Trading für Berufstätige/Tages-Charts

      @rubio

      probier es einfach aus, die meisten Charts sehen eh wie Schnittmuster vom Kleiderschneider aus.

      Es macht schon Sinn beide Fibos zu kombinieren, kommen sich ja auch nicht in das Gehege, Preis- und Zeitschiene sind getrennt.

      Gruß Mary
      Hallo Sassl!

      Meine persönliche Einschätzung:
      Ich betrachte das Dark Cloud Cover als Widerstand,wird er auf Schlusskursbasis durchbrochen ist er hinfällig,wird er nur durchhandelt steht er noch.

      Der tag ist noch nicht zu Ende und heute Abend ist es klarer ;).

      Grüße Rubio
      Hallo!

      Erst seit kurzem befasse ich mich mit den Candles. Das Dark-Cloud-Cover-Muster von vor ein paar Tagen wurde doch sogar bestätigt - ist es also
      als Fehlsignal zu interpretieren oder muss man noch abwarten, dass die Prognose eines bearishen Trends noch einsetzt?

      Ciao,

      Christian
      "Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."
      Hallo Mary!

      Interessant mit den Zeitfibos,kann man die eigentlich mit Punktfibos sinnvoll kombinieren?

      Bei dem Chart hab ich die Darstellung des MOM verändert,bekomme dadurch einen klaren Signalpunkt.

      Meinungen gefragt...... ;)



      Grüße Rubio

      Eckpunkte der nächsten Woche

      @all,

      wie schon erwähnt wird die nächste Woche spannend. Es stehen, neben der technischen Konstellation, folgende Termine an:

      Quelle

      de.biz.yahoo.com/040409/36/3z8ht.html

      Leider verhaut es beim Kopieren die Formatierung. Unter obigem Link wesentlich angenehmer zu lesen.


      dpa-afxWOCHENVORSCHAU: Termine bis zum 16. April Freitag 9. April 2004, 17:30 Uhr


      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die wichtigsten Wirtschafts- und Finanztermine bis Freitag, den 16. April 2004: MONTAG, 12. April Feiertag "Ostermontag" A, CH, D, F, E, GB, HK, I, Börsen geschlossen USA: Novellus Systems Q1-Zahlen DIENSTAG, 13. April D: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Konjunkturbarometer Q1 9.00 Uhr CH: Swiss Verkehrszahlen 3/04 CDN: Bank of Canada Zinsentscheid 15.00 Uhr EU: EZB Zuteilung Haupt-Refi-Zinstender
      11.15 Uhr F: OECD-Ministertreffen (bis 14.4.) Paris GB: BAA Verkehrszahlen 3/04 I: Industrieproduktion 2/04 9.30 Uhr NL: Philips Q1-Zahlen 7.00 Uhr S: SAS Verkehrszahlen 3/04 12.00 Uhr USA: AmSouth Bancorporation Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Dow Jones Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Intel Q1-Zahlen (nach Börsenschluss) Johnson & Johnson Q1-Zahlen 18.00 Uhr Einzelhandelsumsatz 3/04 14.30 Uhr Lagerbestände 2/04 14.30 Uhr MITTWOCH, 14. April D: Axel Springer Hauptversammlung Berlin Dr. Scheller Cosmetics Bilanz-Pk Thiel Logistik Hauptversammlung Luxemburg VEBEW Jahres-Pk München 11.00 Uhr Villeroy & Boch Bilanz-Pk Frankfurt 10.00 Uhr Großhandelspreise 3/04 8.00 Uhr Verbraucherpreise 3/04 (endgültig) 8.00 Uhr A: Erste Bank Geschäftsbericht 2003 E: Gas Natural Bilanz-Pk 10.00 Uhr F: Danone Q1-Umsatz SEB Q1-Umsatz Verbraucherpreise (vorläufig) 3/04 8.50 Uhr Handelsbilanz 2/04 8.45 Uhr GB: JJB Sports Q4-Zahlen HU: Verbraucherpreise 3/04 9.00 Uhr I: Verbraucherpreise 3/04 9.30 Uhr PL: Verbraucherpreise 3/04 16.00 Uhr USA: Verbraucherpreise 3/04 14.30 Uhr Handelsbilanz 2/04 14.30 Uhr Apple Computer Q2-Zahlen 24.00 Uhr AMD Q1-Zahlen (nach Börsenschluss) Bank of America Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Delta Air Lines Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Eaton Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Texas Instruments Q1-Zahlen (nach Börsenschluss) DONNERSTAG, 15. April D: Dinkelacker Hauptversammlung Stuttgart Fraport Verkehrszahlen 3/04 GfK Bilanz-Pk Nürnberg Hapag-Lloyd Bilanz-Pk Hamburg 9.30 Uhr Kampa Bilanz-Pk Düsseldorf 11.00 Uhr Münchener Rück Bilanz-Pk München 10.30 Uhr RWE Hauptversammlung Essen 10.00 Uhr Salzgitter Bilanz-Pk Salzgitter-Lebenstedt 11.00 Uhr Trading-house.net Hauptversammlung Berlin Vereins- und Westbank Hauptversammlung Hamburg CH: Logitech Jahreszahlen Micronas Q1-Zahlen Moevenpick Hauptversammlung UBS Hauptversammlung CZ: Einzelhandelsumsatz 2/04 9.00 Uhr Erzeugerpreise 3/04 9.00 Uhr E: Iberia Verkehrszahlen 3/04 Verbraucherpreise 3/04 EU: Acea Pkw-Neuzulassung 3/04 8.00 Uhr F: Danone Hauptversammlung NL: Arbeitslosenzahlen 3/04 9.30 Uhr S: Tandberg Q1-Zahlen USA: Continental Airlines Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Citigroup Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) EMC Q1-Zahlen 14.00 Uhr IBM Q1-Zahlen (nach Börsenschluss) PepsiCo Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) PMC-Sierra Q1-Zahlen (nach Börsenschluss) Siebel Systems Q1-Zahlen (nach Börsenschluss) Southwest Airlines Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Sun Microsystems Q3-Zahlen 18.00 Uhr Tribune Q1-Zahlen Unisys Q1-Zahlen Empire State Index 4/04 14.30 Uhr Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) 14.30 Uhr Philadelphia Fed Index 4/04 18.00 Uhr FREITAG, 16. April D: Leipziger Messe 14. Auto Mobil International (AMI) (bis 25.4.) Schering Hauptversammlung Berlin Softing Hauptversammlung München Verband Kunststofferzeugende Industrie Wirtschafts-Pk Frankfurt 11.00 ifo "Euro Zone Economic Outlook" 16.00 Uhr A: Palfinger Hauptversammlung CH: Givaudan Hauptversammlung Genf Zurich Financial Hauptversammlung Zürich E: Moviles Hauptversammlung EU: BIP Q4 (2. Veröffentlichung) 11.00 Uhr BIP-Prognose Eurozone Q1 und Q2 11.00 Uhr Verbraucherpreise 3/04 11.00 Uhr FIN: Nokia Q1-Zahlen GB: Arbeitslosenzahlen 3/04 10.30 Uhr I: Zahlungsbilanz 2/04 J: Samsung Electronics Q1-Zahlen Industrieproduktion 3/04 15.15 Uhr Kapazitätsauslastung 3/04 15.15 Uhr USA: Delphi Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) E*Trade Q1-Zahlen (vor Börseneröffnung) Baubeginne- und genehmigungen 3/04 14.30 Uhr Industrieproduktion 3/04 15.15 Uhr Uni Michigan Verbraucherstimmung Index 4/04 15.50 Uhr° Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch übernimmt die dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH keine Haftung für die Richtigkeit.

      Gruß Mihcat :)
      Mihcat :)
      "Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist." (Louis Pasteur)

      RE: Uwe Wagner

      @dragon,

      er sagte es könnte vielleicht, oder zu 35% nicht, bis 3900 runter gehen und dann über 4065.

      @hannes,

      kenne mich nicht so gut mit Elliot, als mit Candles aus, ich nehme aber mit dem bisher angeeigneten Halbwissen eine Welle 5 bis 4600 an.

      Grüsse,
      Ingolf :)
      Grüsse,
      Ingolf :P

      "Bulls and bears make money, but pigs get slaughtered."

      RE: Uwe Wagner

      hi takuri,
      wie zählst du seit dem tief bei 2188 oder seit dem hoch über 8000 nach elliott?, bzw was ist deine präferierte zählung?
      für mich ergibt sich kein regelkonformer count der einen impuls seit dem tief impliziert. ich bin im moment etwas unentschlossen ob wir schon in einer C down (1. wahl) sind oder womögl. erst eine 4 (2. wahl) ausbilden deren 5 uns bis 4300 oder 4600 bringen kann.
      fibo mässig ist beides mgl. für C down sollten wir so langsam an fahrt gewinnen. für eine 4 halte werte von 3835, 3782 oder A=C 3590 für realistisch.
      hannes

      RE: Uwe Wagner

      @ matthes

      Danke für die Einstellung der beiden Link. ;)

      Frohe Ostern und Grüße nach Gran Canaria
      Procash
      "Und verlass dich auf dein eigenes Gewissen, es ist dein zuverlässigster Ratgeber! Dein eigenes Empfinden sagt dir für gewöhnlich mehr als sieben Wächter, die auf einer Anhöhe Ausschau halten."
      Das Buch Jesus Sirach 37, 13-14
      @all

      der technische Wochenkommentar von Uwe Wagner dürfte alle interessieren. Deshalb bin ich so frei und stelle ihn ein:

      dpa-afxCHART-KOLUMNE: Neue Ausgangslage nach Kursrückschlägen Sonntag 11. April 2004, 09:00 Uhr
      Aktienkurse
      Xetra DAX Index
      DAX 4013.53 +12.37



      Technischer Wochenkommentar vom 08. April 2004 Allgemeine Beurteilung Internationale Aktienindizes Nach einem recht kräftigen Wochenbeginn, konnten die meisten der beurteilten international wichtigen Aktienindizes ihren Aufwärtsimpuls nicht fortsetzen und gingen in eine, bisher nicht ungewöhnliche technische Reaktion über. Vom bisherigen Ausmaß her, halten sich diese laufenden Reaktionen im Grunde in Grenzen, somit gefährden sie zumindest bisher den Bestand der jungen Aufwärtstrends seit Ende März nicht. Somit können wir aktuell festhalten, die meisten der von uns analysierten Aktienindizes befinden sich in intakten sekundären Aufwärtstrends, die noch am Freitag letzter Woche, nach Veröffentlichung US-amerikanischer Wirtschaftsdaten, einen kräftigen Impuls auf der Kaufseite erfuhren und sich damit über die letzten sinnvollen Widerstände vor den aktuell gültigen Jahreshochs schoben. Aus markttechnischer Sicht wird diese Entwicklung im Grunde bestätigt, wobei im kurzfristigen Zeitfenster die laufende Reaktion mit einem Abbau der leicht überkauften Marktverfassung einhergeht. Mittelfristig liegen uns noch immer so genannte long-set-up´s als mathematisch definierte Aufwärtstrends vor. Erwartungshaltung: grundsätzlich halten wir die Aktienmärkte zunächst als weitestgehend abgesichert auf der Unterseite. Der bisherige Verlauf des jüngsten sekundären Aufwärtstrends, sowie dessen Ausmaß gegenüber dem Abschwung der ersten Märzhälfte, lassen zumindest aus statistischer Sicht eine solche Erwartungshaltung als gerechtfertigt gelten. Hinzu kommt, dass die Kursrückgänge der letzten zwei Tage ihre errechneten minimalen Korrekturpotentiale, bezogen auf den laufenden Sekundärtrend, noch nicht ausgeschöpft haben. Solange dieser Sachverhalt erhalten bleibt, sind die statistischen Chancen auf eine Fortsetzung des Aufschwungs in Richtung der Jahreshochs mit durchschnittlich über 60 Prozent bisheriger Trefferquote anzusetzen. Im kurzfristigen Zeitfenster liegt unser Augenmerk auf der laufenden technischen Korrektur der letzten zwei Handelstage. Unter Trading-Gesichtspunkten eingegangene taktische Long-Positionen sollten im Zuge der letzten zwei Handelstage entweder geschlossen, bzw. engmaschig per Stop-Kurs abgesichert worden sein. Aus strategischem Blickwinkel heraus, rechtfertigt sich ein Festhalten am Long-Bestand solange, wie die laufende Reaktion das jeweils errechnete minimale Reaktionspotential, bezogen auf den laufenden Sekundärtrend, nicht unterschreitet. DAX Widerstände: 4151 / 4175 (ü); Unterstützungen: 3920 / 3902 (u), 3692 (u), 3576 (O); ° Sehen wir uns den Kursverlauf des deutschen Aktienindex DAX an, so liegt uns seit den letzten Handelstagen im März ein intakter sekundärer Aufwärtstrend vor, der von seinem bisherigen Ausmaß her mehr ist, als nur eine technische Korrekturbewegung auf die vorangegangenen Kursverluste. Mit dem Überspringen der charttechnischen Hürde bei 3902 / 3920 Ende März, verbesserte sich im Kursverlauf die Ausgangssituation dahingehend, dass auch ein erneutes Erreichen der bisherigen Jahreshochs im Zuge des laufenden Sekundärtrends durchaus realistisch sein kann. Weitere sinnvolle Widerstände vor Erreichen der 4150 / 4173 lassen sich aus dem bisherigen Kursverlauf nicht wirklich herleiten, somit wäre zumindest aus analytischer Sicht der Weg nach oben hin frei. Lediglich das jüngste Hoch bei 4065 Indexpunkten, welches sich am Dienstag ausbildete, kann als potentiell neue, bisher unbestätigte Widerstandshürde definiert werden. Viel wichtiger erscheint uns jedoch, wie tief der am Dienstag eingeleitete Reaktionsprozess tatsächlich trägt. Stabilisiert sich dieser oberhalb der 3900 Indexpunkte, läge uns eine minimale Kurskorrektur, bezogen auf die bisherige Wegstrecke des sekundären Aufwärtstrends vor. Statistische Auswertungen von Korrekturverläufen im DAX (Xetra: ^GDAXI - Nachrichten) zeigen hierbei, dass nach Abschluss von Reaktionen innerhalb dieses Ausmaßes eine Wideraufnahme der Impulsbewegung mit anschließendem neuen Bewegungshoch (hier mit einem Kurs oberhalb des Dienstagshochs bei 4065 Indexpunkten) mit einer Trefferquote von 65 bis 67 Prozent erfolgt. Sehen wir uns den DAX aus markttechnischer Sicht an, liegt uns aktuell weiterhin ein so genanntes long-set-up vor, eine Trendrichtungsdefinition auf Basis verschiedener trendfolgender Indikatoren. Hier gilt jedoch, dass nur eine rasche, unmittelbar erfolgende Kurserholung einen Wechsel zu einer neutralen Trendausrichtung auf Tagesbasis verhindern könnte. Im Zuge des jüngsten Kursanstieges, signalisierte ein Kombinationsindikator ein leicht überkauftes Niveau des deutschen Aktienindex. Durch die laufende Reaktion der letzten zwei Handelstage wurde diese Marktverfassung abgebaut, womit diese Kursreaktion bisher nicht ungewöhnlich ist und den laufenden Trend zumindest bisher nicht in seinem Bestand gefährdet. Kritisch wird es erst bei einem Unterschreiten der 3900 bzw. bei einem sich zeitlich in die Länge ziehenden Reaktionsverlaufes, bei dem der aktuell laufende Sekundärtrend viel an Kraft verlieren würde. In der Konsequenz lassen sich für den DAX aktuell zwei Szenarien herleiten: (ERSTENS) stabilisiert sich das deutsche Börsenbarometer oberhalb der 3900, liegt die Chance auf eine Fortsetzung der laufenden, aufwärts ausgerichteten Impulsbewegung bei bisherigen 65 bis 67 Prozent Trefferquote. Dies setzt jedoch voraus, dass der Abschluss der Reaktion, einschließlich einer Wideraufnahme der Aufwärtsbewegung spätestens in den nächsten zwei, höchstens drei Tagen erfolgen sollte. (ZWEITENS) anderenfalls verliert der Kursverlauf deutlich an Schwungkraft und wir rechnen dann mit einer beginnenden Konsolidierung, welche wir ursprünglich unterhalb der 3900 Indexpunkte erwartet hatten. Als potentielle Obergrenze der dann erwarteten Konsolidierungszone definieren wir aktuell die 4065, die untere Begrenzung lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Eine Wideraufnahme eines Abwärtstrends mit neuen Kurstiefs unterhalb der 3700 halten wir aus aktueller Sicht innerhalb eines überschaubaren Zeitfensters für wenig wahrscheinlich. Diese Aussage begründen wir mit dem bisherigen Ausmaß des jüngsten sekundären Aufwärtstrends im Bezug auf den vorangegangenen, abwärts ausgerichteten Bewegungsimpuls. --- von Uwe Wagner --- Die auf dieser Seite enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der S-T Systemtrade AG entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der auf dieser Seite enthaltenen Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen.


      Gruß Mihcat :)
      Mihcat :)
      "Der Zufall begünstigt nur den vorbereiteten Geist." (Louis Pasteur)