Swingtrading für Berufstätige

      @M$B

      Richtig, mein Ziel war ja auch nicht unbedingt ein CRV von 3. Ich hab mir den Wert nicht ausgesucht, sondern diese Abstimmung schneidet einfach am besten ab.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!

      klee schrieb:

      Hallo,

      die Beiersdorf sollte noch im Short-Modus sein und hat ein Doji direkt unterhalb des 61,80%-Retracements (13.01. - 10.01.) gebildet.

      Was meint ihr?
      Sieht ganz gut aus, nur sind die Ausschläge am Freitag schon etwas großzügig. E.ON z.B. ist da doch noch wesentlich dynamischer bearisch.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!

      Hintman schrieb:

      Weil ich soeben wieder einmal darum gebeten wurde, stelle ich nochmal meine aktuellen Formeln rein, werde diese auch im Startposting dieses Threads verknüpfen:

      Longsignal:
      Entry = Ask-Kurs vom Tageshoch + Toleranz (z.B. 1 cent)
      Da der ask-Kurs nicht von jedem Broker/Kurslieferanten angezeigt wird, sondern meist nur der bid, müsste man hierzu den typischen Spread addieren. Diesen bringt man entweder durch Beobachtung, eine Spreadhistorie oder durch Indikatoren in Erfahrung.

      Stop-Loss = Entry - ATR(10) * 0,6 - Spread
      Target = Entry + ATR(10) * 1,8 + Spread


      Shortsignal:
      Entry = Bid-Kurs vom Tagestief - Toleranz
      Stop-Loss = Entry + ATR(10) * 0,6 + Spread
      Target = Entry - ATR(10) * 1,8 - Spread


      Dazu noch der Zeitstopp von 4 Tagen. D.h. wird ein Trade etwa am Montag eingestoppt, dann stelle ich spätestens Donnerstag kurz vor 17:30 glatt. Oder wenn man dazu keine Zeit hat, zieht man den Stopp eng unter den Tagesschlusskurs nach.

      Hallo Hintman,

      vielleicht ist meine Frage etwas kleinlich und überkorrekt, aber ich würde es gerne verstehen...
      Müsste man beim Target nicht den dreifachen Spread berücksichtigen, damit das Chance-Risiko-Verhältnis tatsächlich bei 3 bleibt?

      Viele Grüße
      M$B
      Hallo Leute,

      heute nur wenige Signale gefunden...

      Suez Environment (F) => kleine Kerze, gute Korrektur, aber Widerstand um 9,50 und optisch kein echter Trend
      Freenet => starker Trend, aber Kerze nicht wirklich klein, lange Lunte und geringe Korrektur
      Philips (NL) => optisch sehe ich da keinen starken Trend, ohne die Kerze vom 12.01. wäre das sogar ein Shortsignal

      Vopak (NL) => schwache Korrektur, optisch eher im Aufwärtstrend

      Bei den Longs würde ich am ehesten zu Suez greifen, aber Vopak gefällt mir als Gegenposition nicht. Wenn ihr nicht etwas besseres habt, bleibe ich morgen draußen.

      Grüße

      M$B
      Tja, das kommt drauf an ob man sich eher einen bequemen Mittelwert (LAST) sucht, oder eben unbedingt korrekt sein möchte. Bei Tradesignal kannst du ja aus Last, Bid und Ask wählen.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Hallo Hintman,

      danke für die Aufstellung.

      Mir ist es trotzdem noch nicht ganz klar:
      Wenn ich die Kurse scanne, nutze ich ProRealTime und die zeigen die gehandelten Kurse an und nicht die Bid-Kurse. Ist das bei Tradesignal nicht genauso? Die Bidkurse sehe ich lediglich bei WHS, aber da ist das Scannen nicht ganz so komfortabel.

      Anders ausgedrückt müsste ich immer die Bid-Kurse aus WHS verwenden, damit das Vorgehen korrekt ist, oder? Allerdings ist dann das Scanergebnis mit PRT nicht korrekt, wenn ich es auf Basis der gehandelten Kurse durchführe.

      Oder ist am Ende die Diskussion sowieso eher theoretisch, weil der Spread ja keine konstante Größe ist und gerade in der Eröffnungsphase stark schwankt?

      Grüße
      M$B
      Weil ich soeben wieder einmal darum gebeten wurde, stelle ich nochmal meine aktuellen Formeln rein, werde diese auch im Startposting dieses Threads verknüpfen:

      Longsignal:
      Entry = Ask-Kurs vom Tageshoch + Toleranz (z.B. 1 cent)
      Da der ask-Kurs nicht von jedem Broker/Kurslieferanten angezeigt wird, sondern meist nur der bid, müsste man hierzu den typischen Spread addieren. Diesen bringt man entweder durch Beobachtung, eine Spreadhistorie oder durch Indikatoren in Erfahrung.

      Stop-Loss = Entry - ATR(10) * 0,6 - Spread
      Target = Entry + ATR(10) * 1,8 + Spread


      Shortsignal:
      Entry = Bid-Kurs vom Tagestief - Toleranz
      Stop-Loss = Entry + ATR(10) * 0,6 + Spread
      Target = Entry - ATR(10) * 1,8 - Spread


      Dazu noch der Zeitstopp von 4 Tagen. D.h. wird ein Trade etwa am Montag eingestoppt, dann stelle ich spätestens Donnerstag kurz vor 17:30 glatt. Oder wenn man dazu keine Zeit hat, zieht man den Stopp eng unter den Tagesschlusskurs nach.
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Wacker und Royal Dutch sind verlockend :)
      Der Autor ist in den besprochenen Werten zumeist selbst investiert. Traden auf eigene Gefahr, Signale sind aktuell großteils experimentell zwecks Challenge "In 30 Tagen zur Trading Strategie".
      Plane deinen Trade, trade deinen Plan!
      If it´s not a HELL YES, it´s a NO!
      Hi,

      besser nicht unbedingt, aber es gibt noch mehr. Ich könnte etwas Beratung bei den Shorts gebrauchen.

      Richemont (CH, zu schwache Korrektur)
      Postbank (5min-Chart grauenhaft)
      Wacker


      Beiersdorf (lange Lunte, heute mit Gap nach oben)
      E.ON (heute als Spinning Top interpretiert, aber Unterstützung bei 16,05 €)
      Fresenius SE (heute mit Gap ins Plus, dreht so etwas nochmal? Wie Beiersdorf, aber die Kerze ist mir sympatischer.)
      Royal Dutch Shell A (NL, nach den Regeln ein schöner Short, frei Schnauze eher ein Long)
      Veolia Env. (F, müsste das Alltime-Low erreichen)

      Im Moment tendiere ich zu Fresenius SE. Was meint ihr? Ich glaube fast, ich bin zu kritisch.

      Viele Grüße

      M$B
      Hi du,

      ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, aber letztlich scheitert es - bei mir - an der Programmierung der Fibos. Da aber die rein visuelle Durchsicht der Indizes mit zunehmender Übung sehr schnell geht, habe ich das Thema nicht mehr weiter verfolgt. Am Anfang würde ich sowieso erst mal rein visuell arbeiten, damit du ein Gefühl für die Strategie bekommst.

      Viele Grüße
      M$B