Traden nach CANDLE60 - täglicher Thread
-
-
-
@ brima2;
Die 14 Uhr Kerze wurde nicht als Short-Signal genutzt, weil
1. das Momentum noch anstieg und
2. die 11 h, 12 h, 13 h und 14 h Kerzen eine "Rising Three Methods" Formation
hätten einleiten können, wenn, ja wenn auch die 15 h Kerze entsprechend
gelaufen wäre. Das hätte dann ein Fortsetzungsmuster ergeben und hätte
für die Fortsetzung des bestehenden Aufwärtstrends gesprochen.
Liebe Grüße
chatterhand -
-
-
Hi,
ganz einfach, Cerberus, Hintman's automatisches Trendfolgesystem, ist seit DAX 4142 long (siehe Candlewatcher), der Shorttrigger befindet sich auf 4120 und der Longtrigger auf 4150.
Der TS ist der Trailingstopp, d.h. wenn die aktuelle Position mit 40 Punkten im Plus ist, wird der Trailingstopp aktiviert und zwar 30 Punkte unter dem Hoch des DAX, indem Fall war das 4190 minus 30 ist 4160, steigt der DAX weiter so steigt auch dieser TS.
Näheres findest du ja auch auf der HP candletrading.de
Viel Spass und viel Erfolgabsolutely, Biender 8)"War der Tag nicht dein Freund, so war er dein Lehrer." -
-
-
-
@ khoelli
Kurz gesagt, es ist das Warten auf das nächste Signal angesagt.
Es ist noch nicht mal sicher, welches das sein wird.
Natürlich spricht rein von den Signalmöglichkeiten her einiges für short, aber der Dax kann auch auf diesem Niveau verharren, durch dieses Verharren würden die Indikatoren zurücklaufen, ohne ein Signal zu generieren, weshalb es dann auch genauso gut ein long SIgnal als nächstes geben kann.
Aber das mußt du eben 'gelassen' abwarten.
Deshalb ist ja auch die EOD Position nicht ganz unwichtig; die ist ja seit inzwischen 250 Punkten long. Und wenns eben weiter hoch geht, ohne vorher ein 60min Sighnal geliefert zu haben, dann geht eben die EOD Position long mit hoch.
Wenn das zu viel Warten für dich ist, mußt du in noch kleinere Perioden als 60min gehen.
gruß amazon95Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „amazon95“ ()
-
nun schreibe ich hier auch mal meinen ersten Beitrag.
Ich habe folgende Frage an Euch Profis.
Folgende Situation wie sie mir bis jetzt klar ist.
klares Long Signal mit Einstieg, dann kurzer Rücksetzer mit Ausstoppen, aber ohne Shortsignal. Jetzt geht der Anstieg jedoch rasant weiter.
Meine Frage:
Sucht Ihr nochmal nach einem neuen Einstieg in die vorher ausgestoppte Longposition, oder lehnt ihr euch zurück und schaut dem Anstieg gelassen zu (mein größtes Problem) und wartet auf das nächste Shortsignal.
Danke und Gruß
khoelli -
-
vorsicht, mein system steht nicht auf short,
dax bei 4165 support
us futures beachtengrüße, dagoberto:):):)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „dagoberto“ ()
-
-
Vielleicht hilft eine kurze Erklärung der Definitionen, damit hier keine Missverständnisse aufkommen
Average Trade: definiere ich als Gewinn oder Verlust pro Position, also VERLUSTE UND GEWINNE berücksichtigt. Beispiel: 5 Trades je zu Minus -15 Punkten und 8 Trades im Gewinn mit 19 Punkten. Dann ist der Average Trade = 5,9 Punkte!
Hiervon unterscheiden muss man nun klar den durchschnittlichen Gewinn (Average Profit) und den durchschnittlichen Verlust (Average Loss), die sich nur auf das jeweilige Vorzeichen der Trades beziehen.
Deshalb ist der Begriff Average Trade Profit vielleicht etwas irreführend, aber ich kann mir vorstellen dass manche Software hier abweichende Definitionen aufweist, deshalb VorsichtDer Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
If it´s not a HELL YES, it´s a NO! -
-
@eddie
Wie bereits weiter unten erwähnt kannst Du einen -10P-SL ausschließlich nur auf kürzeren Zeitebenen anwenden. Im 60min-Bereich ist dies definitiv nicht möglich, wenn Du nach einem Signalsystem tradest.
Zu Deiner zweiten Frage der kurzfristigen Gewinnmitnahme kann ich nur sagen, dass dies genau mein Swing-Trade-HS umsetzt. Möglichst kurz rein und schnell wieder raus. -
@exlibris
Dann können wir das Thema ja abhaken. Einige Sachen sind mir jetzt schon klarer geworden.
Du sagtest, dass Du mit SL von - 10P arbeitest. Wenn Du das im 60 Min.-Fenster machst, brauchst Du aber eine gute "Signalqualität".
Oder welches Zeitfenster benutzt Du dann?
Man kann ja auch die Strategie anwenden, dass man auf einen ganz plötzlich auftretenden Trend aufspringt und die Punkte mit nimmt und sofort wieder raus geht, wenn die Sache doch in die falsche Richtung geht.
Das hat natürlich nichts mit Candle 60 zu tun, sondern kann ja jeder Zeit auftreten.
Machst Du etwas in dieser Richtung, oder hast Du darin Erfahrungen gesammelt?
Ansonsten kommt mir der SL von - 10 verdammt eng vor.
Bis dann, Eddie -
@eddie
Ich glaube ich muss die Begriffe nochmals etwas genauer definieren. Allerdings musste ich erst mal selbst nachsehen, was ich mit meinem ursprünglichen Beitrag eigentlich sagen wollte.
Mit einem Average-Trade von +12P liegst Du ja logischerweise genau 12P über Break-Even. Und wer hier etwas anderes behauptet ist ein "Lügner".
Bei einem angenommenen Verlustrisiko von 40% und einem Initial-Stop von -30P pro Trade liegt das Average-Trade-Risk (bezogen auf alle Trades) bei -12P (40%*-30P). Soweit noch nachvollziehbar - oder?
Um nun zumindest statistisch gesehen ein ausgeglichenes Ergebnis (schwarze Null) zu erreichen brauche ich ebenfalls einen Average-Trade-Profit von +12P. Auch noch klar - oder?
Um diesen Wert für den Average-Trade-Profit bei einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 60% zu erreichen, ist dann ein Profit-Ziel pro Trade von +20P erforderlich. Dann habe ich allerdings immer noch nichts verdient.
Dies sollte eigentlich nur verdeutlichen, dass ich mit diesem Initial-Stop (-30P) nicht mit einem Profitziel unter +20P arbeiten kann, da ich sonst Verluste einfahren würde.
Im Umkehrschluss: Wenn ich einen Average-Trade von +12P erreichen will, muss ich bei diesen Kennzahlen somit mit einem Profitziel von +32P arbeiten und dies ist dann schon etwas heftiger, als die +10P mit denen ich in der Regel arbeite. -
@exlibris
So langsam verstehe ich es. Ich setze jetzt einmal in Deine Formel ein, die zweifellos richtig ist:
angenommene Trades = 100 >>> (40 Verlust und 60 Gewinn)
jeder Verlusttrade = - 30P
X - 40*30P
________________ = 12P >>> Average-Trade
60 + 40
Damit die Gleichung stimmt, muss ich doch für X 2400P einsetzen.
Für Break-Even müsste bei dieser Gleichung 0 raus kommen.
Mit einem Average-Trade von + 12P läge ich doch weit über Break-Even!
Lt. Deiner Rechnung sind aber die 12P Break-Even???
Aber den Unterschied "durchschnittlichr Gewinntrade" zu "Average-Trade" hatte ich wirklich durcheinander geworfen!
Trotzdem Danke für Eure Mühe!
Eddie
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 7
7 Besucher