FDAX-TRADING-STRATEGIE

      Guten Morgen

      Doppel-Gap (Seite 42 Regelwerk)
      Handel beginnt erst um 9:00h

      Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung:
      Wenn der Schlusskurs um 22:00 Uhr nahe dem Tageshoch/-tief liegt und der Markt über Nacht in dieselbe Richtung gehandelt wird

      10:00h ZEW- Konkunkturerwartungen

      14;30 EPI US-Erzeugerpreisindex
      Bilder
      • 14.1.25 Open.jpg

        205,1 kB, 1.562×823, 884 mal angesehen
      • 14.1.25 PRT.jpg

        67,28 kB, 1.161×308, 83 mal angesehen
      Zusammenfassung Handelstag 13.01.2025

      Der heutige Handelstag wurde durch die Analyse von Kurslücken (Gaps) geprägt, die nach der Markteröffnung entweder geschlossen werden oder die Bewegungsrichtung fortsetzten. Der Zeitraum zwischen 8:00 Uhr und 9:00 Uhr, mit Beginn der DAX-Notierung, war hierbei besonders relevant.

      Wesentliche Erkenntnisse

      Fortsetzung der Kursbewegung

      Eine Fortsetzung der Kursrichtung bei Gaps ist wahrscheinlicher, wenn die US-Major-Futures-Indizes (Dow Jones, S&P 500, Nasdaq) ihre Verluste ausweiten.
      Die Entwicklung der US-Indizes diente auch heute als Indikator für die Stimmung am Markt und beeinflusste den DAX entsprechend.
      Verluste durch Stopp-Loss**

      In 80 % der Fälle entstehen Verluste bei Trades, wenn der Eröffnungskurs um 8:00 Uhr nur geringfügig ober- oder unterhalb des vorherigen Schlusskurses liegt.
      Heute wurde die erste Long-Zone durchhandelt, bevor eine Position in der zweiten Long-Aktionszone eröffnet wurde.
      Anpassung der Zonen mit Stopp-Loss: Nach der Anpassung der Zonen konnte die erste Long-Position erfolgreich mit Gewinn geschlossen werden.
      Erfolgreiche Short-Position

      Am Nachmittag wurde gemäß Setup 4 Short eine Short-Position eröffnet.
      Auch diese Position wurde erfolgreich mit Gewinn geschlossen.
      Ergebnis

      Tagesertrag: Insgesamt wurde ein Gewinn von 80 Punkten erzielt.
      Wichtige Erkenntnis: Die Kursbewegungen des Tages bieten wertvolle Lernerfahrungen für die zukünftige Handlungsweise.
      Ein insgesamt erfolgreicher Handelstag mit der Bestätigung bewährter Strategien und einer klaren Anpassung an die Marktbewegungen.
      Bilder
      • 13.1.25 Close.jpg

        257,54 kB, 1.242×882, 1.027 mal angesehen
      Beim Day-Trading des DAX ist es wichtig, auch die aktuellen CFD-Notierungen anderer Märkte, insbesondere der US-Major-Indizes, zu beobachten. Diese können Hinweise auf die Bewegung des DAX geben.

      Heute wurde keine Long-Position an der ersten Long-Zone eröffnet, jedoch an der zweiten Zone. Ist dies der Fall, wird eine Anpassung der Range vorgenommen: Die zweite Zone wird zur ersten Zone, und eine neue zweite Zone wird im Chart eingezeichnet. Ein angepasster Stopp-Loss wird ebenfalls gesetzt.

      Aufgrund der negativen Kursentwicklung wurde die Long-Position aus der neuen ersten Zone mittels SK-STOPP (Seitwärtsbewegung) glattgestellt. Es wird eventuell eine Position an der zweiten Zone Long
      Bilder
      • 13.1.25 Sk-Stopp ind zweite Zone.jpg

        143,77 kB, 1.137×759, 88 mal angesehen
      Guten Morgen
      Chart für heute
      Gehandelt werden ein Wide-GAP und die Aktionszonen Long und Short.
      Viel Erfolg

      Wide-Gap

      Wide-Gaps sind Kurslücken, die zwischen dem Schlusskurs des Vortages um 22:00 Uhr und dem Eröffnungskurs des Folgetages um 8:00 Uhr auftreten. Um als Wide-Gap zu gelten, muss die Differenz zwischen diesen beiden Kursen mindestens 50 Punkte betragen.

      Sonderregelung:

      Liegt der VDAX-NEW über 20, wird der Handel eines Wide-Gaps nur in Betracht gezogen, wenn die Lücke mindestens 70 Punkte beträgt.
      Wichtig:
      Es handelt sich bei Wide-Gaps um einen Revers-Handelsansatz, der gezielt auf eine Umkehrbewegung und nicht auf die klassische Schließung der Gap abzielt. Der Fokus liegt darauf, Bewegungen innerhalb spezifischer Zonen zu nutzen.
      Bilder
      • 13.1.25 Open.jpg

        179,77 kB, 1.069×832, 1.084 mal angesehen
      Erfolg im Trading basiert nicht nur auf der Strategie, sondern darauf, an sie zu glauben. Ich habe eine bewährte Strategie für den Handel mit dem DAX entwickelt und veröffentlicht. Alles, was du tun musst, ist, dich darauf einzulassen, dem Prozess zu vertrauen und an deine Fähigkeit zu glauben, erfolgreich zu sein. Mit Disziplin und der Kraft des Glaubens kannst du deine Trading-Ziele erreichen. Lass es uns gemeinsam schaffen
      Ist das als Vorhaben verständlich ?



      *Handel mit CFDs gemäß dem Regelwerk der FDAX-TRADING-STRATEGIE**

      Der vorliegende Plan beschreibt eine mögliche systematische Methode zur Vermehrung des Startkapitals von **6.000 €** durch den Handel mit DAX-CFDs. Ziel ist es, durch kontinuierliche Gewinne das Kapital zu erhöhen und die Positionsgröße schrittweise anzupassen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf **Risikomanagement** gelegt, indem 50 % des Gesamtkapitals als Reservekapital gehalten werden um eventuelle drawdowns auszugleichen

      ---

      **Grundlagen des Plans:**

      * **Startkapital**: 6.000 € - aufgeteilt in:
      * **3.000 € Marginkapital** (für den Handel von 3 CFDs zu Beginn).
      * **3.000 € Reservekapital** (als Sicherheitspuffer).
      * **Gewinn pro CFD**: Durchschnittlich **10 € pro Tag** (bei 22 Handelstagen pro Monat ergibt dies **220 € pro CFD monatlich**).
      * **Kapitalaufteilung**:
      * **Reservekapital**: 50 % des Gesamtkapitals.
      * **Marginkapital**: Ebenfalls 50 % des Gesamtkapitals.
      * **Positionsanpassung**: Die Anzahl der CFDs wird basierend auf dem wachsenden Kapital angepasst.
      * **Langfristiges Ziel**: Gewinne werden reinvestiert, um die Handelspositionen zu erhöhen und das Kapital kontinuierlich zu steigern.

      ---

      **Kapitalentwicklung (2025–2029):**

      |**Jahr**|**Anfangskapital (€)**|**Eigenkapital (€)**|**Anzahl CFDs**|**Reservekapital (€)**|**Marginkapital (€)**|**Jahresgewinn (€)**|**Endkapital (€)**|
      | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
      |**2025**|6.000|19.420|3–7|3.000–8.940|3.000–8.940|13.420|19.420|
      |**2026**|19.420|45.820|7–12|9.710–19.710|9.710–19.710|26.400|45.820|
      |**2027**|45.820|85.420|12–18|22.910–34.365|22.910–34.365|39.600|85.420|
      |**2028**|85.420|140.420|18–25|42.710–64.065|42.710–64.065|55.000|140.420|
      |**2029**|140.420|215.420|25–35|70.210–105.210|70.210–105.210|75.000|215.420|

      ---

      **Detaillierte Übersicht für 2025:**

      |**Monat**|**Anfangskapital (€)**|**Eigenkapital (€)**|**Anzahl CFDs**|**Reservekapital (€)**|**Marginkapital (€)**|**Monatsgewinn (€)**|**Endkapital (€)**|
      | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
      |**Januar 2025**|6.000|6.660|3|3.000|3.000|660|6.660|
      |**Februar 2025**|6.660|7.320|3|3.330|3.330|660|7.320|
      |**März 2025**|7.320|8.200|4|3.660|3.660|880|8.200|
      |**April 2025**|8.200|9.080|4|4.100|4.100|880|9.080|
      |**Mai 2025**|9.080|9.960|4|4.540|4.540|880|9.960|
      |**Juni 2025**|9.960|11.060|5|4.980|4.980|1.100|11.060|
      |**Juli 2025**|11.060|12.160|5|5.530|5.530|1.100|12.160|
      |**August 2025**|12.160|13.480|6|6.080|6.080|1.320|13.480|
      |**September 2025**|13.480|14.800|6|6.740|6.740|1.320|14.800|
      |**Oktober 2025**|14.800|16.340|7|7.400|7.400|1.540|16.340|
      |**November 2025**|16.340|17.880|7|8.170|8.170|1.540|17.880|
      |**Dezember 2025**|17.880|19.420|7|8.940|8.940|1.540|19.420|

      ---

      **Zusammenfassung über fünf Jahre:**

      * **Kapitalwachstum**: Das Kapital wird von **6.000 € (2025)** auf **215.420 € (2029)** erhöht.
      * **Positionserweiterung**: Die Anzahl der CFDs steigt von **3** auf **35** in fünf Jahren.
      * **Sicherheitsstrategie**: Das Reservekapital bleibt bei 50 % des Gesamtkapitals, um Risiken abzusichern.
      * **Langfristiges Ziel**: Der Plan gewährleistet eine nachhaltige und risikooptimierte Steigerung des Kapitals durch kontinuierliche Gewinne und reinvestierte Erträge.
      **Statistische Erfassung seit dem 6. Januar bis zum 10. Januar 2025**

      Hiermit veröffentliche ich die Statistik der gehandelten Setups für die Handelswoche vom **6. bis 10. Januar 2025**. Interessierte Leser können die einzelnen Setups mit dem Regelwerk vergleichen um daraus nützliche Erkenntnisse zu gewinnen.
      Dateien
      Der Satz „Scheitern ist der Weg zum Erfolg“ trifft besonders im Kontext des Daytradings zu. In dieser schnellen und risikoreichen Umgebung lernen Trader oft durch Versuch und Irrtum. Hier sind die Gründe, warum Misserfolg oft ein entscheidender Bestandteil des Erfolgs im Daytrading ist:

      1. Lernen aus FehlernJeder Verlust bringt wertvolle Erkenntnisse darüber, was schiefgelaufen ist – sei es eine fehlerhafte Strategie, eine falsche Interpretation von Marktsignalen oder emotionale Entscheidungen.
      Durch die Analyse von Fehlern können Trader ihre Ansätze verfeinern und in Zukunft bessere Entscheidungen treffen.
      2. Emotionale Resilienz entwickelnVerluste gehören im Daytrading dazu. Wer sie erlebt und überwindet, stärkt seine mentale Widerstandsfähigkeit und emotionale Disziplin.
      Erfolgreiche Trader betonen oft, wie wichtig es ist, Angst und Gier zu kontrollieren – Fähigkeiten, die durch das Überwinden von Misserfolgen geschult werden.
      3. Verbesserung des RisikomanagementsFehler decken oft Schwachstellen im Risikomanagement auf, wie z. B. übermäßige Hebelwirkung, das Fehlen von Stop-Loss-Orders oder das Risiko zu großer Summen auf eine einzige Position.
      Aus diesen Erfahrungen entwickelt sich ein Fokus auf den Kapitalerhalt.
      4. Tieferes MarktverständnisVerluste zwingen Trader, ihre technische Analyse, Handelssysteme und Marktstrukturen zu überdenken.
      Oft vertiefen sie dadurch ihr Wissen über Marktgrundlagen, Indikatoren und das Verhalten anderer Marktteilnehmer.
      5. Strategien überdenkenFehlgeschlagene Trades ermutigen dazu, verschiedene Strategien, Zeitrahmen oder Handelsinstrumente auszuprobieren.
      Mit der Zeit führt diese Erkundung zur Entdeckung von Ansätzen, die besser zu den eigenen Zielen und der eigenen Persönlichkeit passen.
      6. Geduld und Disziplin entwickelnMisserfolge lehren Trader, auf die richtigen Setups zu warten und sich strikt an ihre Pläne zu halten.
      Übertriebener Handel oder das „Jagen“ von Verlusten führt oft zu weiteren Misserfolgen, was die Bedeutung eines disziplinierten Vorgehens unterstreicht.
      7. Entwicklung einer WachstumsmentalitätWer Misserfolge als Feedback und nicht als Rückschlag betrachtet, fördert kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit.
      Erfolgreiche Trader schätzen den iterativen Verbesserungsprozess, bei dem jeder Misserfolg ein Sprungbrett zur Meisterschaft darstellt.
      Im Daytrading ist Scheitern kein Ende, sondern ein Teil der Reise. Der Schlüssel liegt darin, Misserfolge als Lehrer zu akzeptieren, eine Wachstumsmentalität zu bewahren und kontinuierlich an den eigenen Strategien zu arbeiten. Wie ein bekanntes Sprichwort sagt: „Es kommt nicht darauf an, wie oft man fällt, sondern wie oft man wieder aufsteht.“
      Zusammenfassung Handelstag 10. Januar 2025

      Positionen: Die Short-Position aus der ersten Short-Zone wurde spät, aber erfolgreich geschlossen.
      Besonderheiten: Am Freitag wird kein Handel am Nachmittag durchgeführt.
      Wochenergebnis: Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche Handelswoche.
      Ich wünsche allen Mitgliedern ein angenehmes Wochenende!
      Bilder
      • 10.1.25 Close.jpg

        226,77 kB, 1.553×772, 2.406 mal angesehen
      Am 9. Januar 2025 zeigte sich der Handel im DAX durch eine sehr geringe Handelsspanne von nur 100 Punkten und ein niedriges Handelsvolumen, was auf den US-Nationalfeiertag zurückzuführen war. Sämtliche Ergebnisse wurden aus der ersten Zone erzielt.

      Morgenhandel:

      Long-Positionen wurden dreimal aus der ersten Zone gehandelt, was erfolgreiche Ergebnisse brachte.
      Nachmittagshandel:

      Mit Setup 4 wurde eine Short-Position mit Erfolg umgesetzt.
      Trotz der eingeschränkten Marktbewegung wurde ein bemerkenswerter Tageserfolg von 130 möglichen Punkten erreicht. Ambitionierte Trader streben davon üblicherweise 50–70 % an, was an diesem Tag ebenfalls realisierbar war.
      Bilder
      • 9.1.25 Close.jpg

        255,75 kB, 1.453×923, 2.419 mal angesehen
      Das Denken wie ein Casino-Betreiber beim Trading

      Ein Trader, der wie ein Casino-Betreiber denkt, versteht, dass Erfolg nicht auf einzelnen Trades basiert, sondern auf der langfristigen Wahrscheinlichkeit, einen statistischen Vorteil zu haben. Hier sind die Schlüsselpunkte dieser Denkweise und wie sie auf das Trading angewendet werden können:

      1. Wahrscheinlichkeiten verstehen und akzeptierenCasino-Mentalität: Casinos gewinnen nicht bei jeder Wette, sondern verlassen sich darauf, dass ihre Spiele einen mathematischen Vorteil (den „House Edge“) haben. Dieser Vorteil sorgt über viele Spiele hinweg für Profite.
      Im Trading: Ein Trader muss verstehen, dass nicht jeder Trade erfolgreich sein wird. Entscheidend ist, dass die Wahrscheinlichkeit der Gewinnertrades und das Chance/Risiko-Verhältnis langfristig einen Vorteil ergeben.
      Praxis-Tipp: Entwickle und teste eine Strategie, die auf statistischen Mustern basiert. Halte Dich diszipliniert an diese Strategie, auch wenn einzelne Trades Verluste bringen.

      2. Emotionen minimierenCasino-Mentalität: Casinos agieren emotionslos. Sie ändern die Spielregeln nicht, nur weil ein Spieler einen großen Gewinn macht.
      Im Trading: Zu viel Bedeutung einem einzelnen Trade beizumessen, führt zu emotionalem Handeln. Das Risiko dabei ist, dass emotionale Entscheidungen die Rationalität verdrängen.
      Praxis-Tipp: Setze strikte Risikomanagement-Regeln. Begrenze das Risiko pro Trade auf einen kleinen Prozentsatz des Gesamtportfolios (z. B. 1–2 %). So bleibt das Ergebnis eines einzelnen Trades überschaubar.

      3. Statistischer Vorteil (Edge)Casino-Mentalität: Jedes Spiel, ob Roulette, Blackjack oder Spielautomaten, ist so konzipiert, dass das Casino langfristig gewinnt.
      Im Trading: Deine Trading-Strategie muss einen nachweisbaren Edge haben. Dieser Edge basiert auf wiederkehrenden Mustern, Wahrscheinlichkeiten oder Marktverhalten.
      Praxis-Tipp: Analysiere historische Daten, um Muster zu identifizieren, die Dir einen Vorteil verschaffen. Teste diese Strategien zuerst in einer Demo-Umgebung.

      4. Disziplin und KonsistenzCasino-Mentalität: Casinos handeln konsistent und verlassen sich auf ihre Systeme, anstatt impulsiv zu reagieren.
      Im Trading: Disziplin bedeutet, sich an den Plan zu halten, auch wenn es verlockend ist, impulsive Entscheidungen zu treffen.
      Praxis-Tipp: Erstelle einen Trading-Plan mit klar definierten Regeln für Entry, Exit und Risikomanagement. Folge diesem Plan strikt.

      5. Langfristige PerspektiveCasino-Mentalität: Ein Casino denkt nie in einem einzelnen Tag, sondern über Jahre hinweg.
      Im Trading: Erfolg wird durch konsequente Anwendung der Strategie über viele Trades hinweg erreicht. Kurzfristige Gewinne oder Verluste sind irrelevant, wenn die langfristige Bilanz stimmt.
      Praxis-Tipp: Führe ein Trading-Tagebuch, um Deine Trades zu dokumentieren und regelmäßig zu analysieren. So kannst Du Deinen langfristigen Fortschritt verfolgen.

      6. AnpassungsfähigkeitCasino-Mentalität: Casinos passen ihre Spiele oder Regeln an, wenn sich das Verhalten der Spieler verändert.
      Im Trading: Märkte verändern sich ständig. Es ist wichtig, die Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
      Praxis-Tipp: Überprüfe regelmäßig, ob Deine Strategie noch profitabel ist, und optimiere sie bei Bedarf. Achte darauf, ob externe Faktoren wie wirtschaftliche Veränderungen Einfluss nehmen.

      Fazit: Trader, die wie ein Casino-Betreiber denken, fokussieren sich auf langfristige Wahrscheinlichkeiten, statt auf kurzfristige Gewinne. Sie setzen auf Disziplin, Risikomanagement und das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten. Der Schlüssel liegt darin, den statistischen Vorteil zu finden, diesen konsequent zu nutzen und die Emotionen aus dem Trading-Prozess zu eliminieren. So wird der Weg zu nachhaltigem Erfolg im Trading geebnet.