Frage
bei wekchen chart hast du eine 1 beim rsi gesehen?
Grundsätzlich bin ich am experimentieren. Bollinger verwendet bei RSI eine Standardeinstellung von 14, und beim bollinger-band um den rsi ein 50er sma (für das mittlere band), dann wählt er die Standardabweichung 2,1.
wird das mittlere band beim rsi verkürzt auf 40 Einheiten, dann verwendet er die einstellung 2,0 für die standardabweichung. Grundsätzlich muss man die beste Einstellung selbst versuchen. Für den Stundenchart habe ich 50, 2,1 gewählt. die anderen zeitebenen sind noch nicht endgültig festgezurrt. ich habe aber das gefühl, dass ich da mit anderen Einstellungen arbeiten muss. Denn das mittelere Band um den Indikator soll durchaus auch in den 60 bis 66 er bereich im RSI vorstoßen. das ist auf tagesebene eher bei kürzeren rsi perioden wahrscheinlich.
Ziel ist
Beim TI mache ich es immer so, dass ich den Dax-Chart einstelle.
dann rsi, dazu und dann BB um RSI, einstellungen für bb ändern
dann BB um dax
Interessant ist auch was bollinger über hochs und tiefs sagt. In der Regel dauert es länger bis sich hochs ausgebildet haben (bedeutet, dass für short signale die gefahr von Fehlsignalen höher ist, als bei longsignalen)
Ein Tief braucht meist nur zwei Anläufe. Ein Hoch meist drei, manchmal mehr. somit muesste bei candle60 die Anzahl von Fehlsignalen auf der shortseite höher als auf der longseite sein(?????)
Dann sagt Bollinger, dass ein Hoch außerhalb des Bandes sowohl ein absolutes als auch relatives hochdarstellt. Ein Hoch innerhalb des Bandes, das gleichzeitig ein absolutes hoch darstellt ist für Bollinger kein relatives hoch mehr sondern ein alarmeichen das die topbildung eingesetzt hat.
gilt für tiefs vice versa.
im dow-stundenchart ist das schön zu sehen. wieder ein hoch außerhalb, aber im RSI ein hoch innerhalb.
im dax-stundenchart, war das 2. tief von vorgestern innerhalb, was bedeutet, dass mit der ersten weißen candle ein gutes signal vorlag.
wer schaut sich schon tiefs und hochs unter solchen Prämissen an?
Gruß
1. RSI 14 dazu
bei wekchen chart hast du eine 1 beim rsi gesehen?
Grundsätzlich bin ich am experimentieren. Bollinger verwendet bei RSI eine Standardeinstellung von 14, und beim bollinger-band um den rsi ein 50er sma (für das mittlere band), dann wählt er die Standardabweichung 2,1.
wird das mittlere band beim rsi verkürzt auf 40 Einheiten, dann verwendet er die einstellung 2,0 für die standardabweichung. Grundsätzlich muss man die beste Einstellung selbst versuchen. Für den Stundenchart habe ich 50, 2,1 gewählt. die anderen zeitebenen sind noch nicht endgültig festgezurrt. ich habe aber das gefühl, dass ich da mit anderen Einstellungen arbeiten muss. Denn das mittelere Band um den Indikator soll durchaus auch in den 60 bis 66 er bereich im RSI vorstoßen. das ist auf tagesebene eher bei kürzeren rsi perioden wahrscheinlich.
Ziel ist
Beim TI mache ich es immer so, dass ich den Dax-Chart einstelle.
dann rsi, dazu und dann BB um RSI, einstellungen für bb ändern
dann BB um dax
Interessant ist auch was bollinger über hochs und tiefs sagt. In der Regel dauert es länger bis sich hochs ausgebildet haben (bedeutet, dass für short signale die gefahr von Fehlsignalen höher ist, als bei longsignalen)
Ein Tief braucht meist nur zwei Anläufe. Ein Hoch meist drei, manchmal mehr. somit muesste bei candle60 die Anzahl von Fehlsignalen auf der shortseite höher als auf der longseite sein(?????)
Dann sagt Bollinger, dass ein Hoch außerhalb des Bandes sowohl ein absolutes als auch relatives hochdarstellt. Ein Hoch innerhalb des Bandes, das gleichzeitig ein absolutes hoch darstellt ist für Bollinger kein relatives hoch mehr sondern ein alarmeichen das die topbildung eingesetzt hat.
gilt für tiefs vice versa.
im dow-stundenchart ist das schön zu sehen. wieder ein hoch außerhalb, aber im RSI ein hoch innerhalb.
im dax-stundenchart, war das 2. tief von vorgestern innerhalb, was bedeutet, dass mit der ersten weißen candle ein gutes signal vorlag.
wer schaut sich schon tiefs und hochs unter solchen Prämissen an?
Gruß
1. RSI 14 dazu