DAX
HEAD AND SHOULDERS
Bedeutung des Kopf-und-Schulter-MustersDie Kopf-und-Schulter-Formation ist ein technisches Analysemuster, das eine Trendwende von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend signalisiert. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Bedeutungen dieses Chartmusters:
Trendwende-Signal:
Die Kopf-und-Schulter-Formation tritt typischerweise am Ende eines Aufwärtstrends auf.
Sie signalisiert, dass der Markt möglicherweise seinen Höchststand erreicht hat und eine Abwärtsbewegung bevorsteht.
Marktpsychologie:
Linke Schulter: Der erste Preisanstieg reflektiert das Vertrauen der Anleger. Nach dem Erreichen eines Höchststands kommt es zu Gewinnmitnahmen und der Preis fällt.
Kopf: Ein erneuter Preisanstieg folgt, oft getrieben durch erneuten Optimismus oder positive Nachrichten, führt zu einem höheren Höchststand. Nach diesem Höchststand setzen stärkere Gewinnmitnahmen ein, und der Preis fällt erneut.
Rechte Schulter: Der letzte Preisanstieg ist schwächer und kann die vorherigen Hochs nicht erreichen. Dies zeigt, dass das Kaufinteresse nachlässt. Der folgende Rückgang bestätigt das Muster.
Nackenlinie:
Die Nackenlinie ist ein kritisches Niveau. Sie verbindet die Tiefpunkte zwischen den drei Hochs.
Ein Durchbrechen der Nackenlinie nach unten wird als Bestätigung des Muster betrachtet und signalisiert einen bevorstehenden stärkeren Rückgang.
Preisziel:
Das Preisziel nach der Bildung eines Kopf-und-Schulter-Musters wird oft berechnet, indem der Abstand zwischen dem Kopf (höchster Punkt) und der Nackenlinie gemessen wird.
Dieser Abstand wird dann von dem Punkt, an dem die Nackenlinie durchbrochen wird, nach unten projiziert, um ein Ziel für den möglichen Preisrückgang zu bestimmen.
Praktisches Beispiel:Angenommen, die Preise in einem Aktienmarkt bewegen sich wie folgt:
Linke Schulter: Preis steigt von 50 € auf 70 €, fällt dann auf 60 €.
Kopf: Preis steigt auf 80 €, fällt dann auf 60 €.
Rechte Schulter: Preis steigt auf 70 €, fällt dann wieder auf 60 €.
In diesem Fall liegt die Nackenlinie bei 60 €. Wenn der Preis diese Linie nach unten durchbricht, könnte das Preisziel bei etwa 40 € liegen (Nackenlinie bei 60 € minus die Differenz zwischen Kopf und Nackenlinie, die 20 € beträgt).
Zusammenfassung:Die Kopf-und-Schulter-Formation ist ein verlässliches Muster zur Vorhersage einer Trendwende von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend. Es zeigt eine Abnahme des Kaufinteresses und eine Zunahme des Verkaufsdrucks an und wird von technischen Analysten verwendet, um potenzielle Verkaufsgelegenheiten zu identifizieren.
HEAD AND SHOULDERS
Bedeutung des Kopf-und-Schulter-MustersDie Kopf-und-Schulter-Formation ist ein technisches Analysemuster, das eine Trendwende von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend signalisiert. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Bedeutungen dieses Chartmusters:
Trendwende-Signal:
Die Kopf-und-Schulter-Formation tritt typischerweise am Ende eines Aufwärtstrends auf.
Sie signalisiert, dass der Markt möglicherweise seinen Höchststand erreicht hat und eine Abwärtsbewegung bevorsteht.
Marktpsychologie:
Linke Schulter: Der erste Preisanstieg reflektiert das Vertrauen der Anleger. Nach dem Erreichen eines Höchststands kommt es zu Gewinnmitnahmen und der Preis fällt.
Kopf: Ein erneuter Preisanstieg folgt, oft getrieben durch erneuten Optimismus oder positive Nachrichten, führt zu einem höheren Höchststand. Nach diesem Höchststand setzen stärkere Gewinnmitnahmen ein, und der Preis fällt erneut.
Rechte Schulter: Der letzte Preisanstieg ist schwächer und kann die vorherigen Hochs nicht erreichen. Dies zeigt, dass das Kaufinteresse nachlässt. Der folgende Rückgang bestätigt das Muster.
Nackenlinie:
Die Nackenlinie ist ein kritisches Niveau. Sie verbindet die Tiefpunkte zwischen den drei Hochs.
Ein Durchbrechen der Nackenlinie nach unten wird als Bestätigung des Muster betrachtet und signalisiert einen bevorstehenden stärkeren Rückgang.
Preisziel:
Das Preisziel nach der Bildung eines Kopf-und-Schulter-Musters wird oft berechnet, indem der Abstand zwischen dem Kopf (höchster Punkt) und der Nackenlinie gemessen wird.
Dieser Abstand wird dann von dem Punkt, an dem die Nackenlinie durchbrochen wird, nach unten projiziert, um ein Ziel für den möglichen Preisrückgang zu bestimmen.
Praktisches Beispiel:Angenommen, die Preise in einem Aktienmarkt bewegen sich wie folgt:
Linke Schulter: Preis steigt von 50 € auf 70 €, fällt dann auf 60 €.
Kopf: Preis steigt auf 80 €, fällt dann auf 60 €.
Rechte Schulter: Preis steigt auf 70 €, fällt dann wieder auf 60 €.
In diesem Fall liegt die Nackenlinie bei 60 €. Wenn der Preis diese Linie nach unten durchbricht, könnte das Preisziel bei etwa 40 € liegen (Nackenlinie bei 60 € minus die Differenz zwischen Kopf und Nackenlinie, die 20 € beträgt).
Zusammenfassung:Die Kopf-und-Schulter-Formation ist ein verlässliches Muster zur Vorhersage einer Trendwende von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend. Es zeigt eine Abnahme des Kaufinteresses und eine Zunahme des Verkaufsdrucks an und wird von technischen Analysten verwendet, um potenzielle Verkaufsgelegenheiten zu identifizieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GeorgM“ ()