruß Peganuss
      Original von rAmMsTeIn
      Original von Bo10a
      Es gibt nur eine wichtige Formation, die man nicht nach Voigt handeln kann, nämlich den Ausbruch aus einer M- bzw. W-Formation. Die ist nämlich wirklich trendlos, und deshalb taucht sie in dem Buch auch nicht auf


      dann mußt du nochmal nachlesen, sks m und w formationen kann man nämlich komplett durch 1-2-3 ersetzen.

      siehe seite 174 den chart im romanteil und seite 111 bild 11 zeigt eine sks formation die per 1-2-3 sogar zum schnelleren einstieg führen würde, da man keinerlei "nackenlinie" beachtet sondern nur den bruch des P3 der sofort per per neuer zählung zum P2 wird.

      gruß


      SKS und M bzw. W-Formationen kann man nur unter bestimmten Voraussetzungen gleichsetzen. Wenn z.B. bei einer M-Formation die Hochs auf gleicher Höhe sind, liegt beim Ausbruch nach unten kein neuer Trend vor.

      Gruß
      Bo10a

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Bo10a“ ()

      RE: Posigrößenmodell

      Hallo Bollinger,

      bei einem Konto von 1000 EUR wäre bei einem CFD, die Margin bei 66,83 EUR, bei 3 CFD's wäre es dreimal soviel, 200,49 EUR. Also könnte man mit einer kleinen Kontogröße auch schon eine Posigröße von 3 CFD's fahren.
      Überhaupt kein Problem, weil das Riskio zum einen immer gleich bleibt und sogar je mehr man kauft, das Riskio immer mehr sinkt.

      viele Grüße Stadinski

      ps. sorry Peganuss, ich werde deinen Wunsch beherzigen und nun nichts mehr über posi und moneymanagement hier posten.

      RE: Posigrößenmodell

      Money Management

      MM = Position Sizing = Stückgröße für German 30 .

      Position Sizing ist in erster Linie von der Kontogröße abhängig. Auf der
      vorgegebenen Investitionsebene ist ein sinnvolles Position Sizing
      überhaupt nicht möglich.

      Stückgrößen werden nach erzieltem Gewinn erhöht oder bei Verlust verringert.

      Angenommen es wurde ein Konto mit 1000 Euro eröffnet und bisher
      innerhalb der Komfort Zone mit 1 Stück= 1 Euro gehandelt, so müsste das
      Konto auf 2000 anwachsen um mit 2 Stück German 30 zu handeln. Aktien können in der Anzahl einfacher angepasst werden.

      Eine Verringerung der Stückzahl von 1 wäre null. Für die meisten zu empfehlen.

      Die zu schnelle Positionserhöhung ist mit großen Risiken verbunden. Von 1 auf 2 Stück um 100 %. Die unten erwähnten Turbos werden dann eher zum Harakiri par excellence.

      Alles was dazu aus der Literatur zitiert wurde wird begleitet mit „ so es da laufen möchte „ oder „ wenn man ganz normal performt „ . Wir kennen den Film: „ La grande illusion „

      Wer bis jetzt mit geringster Stückzahl gehandelt hat und hier täglich Berichte abliefert, würde mit wesentlich erhöhter Stückzahl seine Psyche über Gebühr strapazieren.

      Peganuss hat das richtig erkannt.
      Original von Bo10a
      Es gibt nur eine wichtige Formation, die man nicht nach Voigt handeln kann, nämlich den Ausbruch aus einer M- bzw. W-Formation. Die ist nämlich wirklich trendlos, und deshalb taucht sie in dem Buch auch nicht auf


      dann mußt du nochmal nachlesen, sks m und w formationen kann man nämlich komplett durch 1-2-3 ersetzen.

      siehe seite 174 den chart im romanteil und seite 111 bild 11 zeigt eine sks formation die per 1-2-3 sogar zum schnelleren einstieg führen würde, da man keinerlei "nackenlinie" beachtet sondern nur den bruch des P3 der sofort per per neuer zählung zum P2 wird.

      gruß

      Posigrößenmodell

      hier noch mal die Erklärung, ich habe sie ein wenig vereinfacht und weniger geschrieben. Vielleicht ein wenig verständlicher. Gestern war es schon spät, als ich es geschrieben hatte.

      Hallo Peganuss,

      dann hast du das mit den Posigrößen noch nicht ganz verstanden, das ersehe ich an deinem Posting, mit dem Risiko. Das Risiko veränderst du überhaupt nicht bei Posigrößen. Dein Risiko bleibt immer gleich, egal wo du dein Stopp setzt. Bei mehreren Kontrakten bist du sogar Risk free, bzw. ab 4 Kontrakten bist du schon im Plus das heißt du hast aufjedenfall einen Gewinn, falls du ausgestoppt wirst. Nur du kannst mit dem posimodell, aus einem 100 pkt Trade, 240 punkte machen.

      und so gehts:

      1 CFD bei 6000 punkten Stop auf 5980 RISK 20 punkte.
      2 CFD bei 6020 Punkten Stop auf 6000 RISK 20 punkte.
      3 CFD bei 6040 Punkten Stop auf 6020 RISK 0 punkte.

      1 CFD ausgestoppt: - 20 pkt.
      2 CFD ausgestoppt: - 20 pkt. ( 1 CFD +-0, 2 CFD -20)
      3 CFD ausgestoppt 0 pkt ( 1. cfd + 20, 2. cfd +-0, 3. cfd -20)

      das heißt ab dem 3. CFD, so er da laufen möchte, ist man Risk free.

      und nun sehen wir uns den Gewinn an:

      angenommen du gehst nun bei 6100 Punkten aus dem Markt.

      1. CFD 100 Punkte
      2. CFD 80 Punkte
      3. CFD 60 Punkte.

      Man hätte aus einem 100 Punkte Trade 240 Punkte gemacht. Das ist der Turbo für das Depot. Im Forex Bereich geht es genauso gut. natürlich sind die Angaben ohne Spread...bitte sieh es mir nach. Danke!

      ich hoffe ich konnte es dir deutlich machen.

      lg Stadinski

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Stadinski“ ()

      RE: Moneymanagement

      Verschieben geht gar nicht - auch Hintman oder ich können das nicht machen - kopieren geht aber ganz einfach, den gesamten Text markieren, Rechtsklick, im Kontexnmenu "Kopieren" wählen, im entsprechenden Thread auf "Antworten" klicken, im leeren Texteingabefeld rechtsklicken, "Einfügen" wählen und wie durch Zauberhand erscheint der Beitrag dann im Texteingabefeld.
      ;)

      RE: Moneymanagement

      hallo bo10a,

      dann darfst du mein posting gerne dort reinkopieren, wo du meinst, das es Sinn macht. Ich weiß es leider nicht, wo ich es reinkopieren oder verschieben soll. Leider bin ich kein Pädagoge, doch so hoffe ich das verständlich rüber gekommen ist ;)

      lg Stadinski