Angepinnt Gold Chancen

      Kann man davon ausgehen das im strammen Aufwärtstrend sich, die Puts deutlich verbilligen und wenn die Bewegung in ner kleinen Seitwärtsphase einschwenken, wieder vom Preis her anziehen? Die implizierte Vola macht ja einen Sprung wenn der Kurs den Rückwärtsgang einlegt. Dann währe es doch wohl sinnvoll noch im Aufwärtsmoment die Puts zu kaufen, oder???
      ich raube, also bin ich....
      Ja, wenn man bei 110,120,130 eingestiegen ist. Man weiß nie, wann ein Trend zu Ende ist.
      Im Nachhinein steht man jetzt theoretisch natürlich gut da, wenn man im Mai 2008 bei 110 short gegangen ist,
      aber welches Konto hätte den Anstieg auf 150 verkraftet, ohne Margin Call?
      Ich denke auch, dass Öl über kurz oder lang wieder gefragt sein wird und uns der jetzige Preis lächerlich vor-
      kommen wird, das heißt aber nicht, dass Öl vorher nicht auf 25$ fallen kann.

      cosmopolit schrieb:

      ibelieve schrieb:



      cosmopolit schrieb:

      Öl fallen komplett weg,


      gold braucht kein sch*****,

      öl wird jetzt vielleicht etwas weniger gebraucht, aber es wird von jedem gebraucht.
      und desto weniger es jetzt kostet desto teurer wird es morgen weil es sich nicht lohnt nach neuem zu suchen.


      Das ganze bezog auf Anlagen und nicht auf deren Bedarf in der Wirtschaft. Kaum jemand will in Öl investiert sein im Moment,
      dafür umso mehr in Gold.


      schon klar,
      war es aber ein guter zeitpunkt in öl zu investieren wo es bei über 100$ stand und jeder nur noch öl haben wollte?
      Die Wissenden reden nicht viel,die Redenden wissen nicht viel.

      klaus-m.blogspot.com/

      ibelieve schrieb:



      cosmopolit schrieb:

      Öl fallen komplett weg,


      gold braucht kein sch*****,

      öl wird jetzt vielleicht etwas weniger gebraucht, aber es wird von jedem gebraucht.
      und desto weniger es jetzt kostet desto teurer wird es morgen weil es sich nicht lohnt nach neuem zu suchen.


      Das ganze bezog auf Anlagen und nicht auf deren Bedarf in der Wirtschaft. Kaum jemand will in Öl investiert sein im Moment,
      dafür umso mehr in Gold.
      Egal ob off topic oder nicht, tobt euch ruhig aus, ich schneide das dann in einen neuen Thread aus.

      Meine 2 cents ganz kurz vorm Frühstück: ich hoffe noch die Kernfusion zu erleben, aber auf keinen Fall ZU früh. Denn wenn der Zwang zum effizienten Umgang mit Energie nicht mehr gegeben ist...vorher muss wirklich 1-2 Generationen das Umdenken geschafft werden.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      So langsam geraten wir wirklich off-topic ...

      aber wenn der Teilchenbeschleuniger beim CERN wieder läuft, bekommen wir vielleicht doch in 30 Jahren einen Fusionsreaktor, der sämtliche Energieprobleme löst. Wundert mich, dass noch kein Verschwörungstheoretiker die Öl- und Energie-Lobby als Saboteur der Anlage ausfindig gemacht hat. 8)
      Es ist machbar, daß in absehbarer Zeit offshore-Windanlagen den Energiebedarf von ganz Deutschland zu 15% deckt. Weshalb Deutschland seinen technologischen Vorsprung in diesem Bereich verspielt, kann man diesem Artikel entnehmen:

      wind-energie.de/fileadmin/doku…ntergrund/HG_Offshore.pdf

      In Kombiantion mit normalen Windrädern, Solarenergie in allen Haushalten usw. gäbe es keine Abhängigkeit mehr vom Öl etc.

      Aber so, wie keiner ernsthaft ein neues Finanzsystem will, laufen dann eben auch die technisch-ökologischen Veränderungen eben nur ganz langsam.

      bo1 schrieb:

      Von den Bezuschussungen für die Atomenergie und den mangelnden Rücklagen für Endlager und eventuellen Katastrophen wollen wir mal erst recht gar nicht sprechen.


      ich sage nicht das atomenergie die energie der zukunft ist,
      nur sehe ich im moment noch keine alternativen.

      deine windräder ganz sicher nicht,
      solar wie wir ihn heute haben auch nicht.
      entweder gibt es da noch wahnsinige weiter entwicklungen oder die energiegewinnung für morgen muss erst noch gefunden werden.
      Die Wissenden reden nicht viel,die Redenden wissen nicht viel.

      klaus-m.blogspot.com/

      DickT schrieb:

      Wasser einen Berg hoch zu pumpen,


      na den haben wir ja mal eine sinn volle beschäftigung für unsere arbeitslosen,
      die können ja schon mal anfangen die berge mit see zum speichern des wassers zu bauen.

      alternativ könnte man ja auch die schiffahrt auf dem rhein einstellen und eine was weis ich wie lange spindel zur stomerzeugung rein legen.
      Die Wissenden reden nicht viel,die Redenden wissen nicht viel.

      klaus-m.blogspot.com/

      ibelieve schrieb:

      wo kommt der strom her wenn mal nicht die sonne scheint und der wind nicht bläst?
      wie wird der überschüss für solche zeiten gespeichert?


      Im Buch (amazon.de/globale-Countdown-Ge…oks&qid=1235232372&sr=8-2) ist die Rede von einem Versuch, bei dem die RWTH Aachen federführend war und ein repräsentativer Teil Deutschlands ausschließlich über regenerative Energiequellen versorgt wurden. Nach dem Motto: Irgendwo scheint immer etwas Sonne oder bläst Wind. Für die zeitweise Spitzenlast wurden Pumpspeicherwerke einbezogen. Dort wird überschüssige Energie dafür verwendet, Wasser einen Berg hoch zu pumpen, um es bei Bedarf zur Stromproduktion wieder ins Tal schießen zu lassen.
      Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir so schnell so ein Modell auf ganz Deutschland übertragen können. Auch der Wirkungsgrad solcher Pumpspeicherwerke sollte nach meiner Vorstellung recht erbärmlich sein. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

      ibelieve schrieb:



      wo kommst du her?
      was für quellen sind das?

      vom preis wenn er den mal nicht mehr bezuschusst wird wollen wir gar nicht sprechen.


      Von den Bezuschussungen für die Atomenergie und den mangelnden Rücklagen für Endlager und eventuellen Katastrophen wollen wir mal erst recht gar nicht sprechen. :D

      Hier eine Quelle. Wie man dort lesen kann, macht mein lieber Ministerpräsident beides: Am Gängelband tanzen und dem gesunden Menschenverstand zu folgen. Wobei letzteres leider inzwischen nachläßt. In der Finanzkrise kassieren eben nur die ganz großen ab wie die Autoindustrie. Für wichtige langfristige ökologische Förderungen bleibt dann eben kein Geld mehr. :D


      fr-online.de/in_und_ausland/po…s-Wind-und-Kernkraft.html


      Es gibt übrigens noch mehr Bundesländer, bei denen der Anteil bei 40 % liegt. Und die sind nicht nur in Meeresnähe. ;)

      PS.:
      Man muß nicht immer alles glauben, was in Konzern-Zeitschriften wie Focus so an Propaganda zur Energie gebracht wird.
      Übrigens habe ich persönlich keine Verbindung zu regenerativen Energieunternehmen. Aber vielleicht Du zur Atom-, Kohle- etc. Industrie?

      bo1 schrieb:

      ibelieve schrieb:


      wo nimmst du dann den strom her?
      aber autos auf strom sind im moment noch keine alternative,
      und zumindest die nächsten 50-100 jahre auch nicht.


      Die nächsten 500-1000 Jahre. ;)

      Scherz beiseite, es kommt nur auf den politischen Willen an, ob er am Gängelband der Konzerne hängt oder mit gesundem Menschenverstand operiert.

      In dem Bundesland z.B., in dem ich lebe, ist der Strom bereits jetzt zu 40% aus regenerativen Energien gedeckt. Bis 2020 wird er bei über 100 % liegen, sodaß er auch exportiert werden kann.


      wo kommst du her?
      was für quellen sind das?
      wie viel strom in KW ist das insgesamt?

      wo kommt der strom her wenn mal nicht die sonne scheint und der wind nicht bläst?
      wie wird der überschüss für solche zeiten gespeichert?

      vom preis wenn er den mal nicht mehr bezuschusst wird wollen wir gar nicht sprechen.
      Die Wissenden reden nicht viel,die Redenden wissen nicht viel.

      klaus-m.blogspot.com/

      ibelieve schrieb:


      wo nimmst du dann den strom her?
      aber autos auf strom sind im moment noch keine alternative,
      und zumindest die nächsten 50-100 jahre auch nicht.


      Die nächsten 500-1000 Jahre. ;)

      Scherz beiseite, es kommt nur auf den politischen Willen an, ob er am Gängelband der Konzerne hängt oder mit gesundem Menschenverstand operiert.

      In dem Bundesland z.B., in dem ich lebe, ist der Strom bereits jetzt zu 40% aus regenerativen Energien gedeckt. Bis 2020 wird er bei über 100 % liegen, sodaß er auch exportiert werden kann.

      oldschuren schrieb:

      alternative Techniken aus der Schublade zu holen...


      auch wenn es jetzt nicht hier hin gehört,
      die alternativ technik ist das kleinste problem,
      das problem ist welcher stoff als energie verwendet wird.

      würden wir alle autos auf E betrieb umstellen sollten wir nach meinen letzten zahlen die ich gelesen habe über 30% mehr strom verbrauchen,
      schalten aber alle AKWs ab.

      wo nimmst du dann den strom her?

      wird eine energiequelle gefunden die preislich in ordnung ist und in ausreichendem masse zur verfügung steht ist der rest das kleinste problem.
      aber autos auf strom sind im moment noch keine alternative,
      und zumindest die nächsten 50-100 jahre auch nicht.

      was wir dann als energiequelle haben mag ich jetzt noch nicht sagen.
      (wird mich dann mit 147 auch nicht mehr wirklich interessieren
      Die Wissenden reden nicht viel,die Redenden wissen nicht viel.

      klaus-m.blogspot.com/
      Ich bin überrascht, dass Gold über 1000 geschlossen hat. Aber wozu eigentlich auch Profittaking
      vor dem WE, positive Nachrichten für die Wirtschaft wird es eh nicht geben. Gold ist im Moment das
      einzige was die Leute kaufen wollen. Aktien und Öl fallen komplett weg, bei Währungen entscheidet man sich
      höchstens für das kleinste Übel. Wenn das Allzeithoch geknackt wird, könnte es zügig in Richtung 1250 gehen. (161er
      Fibo der Korrektur von 1030 bis 680)
      Gold fiel tiefer als ich erwartete. Ich vermutete, daß es bei 730 wieder aufwärts bis 1000 geht. Hier eine Erklärung, weshalb Gold jetzt kurzzeitig bei 1000 lag:

      goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyid=9803

      Ich hábe die letzten Monate keine Analystenkommentare zum Gold mehr gelesen, obiger Link war heute der Einzige.
      Die immer neuen Hiobsbotschaften aus Europa dürften dazu wohl auch beigetragen haben.

      Beim Gold ist die Richtung über den Zeitraum von Monaten und erst recht von Jahren gut zu bestimmen. Nur das Ausmaß und Timing ist nicht so einfach.
      Ich denke spätestens beim dritten Anlauf wird Gold die 1000er Marke klar hinter sich lassen.