Was les ich den da? Meine These!!!
Chartvergleich Indizes USA - Japan. USA 10 Jahre verschoben.

Bei mir abgekupfert, liebe FTD? Das schreibe ich hier ja schon seit längerer Zeit. Zuletzt hier.
Auch wenn jetzt der eine oder andere schmunzelt. Europa steht für mich in den nächsten 20-30 Jahren (noch) besser da als USA. Mit Ausnahme der Atom- und Autoproduzenten, die einfach die Zukunft nicht sehen wollen, steht Europa weit besser gerüstet da als irgend eine andere Gegend auf dem Globus.
Noch weist Japan den Weg
Im Groben funktioniert der alte USA-Japan-Aktienvergleichs-Chart immer noch. Denn auch die ökonomischen Parallelen sind frappierend. Noch.
...
Von japanischen Verhältnissen kann diesbezüglich zwar noch keine Rede sein, aber ansonsten werden die Parallelen immer frappierender. Ob Leitzinsen, Zentralbankbilanzen, Fiskaldefizite, Staatsanleihenrenditen, Geschäftsbankenbilanzen, Geld- und Kreditmengen, Zombiefirmen oder Bevölkerungsentwicklung: In Europa und Amerika scheint sich - mit rund (!) zehn Jahren Verzögerung - vieles von dem zu wiederholen, was sich in Japan seit dem Platzen der Blase Ende 1989 wirtschaftlich abgespielt hat.
Und im Groben scheint sich das auch weiterhin in der Entwicklung der Aktienkurse widerzuspiegeln, wie der Chart erkennen lässt. Nach Ansicht vieler hat vor allem Amerika weit bessere Karten als Japan, weil es als wirtschaftspolitisch aggressiver und als anpassungsfähiger gilt - und weil es eine zwar nachlassende, aber deutlich günstigere Bevölkerungsdynamik aufweist als die bis dato zweitgrößte Wirtschaftsnation der Erde. Ob die USA bei einer Unterbeschäftigungsquote von 17 Prozent, einer Jugendarbeitslosenquote von 26 Prozent, der großen Zahl von Langzeitbeschäftigungslosen und der vermutlich erheblich eingeschränkten Arbeitsmobilität (Wirtschafts- und Immobilienmarktlage) großen Nutzen aus diesen Vorzügen ziehen können, bleibt jedoch fraglich.
Und Japan hatte eben auch erhebliche Vorteile. So konnte es seine Staatsdefizite stets selbst finanzieren. Auch ist Japans Wirtschaft zugutegekommen, dass die Verbraucher ihre zweistellige Sparquote gen null reduziert haben, während in den USA das Gegenteil droht. Zudem hat Japans Exportgewerbe vom US-Konsumrausch bis 2007 profitiert. Überhaupt dürfte der Japan-Vergleich nicht mehr allzu lang tragen. Denn spätestens in ein paar Jahren wird die Bilanz der Fed vermutlich alles in den Schatten stellen, was wir aus Japan kennen. Dann werden die Karten neu gemischt.
Chartvergleich Indizes USA - Japan. USA 10 Jahre verschoben.
Bei mir abgekupfert, liebe FTD? Das schreibe ich hier ja schon seit längerer Zeit. Zuletzt hier.
Auch wenn jetzt der eine oder andere schmunzelt. Europa steht für mich in den nächsten 20-30 Jahren (noch) besser da als USA. Mit Ausnahme der Atom- und Autoproduzenten, die einfach die Zukunft nicht sehen wollen, steht Europa weit besser gerüstet da als irgend eine andere Gegend auf dem Globus.
Würde und Sein - sind allen gemein