Plauder-Thread rund ums Trading
-
-
@goso: ....aber länger"Ich habe hierfür einen wahrhaft wunderbaren Beweis, doch ist dieser Rand hier zu schmal, um ihn zu fassen."
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sassl“ ()
-
-
MILLIONENBETRÜGER HARKSEN
Mondflüge eines Finanzjongleurs
Jürgen Harksen versprach seinen Opfern Traumrenditen von 1300 Prozent. Anwälte, Manager und Prominente fielen reihenweise auf ihn herein. Die Betrügereien flogen dennoch auf; Harksen wurde verurteilt. Noch im Gefängnis schrieb er seine Biografie - ein Buch geprägt von Häme, Spott und Geltungsdrang.
Johannesburg (14.03.06) - Der Titel klingt bereits nach Märchen: "Wie ich den Reichen ihr Geld abnahm" heißt die Biografie des Millionenbetrügers Jürgen Harksen. Kaum auf dem Markt, hat sie ihm die vorzeitige Haftentlassung gekostet.
Sein Richter entschied nach Lektüre der höhnischen Beichte, dass der 46-Jährige seine Haftstrafe von sechs Jahren und neun Monaten absitzen muss - eine Aussetzung des Strafrests auf Bewährung wurde abgelehnt. Denn bis auf eine Prise Reue zur Einleitung porträtiert sich Harksen als Emporkömmling aus problematischen Familienverhältnissen, der es stellvertretend für die Armen dieser Welt den reichen "Schnöselsöhnen" mal gezeigt hat.
Harksen schreibt: "Mich trieb der Jagdinstinkt: Kann ich diesen arroganten Kerlen, die auf Leute meiner Herkunft abschätzig herabblicken, mal zeigen, wo der Hammer hängt?" Es ist die Biografie eines früheren Lügenbarons, der sich selbst als moderne Mischung aus Robin Hood und Till Eulenspiegel sieht. Das nach der Verurteilung im April 2003 gemeinsam mit Co-Autor Ulf Mailänder entstandene Werk ist eine blamable Lektüre für seine Opfer, die ihm und seinen Geschichten von der wunderlichen Geldvermehrung ab 1990 auf den Leim gingen.
"Wundersamer Geldvermehrer"
Das Buch ist geprägt von Häme, Spott und Geltungsdrang. In einer Art Anekdotensammlung skizziert es den atemberaubenden "Mondflug" des luxusverliebten Finanzjongleurs: "Der Mondflug war grandios. Einmal von ganz unten nach ganz oben - und retour. Ich war ein wundersamer Geldvermehrer für die einen, ein schrecklicher Geldvernichter für die anderen, mitunter beides in Personalunion". Jenseits von Geiz und Gier versprach Harksen seinen Opfern mit einer gehörigen Portion Unverschämtheit Traumrenditen von 1300 Prozent.
"Deutschlands bestbezahlter Märchenerzähler" sei er gewesen. Die Zauberformel hieß "Faktor 13": "Auf gut Deutsch hieß der Deal: Du gibst mir hundert, ich geb' dir tausenddreihundert zurück, aber ich sag dir nicht wann." Seiner Dreistigkeit entsprach nur die Naivität der Opfer. Genüsslich beschreibt er, wie er dem Vorstandschef eines Konzerns sogar einen Silvesterausflug zum Mond glaubhaft machte.
"Der zweite Band ist schon in der Mache"
Er schaltete seinen Opfern "ihr geistiges Immunsystem aus und machte sie anfällig für den Giervirus." Anwälte, Manager, Künstler, Ärzte und Prominente drängten ihm ihr Geld geradezu auf. Bald strömten so viele Millionen, dass Harksen das Zählen aufgab.
In vollen Zügen genoss er das Leben des bewunderten Finanzgenies mit allen Attributen des Erfolgs: Villen, Privatjets, Maßanzüge, teure Autos, edle Weine. Als Guru sah er sich, dessen Fans selbst Schuld an ihren Verlusten trugen. Statt Traumrenditen gab es meist Vertröstungen: "Meine Kirche nannte ich das Dauert-noch-Haus." Als ihm 1993 die Verhaftung drohte, setzte er sich mit der Familie nach Südafrika ab, wo er bis zur Auslieferung neun Jahre weiter im Luxus schwelgte. Bereits dort suchte er Co-Autoren für seine Biografie.
In starkem Kontrast zur hehren Vorwort-Reue sowie der in Aussicht gestellten Abführung der Erlöse aus dem Buchverkauf an seine Opfer steht das Ende des Buches. Da kokettiert er mit konkreten Zukunftsplänen: Einem Restaurant "Zum lustigen Gläubiger". Seine Opfer - verspricht Harksen - dürften sich dort einmal pro Woche kostenlos laben und seine "Konkurssuppe" auslöffeln. Das Geld fürs Restaurant dürfte Harksen problemlos auftreiben. Denn er kündigt bereits weitere Veröffentlichungen an: "Der zweite Band ist schon in der Mache."
Von Ralf E. Krüger, dpa
(Quelle: manager-magazin.de/koepfe/arti…2C2828%2C405780%2C00.html)
Jürgen Harksen: Viele fielen auf ihn herein -
auszug aus
news.at
<10 Jahre Superfund - Globale Marke als Ziel:
Interview mit Firmen-Boss Christian Baha
FORMAT: "Ich sehe mich immer noch am Anfang"
'Kindesalter abgeschlossen, jetzt kommt die Pubertät'
mehr zur Story
·Börsenkurse LIVE: Immer up-to-date
Jetzt die aktuellsten Börsenkurse checken
Superfund-Boss Christian Baha, der derzeit das Zehn-Jahres-Jubiläum seiner Fonds feiert, über die momentane Ertragsflaute und die kommende Expansion.
Format: Herr Baha, vor genau zehn Jahren haben Sie mit 4,6 Millionen Schilling Startkapital im ersten Quadriga-Fonds begonnen, heute verwalten Sie 1,6 Milliarden Dollar in 14 Ländern. Fühlen Sie sich am Ziel?
Baha: Ich sehe mich immer noch am Anfang. Unsere 50.000 Kunden sind nichts im Vergleich zu den Anlegern, die in Aktien und Anleihen veranlagen.
Format: Was nehmen Sie sich für die nächsten zehn Jahre vor?
Baha: Wir haben jetzt das Kindesalter abgeschlossen und kommen in die Pubertät. Wir wollen Superfund zu einer globalen Marke aufbauen.
Format: Wie viel Kapital werden Sie dann verwalten?
Baha: Das Volumen steigert sich schon durch die Performance. In den ersten zehn Jahren waren es insgesamt etwa 500 Prozent. Ich gehe davon aus, dass wir zumindest 20 Prozent pro Jahr rein aus Kurszuwächsen zulegen werden, dazu kommen noch die Mittel von Neukunden.
Format: Von 20 Prozent plus konnte in den letzten Jahren keine Rede mehr sein. Die neuen Produkte, die seit Oktober 2003 aufgelegt wurden, sind immer noch im Minus. Haben Ihre Computerprogramme Probleme?
Baha: Alle Trendfolgestrategien hatten in den letzten zwei Jahren schwierige Zeiten. 2005 haben wir zum Beispiel im Rohöl fast nichts verdient. Es gab zwar kräftige Kursbewegungen, aber mit hohen Schwankungen, bei denen wir zwischendurch ausgestoppt wurden. Wir brauchen dagegen klare Trends, die stetig steigen oder fallen. Trotzdem hat unser Flaggschiff-Fonds Superfund Q-AG bereits im Jänner ein neues All-Time-High erreicht, der Superfund Cayman mit der aggressiveren C-Strategie bereits im Vorjahr.
Format: Der 2001 gegründete Cayman-Fonds, in dem Sie selbst investiert sind, hat in den vergangenen zwei Jahren immerhin noch vier Prozent verdient. Der 2003 aufgelegte, ähnlich arbeitende Superfund C hat dagegen 32 Prozent verloren. Wie erklären Sie Anlegern diesen gewaltigen Unterschied?
Baha: Fonds, die mit wenig Kapital anfangen, wie der Superfund C, können nicht genau so agieren wie Fonds, die schon zig Millionen investieren. In den letzten Monaten bewegen sich die Fonds - abgesehen von den Gebühren - relativ ähnlich. Langfristig, das lässt sich mathematisch belegen, sollten sie nahezu gleich performen. Alle unseren neuen Fonds weisen eine höhere Spesenstruktur auf. Wer jetzt nicht investiert, muss damit rechnen, dass wir für Produkte, die wir in den nächsten Jahren auflegen, so wie andere erfolgreiche Hedge-Fonds-Anbie-ter, höhere Kosten verrechnen.
Format: Schon jetzt sind die Gebühren nicht schwach, beim Superfund B verrechnen Sie jährlich neben sechs Prozent Managementgebühren noch rund sechs Prozent Handelsspesen.
Baha: Wichtig ist das, was nach Abzug der Gebühren langfristig verdient wird. Da stehen wir in den Rankings weltweit ganz oben. Wer nicht aushält, einmal 30 oder 40 Prozent im Minus zu sein, darf in Trendfolger nicht investieren.
Format: Sie waren früher einmal Polizist in Wien, leben inzwischen in Monaco und haben finanziell ausgesorgt. Was bedeutet der Erfolg für Sie persönlich?
Baha: Ich lebe immer noch sehr bescheiden. Ich hatte einmal einen Ferrari, dafür waren die Straßen in Monaco etwas zu eng. Jetzt bin ich dort meistens in einem Smart unterwegs, für weiter weg benutze ich einen S-Klasse-Mercedes.
Format: Gibt es denn nichts, was Sie sich für Ihr Geld gönnen?
Baha: Was mir schon sehr Spaß macht, sind meine Immobilien-Investments. Ich habe Farmen in Costa Rica, Uruguay und Serbien. Endlich komme ich so in Kontakt mit den Dingen, die wir täglich handeln, etwa Weizen oder Rinder, die man selber züchtet. Der Baha als Bauer sozusagen.
Format: In den letzten Jahren gab es in Deutschland die Heuschreckendiskussion, bei der auch Superfund zum Feindbild geworden ist. Bedeutet es eine Genugtuung, wenn jetzt der deutsche Exbundeskanzler Gerhard Schröder die Festrede für zehn Jahre Superfund hält?
Baha: Schröder hat die Massen angesprochen, das ist genau das, was wir mit den Superfonds auch machen. Und Schröder hat in der Außen-und Wirtschaftspolitik einiges bewegt - obwohl er Sozialdemokrat ist -, mehr als mancher Konservative. Wir haben uns von der Diskussion nie angesprochen gefühlt, denn Futures-Fonds haben mit herkömmlichen Hedge-Fonds nichts zu tun.Dinge die man hastig tut,
bedauert man langsam. -
Die Nasdaq Futures werden an 2. April vom Ticksize her halbiert, mehr Info unter folgendem Link.
cme.com/files/Chadv06-55.pdf -
-
Worauf Sie, ohne es zu wissen, schon seit Jahren ungeduldig warten!
von Jochen Steffens
FID Verlag (10.03.06) - Ist das heute zunächst ein langweiliger Tag gewesen. Die Börse verhielt sich heute wie ein Kaninchen vor der Schlange – zu Tode erstarrt, schließlich wurden heute um 14.30 Uhr die US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. Dazu später etwas mehr. Traden war heute morgen nicht möglich, also habe ich die verbliebene Zeit genutzt, um ein wenig durch das Netz zu surfen und bin dabei auf wahrhaft Erstaunliches gestoßen!
Darauf haben wir schon lange gewartet
Wissen Sie, worauf ich eigentlich, ohne es bisher zu wissen, schon mein ganzes Börsianer-Leben lang gewartet habe? Auf ein Buch von Alan Greenspan! Endlich wird sich mein langersehnter Wunsch erfüllen. Wie ich gelesen haben, erhält er dafür 8 Millionen Dollar – als Vorschuss! (Das sollten die mir mal bieten, was glauben Sie, wie viel Zeit ich plötzlich hätte, mein Buch endlich einmal fertig zu schreiben.)
Ich weiß, auch Sie sind wahrscheinlich im höchsten Maße ungeduldig, können es kaum abwarten, die Autobiographie vom Magier der Zentralbanken, unserem Old Greeny zu lesen. Was werden wir uns über Sätze freuen, die Sie so, aber auch so und sicherlich auch ganz anders auslegen können, verschachtelt, trocken und langatmig. Mit fiebrigen Augen werden wir in jedem dieser Sätze einen Hinweis zu finden suchen, auf eine bedeutsame Angelegenheit, die geldwert umzusetzen ist.
Jedoch noch wesentlich mehr wird uns interessieren, wie Alan Greenspan gekleidet war, als er diese oder jene Zeile geschrieben hat, ob seine Aktentasche in dieser Zeit dick, dünner oder kariert war. Es wird nicht lange dauern und irgendwelche findige Mathematiker werden in den Zeilen einen geheimen Code entdecken, der detailliert den Weg zu ewigem Reichtum oder auch ewiger Jugend offenbart – je nachdem was einem gerade wichtiger erscheint.
Bänker warten vor Büchereien
Ich bin mir sicher, in der Nacht bevor das Buch in Deutschland veröffentlich wird, werden Heerscharen von Bankern mit Klappstühlen und Decken vor den Büchereien sitzen, um bloß noch eine Ausgabe zu ergattern. Kleine niedliche Plastikfigürchen, "Alan Greenspan vor dem Kongress", "Alan Greenspan bei der Queen", etc. werden unsere Schreibtische schmücken. Leckeres Gebäck wird den Namen Greenspans tragen und natürlich, da besteht keine Frage, wird ein oskarverdächtiger Film dazu gedreht werden. Ich bin gespannt, ob meine Lebensgefährtin mich dieses Mal dazu überreden kann, mit ins Kino zu kommen ...
(Quelle: Investor's Daily, fid-verlag.de) -
Nahrungsmittelzusätze
Placebo-Affäre bei Bayern München
Von Jörn Sucher
Rekordmeister FC Bayern München setzt auf die Nahrungsergänzungsmittel von Neosino und bietet die Produkte auch seinen Fans an. Nun heißt es, die Wirkung der Ware sei gleich null. Neosino weist die Vorwürfe zurück - und die Bayern haben ein Image-Problem.
Hamburg - Der vergangene Mittwoch dürfte Roy Makaay noch lange in schlechter Erinnerung bleiben. Der Stürmer-Star des FC Bayern München geriet im Champions-League-Spiel gegen AC Milan mit dem Rest des Teams unter die Räder - am Ende stand es 4:1 für die Italiener. Makaay selbst spielte desolat und musste nach der Halbzeitpause in der Kabine bleiben.
Neosino-Produkte im Bayern-Shop: Enge Bande zum Hersteller
Bei Makaay und den Bayern ist derzeit der Wurm drin - nicht nur sportlich. Denn jetzt machen dem deutschen Rekordmeister auch noch Negativschlagzeilen über den Werbepartner Neosino zu schaffen. Der an der Börse notierte Mittelständler vertreibt Nahrungsergänzungsmittel. Die Produkte sollen unter anderem Muskelverletzungen vorbeugen und Sportler leistungsfähiger machen. Die Neosino AG wirbt damit, dass in ihren Produkten extrem kleine Partikel, sogenannte Nanoteilchen in der Größenordnung von drei bis zehn Nanometern, enthalten sind. Diese seien entscheidend für die Wirkung.
Davon sind zumindest die Verantwortlichen beim FC Bayern München überzeugt. Der Club ist Lizenzpartner von Neosino und verkauft die Produkte in seinem Online-Shop. In der Produktkategorie "Bett & Bad" werden fünf Trinkampullen für 13,95 Euro angeboten. 30 Kapseln kosten dagegen 24,95 Euro, ebenso viel das Neosino-Spray.
Roy Makaay hat zudem einen Werbevertrag mit Neosino. In einem Reklamefilm preist der Niederländer die Wirkung des Mittels. Und Vereinsarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt hat einen Beratervertrag mit der Firma. Nebenbei trommelt der Bayern-Doc in der Presse für das Wunderpulver. So präsentiert Neosino auf seiner Internetseite einen Artikel aus der "Abendzeitung" vom August 2005. In dem darf Müller-Wohlfahrt erklären, dass die Kicker viel seltener an Muskelverletzungen leiden, seit sie Silicium nehmen. Zuvor wird erwähnt, dass der Arzt Neosino-Produkte nutzt.
"Panorama": Keine Nanoteilchen in Neosino-Produkten
Die engen Bande der Bayern zu dem Nano-Unternehmen könnte jetzt zur Belastung für den Verein werden. Laut Recherchen des NDR-Nachrichtenmagazins "Panorama" und des Hörfunksenders NDR Info wirbt Neosino mit falschen Angaben. In einer Untersuchung des Max-Planck-Institutes im Auftrag von "Panorama" und NDR Info wurde festgestellt: Die vom Hersteller angegebene Partikelgröße im Bereich von drei bis zehn Nanometer könne in keinem Fall bestätigt werden. Solch kleine Nanoteilchen fanden sich in keiner der untersuchten Proben, so das Institut.
Das Produkt bestehe zu mindestens 99 Prozent aus Mikrometer-großen Pulverkörnern. Diese seien 100-mal größer als von Neosino behauptet. Es gebe eine wesentlich billigere Lösung, als die Produkte von Neosino zu schlucken, sagt Professor Markus Antonietti, Nano-Forscher am Max-Planck-Institut in Potsdam. Man könne auch "auf einen ganz normalen Bolzplatz gehen und den Staub, der dort aufgewirbelt wird, schlucken. Das hätte genau die gleiche Wirkung."
Für Neosino hatte die Meldung dramatische Folgen. Noch im Januar machte der Hersteller Schlagzeilen mit dem ersten Börsengang im Jahr 2006. Den Einstiegskurs von 55 Euro konnte die Neu-Aktiengesellschaft schnell verdoppeln. Der Wert des Unternehmens stieg auf über 200 Millionen Euro. In der Spitze notierte das Neosino-Papier bei 169 Euro. Nach der NDR-Meldung stürzte der Kurs ab. Teilweise notierte die Aktie rund 40 Prozent unter dem Vortageskurs.
Neosino weist Vorwürfe zurück
Neosino wehrt sich nun massiv gegen die Vorwürfe. In einer Pflichtmitteilung kündigte das Unternehmen heute an, gegen die Sendung "Panorama" und die verantwortlichen Redakteure "wegen einseitiger Berichterstattung, Verletzung der journalistischen Sorgfaltspflicht und Zurückhaltung von Beweismaterial" rechtlich vorgehen zu wollen.
Neosino verweist in der Mitteilung auf Messungen des Zentrums für Werkstoffanalytik Lauf und der Firma Retsch Technology, die bestätigen, dass die Produkte Mineralien in Nanogröße enthalten. Diese Untersuchungsergebnisse habe man "Panorama" rechtzeitig zur Verfügung gestellt. In der Berichterstattung seien sie aber völlig ignoriert worden.
Zudem schaltet die Gesellschaft die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein und bittet um die Aufnahme von Nachforschungen. Kein Wunder, denn der Aktienkurs gleicht unterdessen einer Achterbahnfahrt. Nach dem hohen Verlust, zieht das Papier heute wieder kräftig an.
Image-Desaster für die Bayern
Für die Bayern scheint die Angelegenheit dennoch ein Image-Desaster. Der Verein äußert sich auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE zurückhaltend und verweist auf Müller-Wohlfahrt. "Unseren Verantwortlichen aus der medizinischen Abteilung liegen unabhängige Untersuchungen vor, die die Angaben von Neosino bestätigen", sagt ein Sprecher. Daher nehme man die Diskussion mit Vorsicht zur Kenntnis. Handlungsbedarf sieht man in München gleichwohl nicht; Neosino-Produkte werden auf der Bayern-Homepage weiter verkauft. Müller-Wohlfahrt war für einen Kommentar zunächst nicht zu erreichen.
Andere reagierten vorsichtiger, der Deutsche Sportbund (DSB) zum Beispiel. Der Verband hatte Neosino-Produkte zuvor offiziell empfohlen und in einem Schreiben an seine 26.000 Vereine den Kauf sogar zu Sonderpreisen angeboten.
Jetzt rudert der DSB zurück und distanziert sich deutlich. "Wir haben den Fehler gemacht, dass wir den Vereinen suggeriert haben, es sei ein unbedenkliches Produkt, was wir mit unserem Segen als Dachorganisation nach draußen geben. Dies war in dieser Eindeutigkeit falsch", sagte Generalsekretär Andreas Eichler dem NDR. Der Vertrag mit Neosino werde nicht verlängert.
SPIEGEL ONLINE - 10. März 2006, 14:45
URL: spiegel.de/wirtschaft/0,1518,405270,00.html -
-
-
Ich hoffe die Leute von panorama werden sich vorher gut überlegt haben,welche Auswirkungen ihr Bericht haben wird. Die Aktie heute mit 37% wieder im Plus:
Gegendarstellung zur NDR-Sendung "Panorama" am
9. März 2006
neosino hält, was es verspricht
Griesheim, 10. März 2006: Die Vorwürfe der "Panorama"-Redaktion gegen die Produkte der neosino nanotechnologies AG sind falsch. Diverse Untersuchungen namhafter und anerkannter Institute belegen das Gegenteil.
Die neosino nanotechnologies AG wird gegen die Sendung "Panorama" sowie die drei Redakteure Christoph Mestmacher, Christian Baars und Dietmar Schiffermüller wegen einseitiger Berichterstattung, Verletzung der journalistischen Sorgfaltspflicht und Zurückhaltung von Beweismaterial rechtlich vorgehen. Darüber hinaus hat die neosino nanotechnologies AG die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) um die Aufnahme von Nachforschungen gebeten.
Messungen des ZWL (Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf GmbH, Lauf), und der Firma Retsch Technology GmbH, Haan bestätigen, dass die Produkte der neosino nanotechnologies AG Mineralien in Nanogröße enthalten. Im Gegensatz zu vielen anderen Instituten verfügen diese über die notwendige neueste Technik, um überhaupt Messungen im Nanobereich durchführen zu können. Diese Untersuchungsergebnisse wurden "Panorama" rechtzeitig zur Verfügung gestellt, in der Berichterstattung aber völlig ignoriert.
Der NDR-Bericht erhebt schwere Vorwürfe gegen die Produkte der neosino nanotechnologies AG und stützt sich auf das Ergebnis verschiedener Messungen von Prof. Markus Antonietti des Max-Planck-Instituts, Potsdam. Prof. Markus Antonietti bot "Panorama" auf den Vorschlag des Vorstandsvorsitzenden der neosino nanotechnologies AG, Edmund Krix, an, mit den von der neosino nanotechnologies AG beauftragten Unternehmen und mit deren Messgeräten Vergleichs-untersuchungen durchzuführen. Dies wurde seitens der Redakteure abgelehnt, da dies angeblich die weiteren Recherchen störe.
Aufgrund der verstärkten Handelsaktivitäten in der neosino-Aktie im Vorfeld des "Panorama"-Berichtes hat die neosino nanotechnologies AG die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) um die Aufnahme von Nachforschungen gebeten.Trading bedeutet, dass Sie versuchen, andere Leute zu bestehlen, während diese versuchen, Sie zu bestehlen.
-
Jetzt wissen wir also, warum die Bayern mit 4:1 abgezogen wurden
Trainiert die deutsche Nationalmannschaft eigentlich auch mit Neosino-Produkten?If you don't bet, you can't win.
If you lose all your chips, you can't bet.
- Larry Hite -
--------------------
The Trend is your only Friend
- einer, der Bescheid weiß - -
Nur Staub vom Boltzplatz - Schwindel bei Neosino?
Kursschock bei Neosino: Wie Recherchen des NDR ergeben haben, vertreibt die börsennotierte Firma Neosino Nahrungsergänzungsmittel mit falschen Angaben. Die Aktie verlor nach der Meldung rund 40 Prozent an Wert. Das Unternehmen war einer der erfolgreichsten Börsengänge der vergangenen Jahre. Am ersten Handelstag Anfang Januar schoss die Aktie der Neosino AG sofort in die Höhe. Innerhalb von zwei Wochen hatte sich der Kurs verdreifacht.
Neosino hatte seine Produkte als wahres Wundermittel angepriesen. In den Kapseln und Säften sollen Teilchen in Nanometergröße enthalten sein, die besonders leicht vom Körper aufgenommen werden. Neosino-Produkte sollen unter anderem Muskelverletzungen vorbeugen und Sportler leistungsfähiger machen.
Lizenzpartner des Unternehmens ist der FC Bayern München, Vereinsarzt Müller-Wohlfahrt hat einen Beratervertrag mit der Firma. Der Deutsche Sportbund hat Neosino-Produkte offiziell empfohlen und in einem Schreiben an seine 26.000 Vereine den Kauf sogar zu Sonderpreisen angeboten.
Das NDR-Nachrichtenmagazin "Panorama" wollte es genauer wissen und beauftragte das Max-Planck-Institut, fünf Präparate unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Die vom Hersteller angegebene Partikelgröße von drei bis zehn Nanometer fand sich in keiner der untersuchten Proben. Die Körnchen sind tatsächlich 100-mal größer als von Neosino behauptet.
Fazit von Professor Markus Antonietti am Max-Planck-Institut: Man könne auch "auf einen ganz normalen Bolzplatz gehen und den Staub, der dort ausgewirbelt wird, schlucken. Das hätte genau die gleiche Wirkung."
Der Generalsekretär des Deutschen Sportbundes, Andreas Eichler, hat inzwischen angekündigt, der Vertrag mit Neosino werde nicht verlängert. Neosino bestreitet die Vorwürfe. Der Aktie half das nicht. Eine Stunde vor Handelsschluss notierten die Papiere knapp vierzig Prozent im Minus.
Adresse:
n-tv.de/642613.html -
08.03.06) - The New York Mercantile Exchange, Inc., today announced that it will extend NYMEX ACCESS® and NYMEX ClearPort® trading hours for trade date March 13.
NYMEX ACCESS® trading hours for the NYMEX Division will end at 9:50 AM on Monday to Friday, instead of at 9:30 AM.
The pre–open break from 9:30 AM to 10 AM on Monday to Friday for NYMEX miNYTM crude oil, heating oil, and gasoline futures contracts will be eliminated. The new trading hours will be 7:00 PM Sunday through 2:30 PM Monday and 3:15 PM Monday to 2:30 PM Friday, with a 45–minute break each day between 2:30 PM and 3:15 PM. -
-
Gold verliert weitere 9 US Dollar
"Gold fiel heute auf 543,50 Dollar je Feinunze und damit auf ein Niveau, dass seit fast drei Wochen nicht mehr gehandelt wurde. Zuletzt erholt sich der Preis für April Gold in New York leicht. Gegenüber dem Vortag beträgt das Minus bei einem Kurs je Feinunze von 545,30 Dollar jedoch 1,7 Prozent oder $9,20 Dollar. Damit setzt Gold seine Korrektur des starken Anstiegs seit Jahresbeginn im Gleichklang mit anderen Metallen und Edelmetallen fort."Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Xenia“ ()
-
Der Deutschen Börse droht Ärger
Die Europäische Kommission nimmt die europäischen Börsen ins Visier. Nach Medienberichten droht auch der Deutschen Börse Ungemach. Im schlimmsten Fall könnte der Konzern zerschlagen werden.
Das berichtet die Finanzzeitung "Handelsblatt". Der EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy und EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hatten am Dienstag die europäischen Börsenbetreiber aufgefordert, die Gebühren für grenzüberschreitende Wertpapiertransaktionen zu senken. Ansonsten drohe eine Zwangsöffnung der Märkte für Wettbewerber. Auch Preisvorgaben durch Brüssel seien möglich, hatte es geheißen.
Bei den Plänen der Kommission geht es um Abwicklung und Abrechnung des Wertpapierhandels. Die auch Clearing und Settlement genannten Dienstleistungen werden derzeit in Europa von Unternehmen abgewickelt, die in ihren jeweiligen Bereichen häufig keine echten Konkurrenten haben. Beim Clearing wird das Geld vom Konto des Wertpapier-Käufers auf das des Verkäufers gebucht. Gleichzeitig wird die Aktie vom Depot des Verkäufer in das des Käufers gebucht. Dieser Schritt wird Settlement genannt.
Besonders stark sind hierbei die Deutsche Börse, die Mailänder Borsa Italiana und die Madrider Börse, die praktisch alle Börsen-Dienstleistungen aus einer Hand anbieten.
Wie die Zeitung weiter berichtet, könnten die Brüsseler Pläne im Extremfall die Aufspaltung der Frankfurter Börse zur Folge haben. Durch einen solchen Schritt könne das im Dax notierte Unternehmen bis zu einem Drittel ihrer Gewinne verlieren.
Deutsche Börse wehrt sichGegenüber dem Handelsblatt wies eine Sprecherin der Deutschen Börse die Kritik aus Brüssel zurück. Ineffizienzen im grenzüberschreitenden Aktienhandel hätten andere Ursachen. "Die Effizienz könnte weiter verbessert werden, indem damit begonnen würde, die steuerlichen und rechtlichen Gegebenheiten in den europäischen Ländern zu harmonisieren", sagte die Sprecherin.
Die Aktie der Deutschen Börse war bereits gestern deutlich stärker als der Markt unter Druck geraten. Das Papier fiel um gut zwei Prozent auf 100,58 Euro.
Quelle: boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_151736 -
Immer wieder gibt es Probleme mit der Kontoeröffnung bei IAB; wenn man nicht gut Englisch kann ist das sicher mühsam.
IAB hat aber eine dt. Anleitung dazu, unter folgendem Link wird sehr ausführlich erklärt wie das geht.
interactivebrokers.de/download/de/KontoeroffnungshilfeDE.pdf -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 6
6 Besucher