FDAX-TRADING-STRATEGIE
-
-
-
-
-
-
-
-
boerse-im-team.de/
Thema: Vorstellung meiner FDAX-Trading-Strategie und tägliche Veröffentlichung der Ergebnisse ab dem 6 Januar 2025
Liebe Community,
ich freue mich, hier meine FDAX-Trading-Strategie vorzustellen, die ich über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren als Hobby-Trader entwickelt habe. Ab dem 6. Januar 2025 werde ich die Resultate meiner Strategie täglich, oft in Echtzeit, veröffentlichen. Mein Ziel ist es, interessierten Tradern einen Einblick in diese bewährte Methodik zu geben und transparent die Ergebnisse zu präsentieren.
Seit Mitte 2022 veröffentliche ich wöchentliche Zusammenfassungen meiner Strategie auf der Plattform VTAD unter der Rubrik „Artikel und Analysen“. Ein aktuelles Beispiel dieser Veröffentlichungen finden Sie hier:
FDAX-Trading-Strategie 02.12.–06.12.2024.
Meine Strategie basiert auf einem klar strukturierten Regelwerk, das alle Bewegungen innerhalb der täglichen Handelsspanne abdeckt. Sie ist darauf ausgelegt, sich dynamisch an verschiedene Marktsituationen und Volatilitäten (VDAX-NEW) anzupassen. Dadurch soll ein geregeltes Einkommen und langfristiger Kapitalaufbau ermöglicht werden – unter der Voraussetzung, dass die definierten Handlungsanweisungen konsequent eingehalten werden.
Ein besonderes Anliegen ist es mir, Karin Roller boersen-knowhow.de/ vtad.de/vorstand/ für ihre unschätzbare Unterstützung bei der Veröffentlichung meiner Strategie auf der VTAD-Plattform zu danken. Ihre Expertise und ihr Engagement waren entscheidend, um meine Inhalte klar und verständlich für eine breite Leserschaft aufzubereiten.
Ich lade euch ein, meine täglichen Ergebnisse ab Januar 2025 zu verfolgen und mitzudiskutieren. Ich bin gespannt auf euer Feedback, eure Fragen und auch eure Anregungen!
Mit besten Grüßen, Georg -
-
-
-
-
DOW und DAX
In den letzten Handelstagen hat der DAX kontinuierlich neue Allzeithochs erreicht, während der Dow Jones Industrial Average (DJIA) eine Seitwärtsbewegung verzeichnete. Diese Divergenz lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
1. Unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die deutsche Wirtschaft zeigt trotz globaler Herausforderungen eine bemerkenswerte Resilienz. Viele DAX-Unternehmen erzielen einen erheblichen Teil ihrer Umsätze außerhalb Deutschlands, insbesondere in den USA. Dies hat dazu beigetragen, dass der DAX am 3. Dezember 2024 erstmals die 20.000-Punkte-Marke überschritten hat.
2. Geldpolitische Maßnahmen: Die Aussicht auf sinkende Leitzinsen sowohl in den USA als auch in der Eurozone hat die Aktienmärkte beflügelt. Niedrigere Zinsen reduzieren die Finanzierungskosten für Unternehmen und machen Aktien im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen attraktiver. Dies hat den DAX zusätzlich unterstützt.
3. Unternehmensspezifische Entwicklungen: Bestimmte DAX-Unternehmen, wie SAP, profitieren vom Boom bei der künstlichen Intelligenz, während andere wie Rheinmetall von der gestiegenen Nachfrage im Verteidigungssektor profitieren. Solche positiven Unternehmensnachrichten haben den DAX weiter angetrieben.
4. Unterschiedliche Marktstrukturen: Der DJIA besteht aus 30 großen US-Unternehmen und ist preisgewichtet, was bedeutet, dass Aktien mit höheren Kursen einen größeren Einfluss auf den Index haben. Der DAX hingegen umfasst 40 deutsche Unternehmen und ist marktkapitalisierungsgewichtet, wodurch größere Unternehmen einen stärkeren Einfluss haben. Diese unterschiedlichen Gewichtungsmethoden können zu unterschiedlichen Indexbewegungen führen.
5. Geopolitische Faktoren: Globale Handelsbeziehungen und geopolitische Spannungen beeinflussen die Märkte unterschiedlich. Während der DAX von einer Entspannung in Handelskonflikten profitieren könnte, könnten Unsicherheiten in anderen Regionen den DJIA stärker belasten.
Zusammenfassend resultiert die unterschiedliche Kursentwicklung von DAX und DJIA aus einer Kombination von wirtschaftlichen, geldpolitischen und unternehmensspezifischen Faktoren sowie Unterschieden in der Indexstruktur und geopolitischen Einflüssen -
-
-
Am Morgen und am Nachmittag ab der zweiten Zone erfolgreich.
Ein erfolgreicher Handelstag, geprägt von Disziplin und guter Marktanalyse: Während die Short-Position in der ersten Zone nur zum Einstiegskurs geschlossen wurde, brachten die Trades am Morgen und Nachmittag in der zweiten Zone solide Ergebnisse. Das wiederholte Handeln nur über dem Eröffnungskurs ab 8:00h unterstreicht den aktuellen Trend. Risikomanagement und konsequentes Befolgen der Strategie haben sich ausgezahlt – trotz kleiner Rückschläge ein gelungener Tag! -
-
-
Wo ich wohne.
Die Region um Torrevieja in der Provinz Alicante, Spanien, wird oft als eine der besten Klimazonen der Erde bezeichnet. Dies liegt an einer Kombination einzigartiger geografischer und klimatischer Bedingungen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern können. Hier sind die Hauptgründe dafür:
1. Mildes und stabiles mediterranes KlimaAngenehme Temperaturen: Die Region hat ein mediterranes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 18-20 °C, mit über 300 Sonnentagen im Jahr.
Hohe Luftqualität: Die Luft ist sauber und enthält eine erhöhte Konzentration von Salzpartikeln, was als besonders gesund gilt.
2. Salzseen (Lagunas de La Mata und Torrevieja)Natürliche Salzkonzentration: Die Salzseen erzeugen eine hohe Salzkonzentration in der Luft, die entzündungshemmende Eigenschaften hat und bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Allergien helfen kann.
Gesunde Mikroklimabildung: Die Seen schaffen ein Mikroklima mit besonders stabilen und milden Wetterbedingungen.
Therapeutische Wirkung: Das salzhaltige Wasser und der Schlamm aus den Seen werden für therapeutische Zwecke genutzt, insbesondere bei Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Arthritis.
3. Geringe LuftfeuchtigkeitDie Luftfeuchtigkeit ist in Torrevieja moderat und trägt dazu bei, dass das Klima weder zu trocken noch zu feucht ist, was als ideal für Menschen mit rheumatischen Beschwerden und Atemwegserkrankungen gilt.
4. Negative Ionen in der LuftDie Salzseen und das Meer setzen negative Ionen frei, die sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken können. Diese Ionen fördern Entspannung und können Stress reduzieren.
5. Hoher Anteil an SonnenstundenSonneneinstrahlung fördert die Produktion von Vitamin D, das für Knochenstärke, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit essenziell ist.
Gleichzeitig sorgt die Sonne für eine Verbesserung des Wohlbefindens und hilft, saisonale Depressionen zu vermeiden.
6. Geringer NiederschlagIn der Region regnet es selten, was die Luftqualität verbessert und dazu beiträgt, dass viele Menschen mit Wetterempfindlichkeiten sich dort wohler fühlen.
7. MeeresnäheDie Lage am Mittelmeer sorgt für eine konstante Luftzirkulation, die die salzhaltige Luft aus den Salzseen und die frische Brise des Meeres mischt, was das Klima noch angenehmer macht.
8. Von der WHO anerkanntDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Klima von Torrevieja und der Costa Blanca als eines der gesündesten der Welt anerkannt. Dies ist auf die Kombination von Sonne, Salz, Meer und stabilen Wetterbedingungen zurückzuführen.
Fazit:Die Region um Torrevieja bietet eine ideale Balance zwischen mildem Klima, gesunder Luft und natürlichen Heilmitteln. Diese Kombination macht sie besonders attraktiv für Menschen, die ein gesundes Leben führen oder bestimmte gesundheitliche Beschwerden lindern möchten. -
Der Tag heute
In drei Tagen in Folge wurde der Eröffnungskurs um 8h nicht unterschritten.
Beobachtung:Zeitperiode (8-9 Uhr):
Zwischen 8:00 und 9:00 Uhr ist die Marktaktivität entscheidend.
Der Eröffnungskurs in diesem Zeitraum dient als wichtige Referenzmarke.
„Eröffnung wird nicht unterschritten“:
Wenn der Kurs in dieser Stunde nicht unter den Eröffnungskurs fällt, deutet das auf starkes Kaufinteresse hin und signalisiert eine mögliche Aufwärtsbewegung.
Implikation: Trendtag Long:
Wird die Eröffnung nicht unterschritten, kommt es häufig zu einem Trendtag nach oben (ein Tag, an dem die Kurse kontinuierlich steigen).
Long-Trades (Kaufpositionen) sind in diesem Fall vorteilhafter.
Short-Trades:
An solchen Tagen sind Short-Trades (Verkäufe mit dem Ziel, von fallenden Kursen zu profitieren) äußerst riskant.
Es wird beobachtet, dass 80 % der Verlusttage auf solche Trendtage zurückzuführen sind, wenn Trader gegen den Trend handeln, insbesondere mit Short-Positionen.
Short-Trades sollten daher nur in Betracht gezogen werden, wenn es signifikante Umkehrsignale gibt, wie z. B.:Klare Ablehnung eines Widerstands.
Ein Bruch von Unterstützungszonen.
Relevante Umkehrmuster (z. B. Shooting Star oder Bearish Engulfing).
Warum funktioniert das?Marktpsychologie:
Der Eröffnungskurs spiegelt oft die über Nacht entstandene Marktstimmung wider und setzt den Ton für den Handelstag.
Wenn der Markt konstant über der Eröffnung handelt, zeigt dies eine starke bullische Überzeugung.
Institutionelle Aktivitäten:
Große Marktteilnehmer (z. B. Institutionen) dominieren oft die frühen Handelsstunden. Ihr Kaufdruck kann den Trend für den Tag bestimmen.
Technisches Trading:
Viele Trader nutzen den Eröffnungskurs als Schlüsselmarke für Entscheidungen.
Das Verbleiben über dem Eröffnungskurs verstärkt die bullische Sichtweise, was weitere Käufer anzieht und den Aufwärtstrend unterstützt.
Handelsansatz:Für Long-Trades:
Wenn der Markt zwischen 8 und 9 Uhr über dem Eröffnungskurs bleibt, sind Long-Positionen zu bevorzugen.
Suchen Sie nach Rücksetzern zu Unterstützungsniveaus (z. B. intraday gleitende Durchschnitte oder Fibonacci-Retracements), um bessere Einstiege zu finden.
Für Short-Trades:
Seien Sie äußerst vorsichtig mit Short-Positionen.
Da 80 % der Verlusttage auf Trendtage zurückzuführen sind, an denen gegen den Trend gehandelt wird, sollten Short-Positionen die Ausnahme sein.
Gehen Sie nur Short, wenn es ein starkes Umkehrsignal gibt, wie z. B.:Ausbildung eines Doppel-Tops.
Bearishe Divergenzen bei Momentum-Indikatoren (z. B. RSI, MACD).
Bruch eines wichtigen Intraday-Unterstützungsniveaus.
Risikomanagement:
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um sich gegen plötzliche Umkehrungen abzusichern.
Die Positionsgröße sollte das erhöhte Risiko von Short-Trades an einem potenziellen Trendtag berücksichtigen.
Wichtige Erkenntnisse:Bias: An Tagen, an denen der Eröffnungskurs früh nicht unterschritten wird, sollten Sie eine Long-Bias verfolgen.
Short-Trades: Nur bei starken Umkehrsignalen. Bedenken Sie, dass 80 % der Verlusttage auf diesen Trendtagen entstehen, wenn Trader gegen den Trend handeln.
Trendfolge: Nutzen Sie technische Indikatoren oder Kursverläufe (höhere Hochs, höhere Tiefs), um den Trend zu bestätigen und mitzugehen.
Anpassung: Dies ist eine statistische Beobachtung. Nicht jeder Tag folgt diesem Muster. Bleiben Sie wachsam und flexibel.
Mit diesem Wissen können Sie gezielt Strategien anwenden, um Verlusttage zu minimieren und auf den Trend aufzuspringen, statt sich dagegenzustellen.
Heute wurde an der ersten Zone Short keine Position jedoch an der zweiten Zone mit Erfolg. Danach erfolgte keinen weiteren Handel. Auch am Nachmittag nicht.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 19
1 Mitglied und 18 Besucher